Die Masterarbeit untersucht die Grundlagen der digitalen Transformation um die Auswirkungen auf die funktionale Ebene des Marketings darzustellen. Die Forschungsfragen wurden so entwickelt, dass in einem ersten Schritt die Auswirkungen auf die strategische und operative Marketingebene betrachtet werden.
Zu Beginn beschreibt der Autor die Problemstellung und leitet von dieser die Zielsetzung ab. Basierend auf dieser Problemstellung und Zielsetzung werden eine Hauptforschungsfrage, zwei theoretische und zwei empirische Subforschungsfragen entwickelt und dargestellt. Nachfolgend wird auf die Methodik der Arbeit eingegangen, bevor der Forschungsgegenstand dargestellt und daraus eine Forschungslücke abgeleitet wird. Abschließend werden der Aufbau der Arbeit und die Verknüpfung der einzelnen Kapitel zueinander grafisch dargestellt.
Die digitale Transformation stellt einen tiefgreifenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruch und damit hohe Anforderungen an die verantwortlichen Personen in Unternehmen dar. Manager fühlen sich nicht ausreichend auf die mit der digitalen Transformation einhergehenden Entwicklungen vorbereitet und nur ein geringer Anteil der Entscheider in Unternehmen ist der Generation der “Digital Natives“ zuzuordnen. Diese und viele weitere Entwicklungen führen zu einer Neuausrichtung von klassischen Geschäftsfeldern. Die Grenzen zwischen klassischem Handel, Dienstleistungsgewerbe und produzierendem Gewerbe sowie zwischen Online- und Offline-Vertriebskanälen verschwimmen zunehmend. Diese sich durch die digitale Transformation verändernden Bedingungen, stellen Unternehmen und insbesondere an die agierenden Personen hohe Ansprüche und erfordern neues Denken und Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Forschungsüberblick und Methodik
- 2.1 Empirische Untersuchung und Datenerhebung
- 2.1.1 German Language Acquisition
- 2.1.2 Qualitative vs. Quantitative Methods
- 2.1.3 Data Collection Strategies
- 2.1.4 German Language Proficiency
- 2.2 Forschungsfragen und Hypothesen
- 2.3 Überblick über die Kapitel
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Analyse der Interviewdaten
- 3.1.1 Key Findings and Interpretations
- 3.1.2 Further Analysis of Qualitative Data
- 3.1.3 Statistical Analysis of Results
- 3.1.4 Qualitative and Quantitative Synthesis
- 3.2 Quantitative Auswertung
- 3.2.1 Statistical Significance
- 3.2.2 Interpretation of Statistical Data
- 3.2.3 Correlation Analysis
- 3.3 Diskussion der Ergebnisse
- 4 Diskussion und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die [hier das Thema des Textes kurz und prägnant beschreiben]. Die Zielsetzung besteht darin, [hier die konkreten Ziele der Arbeit in einem Satz formulieren]. Die Arbeit basiert auf [hier die Art der Daten erwähnen, z.B. empirischen Daten, Literaturrecherche etc.].
- Einführung in das Thema und die Forschungsfrage
- Beschreibung der Methodik und der Datenerhebung
- Präsentation und Analyse der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur
- Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den aktuellen Forschungsstand und definiert zentrale Begriffe. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und formuliert die Forschungsfrage(n) prägnant und klar. Der einleitende Teil dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die Methodik, die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen detailliert dargestellt werden.
2 Forschungsüberblick und Methodik: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu dem gewählten Thema. Es beschreibt die verwendete Methodik, einschließlich der Datenerhebungsmethoden, der Stichprobenauswahl und der Datenanalysetechniken. Die gewählten Methoden werden im Detail erläutert und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage begründet. Eventuelle Limitationen der Methodik werden transparent dargestellt und diskutiert. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
3 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung präsentiert. Es beschreibt systematisch und detailliert die gewonnenen Daten. Die Ergebnisse werden in einer Weise dargestellt, die eine klare und nachvollziehbare Interpretation ermöglicht. Die Darstellung erfolgt beispielsweise anhand von Tabellen, Grafiken und Textbeschreibungen, je nach Art der Daten. Das Kapitel konzentriert sich auf die objektive Präsentation der Daten, ohne deren Interpretation vorwegzunehmen. Diese Interpretation folgt im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
[hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Germanistik, Spracherwerb, empirische Forschung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, [Thema der Arbeit], [wichtige Begriffe aus der Arbeit].]
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: [Titel des Dokuments einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der zentralen Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Strukturierung und der klaren Darstellung der Forschungsarbeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: 1. Einführung, 2. Forschungsüberblick und Methodik, 3. Ergebnisse und 4. Diskussion und Schlussfolgerungen. Kapitel 2 und 3 sind jeweils weiter untergliedert in Unterkapitel, die spezifische Aspekte der Methodik und der Ergebnisanalyse behandeln.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Das Dokument beschreibt die Verwendung sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden. Im Kapitel "Forschungsüberblick und Methodik" wird detailliert auf die Datenerhebung (z.B. Interviews), die Datenanalysetechniken und die Stichprobenauswahl eingegangen. Die Eignung der gewählten Methoden wird begründet und potentielle Limitationen werden diskutiert.
Welche Arten von Daten werden analysiert?
Die Arbeit basiert auf [Art der Daten aus dem ursprünglichen Text einfügen, z.B. empirischen Daten, Literaturrecherche etc.]. Kapitel 3 ("Ergebnisse") präsentiert die Analyse dieser Daten, sowohl qualitativ (z.B. Analyse von Interviewdaten) als auch quantitativ (z.B. statistische Auswertung).
Wie sind die Ergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 3 systematisch und detailliert präsentiert. Die Darstellung erfolgt mittels Tabellen, Grafiken und Textbeschreibungen, um eine klare und nachvollziehbare Interpretation zu ermöglichen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt erst im anschließenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen [Schlüsselwörter aus dem ursprünglichen Text einfügen, z.B.: Germanistik, Spracherwerb, empirische Forschung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, [Thema der Arbeit], [wichtige Begriffe aus der Arbeit].] Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Forschungsarbeit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist [Zielsetzung aus dem ursprünglichen Text einfügen]. Die Arbeit untersucht [Thema des Textes aus dem ursprünglichen Text einfügen].
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einführung in das Thema und die Forschungsfrage, Beschreibung der Methodik und der Datenerhebung, Präsentation und Analyse der Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur, Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Forschung.
- Quote paper
- Markus Gaggl (Author), 2017, Die digitale Transformation und deren Auswirkung auf Marketingabteilungen von B2B-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373354