1 Einleitung
Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder anderen begleitenden Personen nach Deutschland kommen, nennt man unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Im neuen Land stehen sie neuen gesellschaftlichen Verhältnissen gegenüber und müssen sich der neuen Umgebung anpassen. Hinzu kommt, dass junge Leute noch oft traumatisiert sind. Das Leben in der neuen Heimat und unter fremden Menschen, deren Sprache sie nicht verstehen, beinhaltet in sich viele Herausforderungen für sie selbst und auch für die SozialarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit traumatisierten minderjährigen Flüchtlingen herauszuarbeiten. Um diese Frage beantworten zu können, wird die Situation von UMF aus sozialpolitischer, rechtlicher und psychosozialer Sicht aufgezeigt. Dabei sollen auch die folgenden Kernfragen beantwortet werden:
• Welche Einwirkung hat die erlebte Vergangenheit und die aktuelle Situation auf den psychischen Zustand von UMF?
• Welche Maßnahmen sind für die Traumabewältigung und Integration von UMF notwendig?
1.1 Aufbau der Arbeit
Das zweite Kapitel dient zu einer Einführung in die Thematik. Zunächst wird auf die Definition des Begriffs „minderjähriger unbegleiteter Flüchtling“ eingegangen. Anschließend wird ein Überblick verschafft, aus welchen Gründen UMF fliehen, welche Hauptfluchtländer und welche Haupteinreiseorte davon betroffen sind.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen. Es werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, die auf europäischer Ebene wichtige Grundlagen für den Umgang mit UMF bieten, wie die UN-Kinderrechtskonvention, das Haager Kinderschutzübereinkommen, die Genfer Flüchtlingskonvention, die Dubliner Verordnung und die EU-Aufnahme- und Qualifikationsrichtlinie. Weiter werden in diesem Kapitel die nationalen Gesetzesgrundlagen und der Nationale Aktionsplan vorgestellt.
Im vierten Kapitel werden die Lebenssituation von UMF und ihr psychisches Befinden beschrieben.
Das dritte Kapitel beinhaltet den Aspekt der Traumatisierung. In diesem Kapitel soll beschrieben werden, was der Begriff „Traumatisierung“ bedeutet, welche mögliche Folgen von Traumata geben und inwiefern UMF von einer Traumatisierung betroffen sein können.
Im weiteren Kapitel wird der Aspekt auf die Traumabewältigung und Integration von UMF gelegt und anschließend die
die Herausforderungen für die SozialarbeiterInnen
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Aufbau der Arbeit
2 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
2.1 Begriffsdefinition
2.1.1 Definition des Begriffes „unbegleitet“
2.1.2 Definition des Begriffes „minderjährig“
2.1.3 Definition des Begriffes „Flüchtling“
2.2 Fluchtursachen und Motive
2.3 Aktuelle Situation in Deutschland
3 Rechtliche Lage von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
3.1 Internationale Schutzkonventionen für unbegleitete Minderjährige
3.1.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
3.1.2 Die UN – Kinderrechtskonvention (KRK)
3.1.3 Das Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ)
3.1.4 Entschließung des Rates der Europäischen Union vom 26. Juni 1997
3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Europäischen Union
3.2.1 EU-Aufnahmerichtlinie und Qualifikationsrichtlinie
3.2.2 Die Dublin III-Verordnung
3.3 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
3.3.1 Das Grundgesetz (GG)
3.3.2 Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
3.3.3 Das Asylgesetz (AsylG)
3.3.4 Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
3.3.5 Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)
4 Die Lebenssituation von UMF und psychisches Befinden
4.1 Der Hintergrund der Lebenssituation von UMF
4.1.1 Erfahrungen aus der Heimat
4.1.2 Erfahrungen auf der Flucht
4.2 Psychisches Befinden
4.2.1 Adoleszenz im Fluchtkontext
5 Der Begriff Trauma und Traumafolgestörungen
5.1 Trauma. Begriffsdefinition
5.2 Arten von Traumatisierungen
5.3 Traumafolgestörungen
5.3.1 Akute Belastungsstörung
5.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung 32
5.3.2.1 Symptome des intrusiven Wiedererlebens
5.3.2.2 Symptome des Vermeidungsverhalten
5.3.2.3 Erhöhte Angstbedingte Erregung
5.3.3 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung - DESNOS
5.4 Erkennungsmöglichkeiten einer Traumatisierung bei UMF
6 Traumabewältigung und Integrationsmöglichkeiten von UMF
6.1 Unterstützungsmaßnahmen für traumatisierte UMF
6.1.1 Bezugspersonen
6.1.2 Forderung von Resilienz
6.2 Therapie zur Traumabewältigung
6.2.1 Stabilisierungsphase
6.2.2 Bearbeitungsphase
6.2.3 Integrationsphase
6.3 Besonderheiten der Traumatherapie mit UMF
6.4 Möglichkeiten der Integration
6.4.1 Integration durch Bildung
6.4.1.1 Vorschulprogramm als die erste Stufe der Bildungsintegration
6.4.1.2 Integration in der Schule
6.4.1.3 Ausbildung
6.4.2 Projekte
7 Herausforderungen für die Soziale Arbeit
7.1 Spezifisches Wissen und Können
7.2 Herausforderungen
8 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Maryna Haishynava (Autor:in), 2017, Traumabewältigung und Integration von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen als Herausforderung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373283
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.