Im Rahmen dieser Ausarbeitung beschäftige ich mich mit dem Thema „Behinderung als pädagogisches Problem“, welches am 17. November 2004 von XXXXXX und mir im Seminar „Psychologie der Behinderung“ referiert wurde. Als Einstieg für dieses Referat wählten wir die Videoaufzeichnung eines von uns durchgeführten Interviews mit einer behinderten Mutter eines behinderten Kindes, um zunächst auf die Situation einer Betroffenen aufmerksam zu machen. Später sammelten wir in Form eines kleinen Brainstormings, die Beweggründe der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer zur Beschäftigung mit diesem Thema. Die Ergebnisse möchte ich im 2. Punkt dieser Ausarbeitung aufführen und dann den Begriff „Behinderung“ näher erläutern und klären, inwieweit Behinderung als eine Aufgabe der Erziehung verstanden werden kann. Daraufhin gehe ich auf das Bildungswesen für Behinderte ein und greife außerdem kurz die aktuelle Diskussion über die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gedanken zum Thema
- Begriffsbestimmungen
- „Behinderung“
- Statistik
- Behindertenpädagogik
- Das Bildungswesen für behinderte Menschen
- Der Frühbereich
- Der Elementarbereich
- Der Schulbereich
- Berufs- und Erwachsenenbildung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet das Thema „Behinderung als pädagogisches Problem“ und untersucht die Bedeutung von Behinderung im Bildungswesen. Sie analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs „Behinderung“ und erörtert, wie Behinderung als eine Aufgabe der Erziehung verstanden werden kann.
- Definition und Verständnis des Begriffs „Behinderung“
- Die Rolle der Pädagogik bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
- Das Bildungswesen für Menschen mit Behinderungen: Frühbereich, Elementarbereich, Schulbereich und Berufs- und Erwachsenenbildung
- Aktuelle Diskussionen um Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema „Behinderung als pädagogisches Problem“ vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Sie erwähnt ein Interview mit einer behinderten Mutter, das als Einstieg in das Thema dient.
- Gedanken zum Thema: Dieses Kapitel schildert die Beweggründe der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zur Beschäftigung mit dem Thema Behinderung. Es werden Aspekte wie Interesse am Thema, Wunsch nach Kontakt mit behinderten Menschen, Erfahrungen mit Behinderten und die Lebensfreude von Menschen mit Behinderungen genannt.
- Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt widmet sich der komplexen Definition des Begriffs „Behinderung“. Er beleuchtet unterschiedliche Ebenen der Behinderung (medizinisch, sozialpolitisch, psychologisch, pädagogisch) und analysiert verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Abschnitt beleuchtet auch die Bedeutung der Sprache und die Gefahr von Diskriminierung und Stigmatisierung in der Beschreibung von Behinderung.
- Das Bildungswesen für behinderte Menschen: Dieses Kapitel untersucht das Bildungswesen für Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen: Frühbereich, Elementarbereich, Schulbereich und Berufs- und Erwachsenenbildung. Es geht auch auf die Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Schule ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Behinderung, Bildungswesen, Integration, Pädagogik, Definitionen, Inklusion, Exklusion, Sonderpädagogik, Lebenswelt, Soziales, und die Bedeutung von Sprache und Stigmatisierung.
- Arbeit zitieren
- Christna Blau (Autor:in), 2005, Behinderung als pädagogisches Problem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37298