Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, welche Kompetenzgewinne Jugendliche im Kontext des freiwilligen Engagements im Sport in Deutschland erfahren. Der Fokus wird hierbei auf den Kompetenzerwerb von Jugendlichen gelegt, die sich freiwillig im Bereich Sport und Bewegung engagieren oder engagiert haben. Hierzu werden drei Freiwillige interviewt, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Sport und Bewegung absolviert haben und sich teilweise auch bereits vor ihrem FSJ freiwillig in dem Bereich engagiert haben.
Vor dem Hintergrund der in Kapitel 5 erläuterten Kompetenztypologien ermöglichen die
Analysen der Interviews und insbesondere die Fallvergleiche einen Erkenntnisgewinn hinsichtlich
der individuellen Kompetenzgewinne im freiwilligen Engagement im Sport.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärungen
- Jugendliche
- Kompetenzen
- Freiwilliges Engagement
- Freiwilliges Engagement - Eine Annäherung
- Forschungsstand
- Kompetenztypologien
- Soziale Kompetenzen
- Kommunikative Kompetenzen
- Emotionale Kompetenzen
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Empirischer Teil
- Methodische Vorgehensweise
- Auswertung
- Beschreibung des Samples
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Kompetenzerwerb von Jugendlichen im Rahmen des freiwilligen Engagements im Sport in Deutschland. Ziel ist es, die individuellen Kompetenzgewinne von Jugendlichen im Sportbereich zu analysieren, die sich freiwillig engagieren oder engagiert haben. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Kompetenzerwerbs im Kontext des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Sportbereich.
- Freiwilliges Engagement als informelles Setting für Bildung, Lernen und Kompetenzgewinn
- Relevanz des Kompetenzerwerbs für Jugendliche im Hinblick auf den Arbeitsmarkt
- Analyse der Kompetenztypologien im Kontext des freiwilligen Engagements im Sport
- Identifizierung individueller Kompetenzgewinne durch die Analyse von Interviews mit FSJ-Teilnehmern
- Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Entwicklung von "bürgerschaftlichen Kompetenzen"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung des Themas freiwilliges Engagement in der heutigen Gesellschaft und führt in die Thematik des Kompetenzerwerbs von Jugendlichen im Sportbereich ein. Kapitel 2 erläutert die Kernbegriffe "Jugendliche", "Kompetenzen" und "Freiwilliges Engagement". Kapitel 3 bietet eine allgemeine Annäherung an das Thema freiwilliges Engagement und seine Relevanz für die Gesellschaft. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Kompetenzerwerb im Rahmen des freiwilligen Engagements. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Kompetenztypologien, die für die Analyse des Kompetenzerwerbs im Sportbereich relevant sind. Der empirische Teil der Arbeit (Kapitel 6) beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Auswertung und das Sample der Studie. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und Kapitel 8 diskutiert diese Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Freiwilliges Engagement, Kompetenzerwerb, Jugendliche, Sport, Bildung, Lernen, Kompetenztypologien, FSJ, bürgerschaftliches Engagement, soziale Kompetenzen, kommunikative Kompetenzen, emotionale Kompetenzen, Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen.
- Quote paper
- Johanna Günther (Author), 2015, Kompetenzerwerb von Jugendlichen im Rahmen freiwilligen Engagements im Sport in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372400