Das übergeordnete Ziel dieser UE ist es, die Schülern und Schülerinnen durch ein breites, offenes Bewegungsangebot für ein eigenständiges, kreatives und durchdachtes Bewegen im Le Parkour zu befähigen und zu begeistern. Diese Begeisterung soll zur Motivation für vielfältiges, lebenslanges Sporttreiben beisteuern. Im Einzelnen sollen konditionelle und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse im Bereich der Bewegungslehre und personale und soziale Kompetenzen verbessert werden. Die Unterrichtseinheit soll durch ihren induktiven, auffordernden Projektcharakter zur Erziehung zum Sport und Erziehung durch Sport beitragen und insbesondere leistungsschwächere Schüler und Schülerinnen fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Vorüberlegungen und Entwicklung der Idee
- Rahmenbedingungen
- Auswahl der Lerngruppe
- Anthropogene Rahmenbedingungen
- Soziokulturelle Rahmenbedingungen
- Methodisch-didaktische Analyse
- Prinzipielle methodisch-didaktische Überlegungen
- Arbeits- und Sozialformen
- Zielsetzungen
- Mögliche Schwierigkeiten
- Le Parkour als Chance für den Sportunterricht
- Stellenwert von Bewegungsbeschreibungen im Sportunterricht
- Legitimation des Parkour- Projekts
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Verlaufsübersicht der Unterrichtseinheit
- Erste Doppelstunde
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Übersicht des Unterrichtsverlaufs
- Reflexion
- Zweite Doppelstunde
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Übersicht des Unterrichtsverlaufs
- Reflexion
- Dritte Doppelstunde
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Übersicht des Unterrichtsverlaufs
- Reflexion
- Vierte Doppelstunde
- Lernziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Übersicht des Unterrichtsverlaufs
- Reflexion
- Gesamtreflexion
- Aus Schülersicht (Evaluation)
- Aus Lehrersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit hat zum Ziel, Schüler durch ein breit gefächertes Bewegungsangebot für eigenständiges, kreatives und durchdachtes Bewegen zu befähigen und zu begeistern. Dabei sollen konditionelle und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten, Kenntnisse im Bereich der Bewegungslehre sowie personale und soziale Kompetenzen verbessert werden. Die Einheit soll durch ihren induktiven, auffordernden Projektcharakter zur „Erziehung zum Sport“ und „Erziehung durch Sport“ beitragen und insbesondere leistungsschwächere Schüler fördern.
- Die Philosophie von Le Parkour und deren didaktische Implikationen für den Sportunterricht
- Die Entwicklung und Gestaltung von Bewegungsbeschreibungen im Kontext von Le Parkour
- Die Förderung von Kreativität, Eigenständigkeit und Zusammenarbeit im Sportunterricht
- Die Bedeutung von projektorientiertem Lernen im Sportunterricht
- Die Integration von Bewegung und Theorie im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Projekts. Es werden Vorüberlegungen und die Entwicklung der Idee vorgestellt, sowie die Rahmenbedingungen, darunter die Auswahl der Lerngruppe, die anthropogenen und soziokulturellen Rahmenbedingungen. Weiterhin werden die methodisch-didaktischen Überlegungen erläutert, die Zielsetzungen des Projekts dargelegt und mögliche Schwierigkeiten diskutiert. Das Kapitel endet mit einer Auseinandersetzung mit Le Parkour als Chance für den Sportunterricht, dem Stellenwert von Bewegungsbeschreibungen und der Legitimation des Projekts.
Das zweite Kapitel widmet sich der Darstellung der einzelnen Doppelstunden. In diesem Abschnitt werden die Lernziele der jeweiligen Stunde erläutert, die methodisch-didaktischen Überlegungen dargelegt und die Umsetzung in der Praxis beschrieben. Nach jeder Doppelstunde werden die Ergebnisse der Stunde reflektiert und mögliche Optimierungen für den weiteren Verlauf des Projekts angedacht.
Das dritte Kapitel bietet eine abschließende Gesamtreflexion des Projekts aus Schülersicht und Lehrersicht. Es werden die Ergebnisse der Evaluation aus Schülersicht zusammengefasst, die Lernziele des Projekts aus Sicht des Lehrers analysiert und Überlegungen zur Benotung angestellt. Im Anschluss werden wichtige Erfahrungen aus dem Projekt aufgezeigt und Empfehlungen für die Durchführung ähnlicher Projekte gegeben. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Le Parkour, Sportunterricht, Bewegungsbeschreibung, Projektorientiertes Lernen, Kreativität, Eigenständigkeit, Zusammenarbeit, Differenzierung, Evaluation.
- Quote paper
- Doktor Jakob von Au (Author), 2011, Le Parkour im Sportunterricht. Wie kann man die Sportart aus Frankreich gezielt in den Unterricht einbauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372287