Seminararbeit aus dem Jahr 2017 im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft. Die Zielsetzung dieser Seminararbeit ist es, die aktuelle Debatte zum bedingungslosen Grundeinkommen (insbesondere mit Blick auf Deutschland) in ihrer Komplexität darzustellen und wesentliche Aspekte hervorzuheben. Dabei werden verschiedene Blickwinkel eingenommen, die Für- und Gegenargumente aufgezeigt und ein Überblick über die historische und aktuelle Entwicklung gegeben.
Die vorliegende Seminararbeit soll weiterführende Erkenntnisse generieren und mittels einer empirischen Untersuchung das aktuelle Meinungsbild einer Stichprobe darstellen. Es soll herausgefunden werden, welche Ansichten die Befragten zu einem BGE haben, welche Vorteile sie sich dadurch erhoffen, welche Bedenken diesbezüglich bestehen, welche Auswirkungen ein BGE auf die Arbeitsbereitschaft/-motivation der Menschen hätte und inwiefern ein bedingungsloses Grundeinkommen eine erstrebenswerte Alternative zum bisherigen Sozialsystem darstellen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation, Herangehensweise und Realisierung der Arbeit
- Ausgangslage und Problemanalyse
- Zielsetzung
- Methodik
- Realisierung
- Grundlagen zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Begriffsbestimmung
- Historische Entwicklung
- Abgrenzung zu anderen Modellen
- Schwerpunkte der aktuellen Debatte
- Begründungen für ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Kritik und Einwände zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Ansätze zur Widerlegung der Einwände
- Politische Betrachtung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Realisierungsansätze für ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Bisherige globale Realisierungsansätze
- Aktuelle Entwicklungen in Europa
- Inhaltliche Darstellung der empirischen Untersuchung
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Darstellung ausgewählter Ergebnisse
- Schwerpunkte im Rahmen der offenen Fragestellung
- Bewertung, Schlussfolgerung und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen
- Kritische Auseinandersetzung und Bewertung
- Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der aktuellen Debatte zum bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland. Sie analysiert die Komplexität des Themas, beleuchtet verschiedene Perspektiven und stellt Für- und Gegenargumente gegenüber. Zudem wird ein Überblick über die historische und aktuelle Entwicklung des bedingungslosen Grundeinkommens gegeben. Durch eine empirische Untersuchung wird das aktuelle Meinungsbild einer Stichprobe zum bedingungslosen Grundeinkommen erfasst.
- Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens
- Die historische und aktuelle Entwicklung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Argumente für und gegen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Arbeitsmotivation und das Sozialsystem
- Aktuelle Realisierungsansätze des bedingungslosen Grundeinkommens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage, die Zielsetzung, die Methodik und die Realisierung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zum bedingungslosen Grundeinkommen, einschließlich der Begriffsbestimmung, der historischen Entwicklung und der Abgrenzung zu anderen Modellen, beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Schwerpunkten der aktuellen Debatte, einschließlich der Begründungen für ein bedingungsloses Grundeinkommen, der Kritik und Einwände sowie den Ansätzen zur Widerlegung der Einwände. Das vierte Kapitel analysiert Realisierungsansätze für ein bedingungsloses Grundeinkommen, sowohl auf globaler Ebene als auch im europäischen Kontext. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Zusammensetzung der Stichprobe, der Darstellung ausgewählter Ergebnisse und der Schwerpunkte im Rahmen der offenen Fragestellung.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Armut, Einkommensverteilung, Arbeitsmotivation, Nachhaltigkeit, Empirische Forschung, Meinungsbild.
- Citar trabajo
- Cindy Schmidt (Autor), 2017, Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine gesellschaftspolitische Debatte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371949