Zu Jahresbeginn 2015 wurde in Deutschland erstmals ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro eingeführt. Dieser Einführung ging eine jahrelange Debatte über Chancen und Risiken sowie Vor- und Nachteile voraus. Auch in der Wissenschaft war die Frage umstritten, wie sich ein Mindestlohn auf die Wirtschaft auswirkt. Zwei Jahre nach Einführung des Mindestlohns zeigen erste Untersuchungen, dass die von den Kritikern prognostizierten negativen Effekte bisher nicht eingetreten sind. Die Erforschung der Auswirkungen des Mindestlohns in Deutschland steht trotzdem noch an ihren Anfängen, sodass es weiterer Untersuchungen bedarf.
Mit dieser Publikation soll ein Beitrag zur Erforschung der Auswirkungen des Mindestlohns geleistet werden. Es wird untersucht, wie sich der Mindestlohn auf das bayerische Handwerk ausgewirkt hat und von diesem bewertet wird. Hierzu wurden unterstützend zu den theoretischen Erkenntnissen 422 Handwerksbetriebe aus ganz Bayern mittels eines standardisierten Fragebogens befragt.
Aus dem Inhalt:
- Mindestlohn;
- Mindestlohngesetz;
- Tarifautonomie;
- Handwerk;
- Tarifvertrag
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Ablauf
- 2 Mindestlohn in Deutschland
- 2.1 Allgemeiner Überblick
- 2.2 Diskussion vor der Einführung
- 2.3 Mindestlohngesetz
- 2.4 Diskussion nach der Einführung
- 2.5 Kritische Reflexion
- 3 Das bayrische Handwerk
- 3.1 Allgemeiner Überblick
- 3.2 Handwerksberufe
- 3.3 Tarifliche Koalitionen
- 3.4 Branchenmindestlöhne
- 3.5 Standpunkt zum Mindestlohn
- 3.6 Wirtschaftslage
- 3.7 Kritische Reflexion
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3 Stichprobenkonstruktion
- 4.4 Durchführung der Befragung
- 4.5 Datenauswertung
- 4.6 Kritische Reflexion
- 5 Auswertung und Interpretation
- 5.1 Beschreibung der Stichprobe
- 5.2 Betroffenheit
- 5.3 Allgemeine Bewertung
- 5.4 Detaillierte Bewertung
- 5.5 Korrekturbedarf und politische Forderungen
- 5.6 Kritische Reflexion
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Weiterführende Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns auf das bayerische Handwerk. Ziel ist es, die Erfahrungen und Einschätzungen von Handwerksbetrieben in Bayern zu diesem Thema zu untersuchen und die Relevanz des Mindestlohns für die Branche zu bewerten.
- Einführung und Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- Die Situation des bayerischen Handwerks im Kontext des Mindestlohns
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen des Mindestlohns auf Handwerksbetriebe in Bayern
- Bewertung des Mindestlohns durch die Handwerksbetriebe und Identifizierung von Korrekturbedarf
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz des Mindestlohns für das bayerische Handwerk erläutert und der methodische Ablauf der Untersuchung beschrieben.
- Kapitel 2: Mindestlohn in Deutschland Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Mindestlohn in Deutschland, beleuchtet die Diskussionen vor und nach seiner Einführung und analysiert das Mindestlohngesetz. Es werden auch kritische Reflexionen zum Mindestlohn in Deutschland aufgezeigt.
- Kapitel 3: Das bayrische Handwerk Dieses Kapitel befasst sich mit dem allgemeinen Überblick über das bayerische Handwerk, den Handwerksberufen, tariflichen Koalitionen und Branchenmindestlöhnen. Es beleuchtet den Standpunkt des Handwerks zum Mindestlohn, analysiert die Wirtschaftslage und bietet kritische Reflexionen.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung, die Forschungsfragen, das Vorgehen und die Stichprobenkonstruktion. Es erläutert die Durchführung der Befragung, die Datenauswertung und bietet kritische Reflexionen zum Forschungsprozess.
- Kapitel 5: Auswertung und Interpretation Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Stichprobe, analysiert die Betroffenheit der Handwerksbetriebe vom Mindestlohn, bewertet die allgemeinen und detaillierten Auswirkungen und formuliert politische Forderungen.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Handwerk, Bayern, Wirtschaft, Empirie, Auswirkungen, Bewertung, Branchenmindestlohn, Tarifliche Koalitionen, Betroffenheit, Korrekturbedarf, politische Forderungen
- Quote paper
- Daniel Verdecchia (Author), 2017, Der Mindestlohn und das bayerische Handwerk. Auswirkungen und Bewertung des MiLoG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371947