Dass die Reisearten sehr unterschiedlich und teilweise auch einander entgegengesetzt sind, zeigt die Geschichte: im Römischen Reich gab es bereits Vergnügungsreisen, im Mittelalter vorrangig Pilgerreisen und zur Zeit des europäischen Adels Bäderreisen. Viele Forscher haben sich bereits mit der Frage, warum Menschen eigentlich reisen, auseinandergesetzt. Das 'Erleben' als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800 ist Gegenstand dieser Bachelorarbeit.
Unter Berücksichtigung der Definitionen der zentralen Schlüsselwörter Erleben und Erlebnis sowie Motiv und Motivation summiert sich eine theoretische Grundlage. Diese beinhaltet die Theorie der Reisetriebe sowie die Fluchttheorie. Neben den Schlüsselwörtern Neugier und Entdeckungsdrang, welche Kennzeichen der Theorie der Reisetriebe sind, wird das Modell der Konträr- und Komplementärhaltung sowie das Konzept des Flows als Teile der Fluchttheorie näher erläutert. Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring stellt die Untersuchungsmethode. Das methodologische Vorgehen wird durch die deduktive Kategorienbildung und –anwendung verdeutlicht. Neben der theoretischen Grundlage werden empirische Erklärungsansätze zur Bildung des deduktiven Kategoriensystems herangezogen. Es ergeben sich drei Hauptkategorien, das Explorative Erleben, das Biotische Erleben sowie der Flow, und jeweilige Unterkategorien. Ein autobiographischer Brief von Petrarca aus dem Mittelalter sowie Campes Kinder- und Erziehungsbuch Robinson der Jüngere zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder vom Ende des 18. Jahrhunderts sind Gegenstand der Kategorienanwendung sowie der Auswertung und der Interpretation im Rahmen der literarischen Analyse.
Im Anhang befinden sich folgende Informationen:
Entwicklung des Reisens in der Literatur
Definitionen der Schlüsselwörter: Sinn, Reise und reisen
Ergänzungen zu den Theorien und Konzepten:
Nicht-alltägliche Welten - die Idee der Metamorphose, Authentizität als echtes Erlebnis, Zeiterleben
Motivgenese - Faktorenanalyse
Empirische Erklärungsansätze
Hartmann 1962, RA 1973, RA 1980, RA 1990 des Starnberger Studienkreis für Tourismus, Opaschowski 1996,
Ablaufmodell nach Mayring und Kodierleitfaden
Zeit und Leben von Petrarca, Zeit und Leben Campe .
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Definitionen der Schlüsselwörter
- Erleben und Erlebnis
- Motiv und Motivation
- Theoretische Grundlage
- Theorie der Reisetriebe
- Neugier
- Entdeckungsdrang
- Fluchttheorie
- Modell der Konträr- und Komplementärhaltung
- Flow
- Untersuchungsmethode
- Methodologisches Vorgehen
- Deduktive Kategorienbildung
- Deduktive Kategorienanwendung
- Literarische Analyse
- An Francesco Dionigi von Borgo San Seplocro in Paris
- Robinson der Jüngere
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem 'Erleben' als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800. Sie untersucht, wie dieses Motiv in ausgewählten Texten dargestellt wird und welche psychologischen und soziokulturellen Faktoren diesem zugrunde liegen.
- Definition und Analyse des Begriffs 'Erleben' im Kontext von Reisen
- Rekonstruktion der psychologischen und soziokulturellen Faktoren, die Reisen im 18. Jahrhundert motivierten
- Anwendung der Theorie der Reisetriebe und der Fluchttheorie auf die literarischen Beispiele
- Analyse der literarischen Texte anhand eines deduktiven Kategoriensystems
- Interpretation der Ergebnisse und Einordnung in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Anschließend werden die zentralen Schlüsselbegriffe 'Erleben', 'Motiv' und 'Motivation' definiert und in den Kontext des Tourismus gesetzt.
Kapitel 3 stellt die theoretische Grundlage der Arbeit dar. Hier werden die Theorie der Reisetriebe, die Fluchttheorie sowie relevante Konzepte wie Neugier, Entdeckungsdrang, Konträr- und Komplementärhaltung und Flow vorgestellt.
In Kapitel 4 wird die Untersuchungsmethode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert. Kapitel 5 beschreibt das methodologische Vorgehen, das sich auf eine deduktive Kategorienbildung und -anwendung stützt. Neben der theoretischen Grundlage werden empirische Erklärungsansätze zur Bildung des deduktiven Kategoriensystems herangezogen. Es werden drei Hauptkategorien identifiziert: das Explorative Erleben, das Biotische Erleben sowie der Flow. Jeweilige Unterkategorien werden ebenfalls dargestellt.
Kapitel 6 befasst sich mit der literarischen Analyse. Es werden zwei Texte untersucht: ein autobiographischer Brief von Petrarca aus dem Mittelalter sowie Campes Kinder- und Erziehungsbuch Robinson der Jüngere. Beide Texte werden mithilfe des deduktiven Kategoriensystems analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Tourismus, Reisemotive, Erleben, Erlebnis, Fluchttheorie, Reisetriebe, Explorative Erleben, Biotisches Erleben, Flow, Literaturanalyse, Petrarca, Robinson der Jüngere
- Quote paper
- Erla Schweitzer (Author), 2017, Sinn einer Reise. Erleben als touristisches Motiv in der Literatur vor 1800, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371938