Die vorliegende Arbeit betrachtet das Konzept der Smart City im Allgemeinen und möchte die Frage beantworten, ob die Smart City als Instrument zu einer Erhöhung der Kundenorientierung der Verwaltung gegenüber den Bürgern führen kann. Die Hausarbeit basiert überwiegend auf dem Studium wissenschaftlicher Literatur der Verwaltungswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre.
Nach der Einleitung in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 für das Verständnis dieser Arbeit notwendige Begrifflichkeiten definiert. In Kapitel 3 wird das Konzept des Open Government dargestellt. Hierauf folgend wird in Kapitel 4 die Kundenorientierung innerhalb der Smart City betrachtet, während das Kapitel 5 kritische Aspekte der Smart City aufzeigen soll. Die Arbeit endet in Kapitel 6 mit einem Fazit und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Kundenorientierung, Partizipation und der Smart City
- Der Begriff der Smart City
- Der Begriff der Kundenorientierung
- Der Begriff der Partizipation
- E-Government
- Open Government
- Citizen Ideation und Innovation
- Collaborative Administration
- Collaborative Democracy
- Erhöhte Kundenorientierung in der öffentlichen Verwaltung
- Kritische Würdigung der Smart City
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Smart City und erörtert, ob es als Instrument zur Steigerung der Kundenorientierung der Verwaltung gegenüber den Bürgern dienen kann. Sie basiert auf wissenschaftlichen Arbeiten der Verwaltungs- und Betriebswirtschaftslehre.
- Definition von Smart City, Kundenorientierung und Partizipation
- Das Konzept des Open Government und seine Implikationen für die Smart City
- Die Rolle der Kundenorientierung in der Smart City
- Kritische Bewertung von Smart City-Konzepten
- Auswirkungen der Smart City auf die Bürgerbeteiligung und die Gestaltung der öffentlichen Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Smart City vor und die Frage, ob sie die Kundenorientierung in der Verwaltung verbessern kann. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie "Smart City", "Kundenorientierung" und "Partizipation" und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Arbeit.
Kapitel 3 widmet sich dem Konzept des Open Government und beschreibt die Bedeutung von Bürgerbeteiligung, Innovation und Kollaboration in der öffentlichen Verwaltung. Kapitel 4 untersucht die Kundenorientierung im Kontext der Smart City und analysiert, wie sie durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien verbessert werden kann.
Kapitel 5 beleuchtet kritische Aspekte der Smart City, wie zum Beispiel Datenschutzbedenken oder die Gefahr der sozialen Spaltung. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Smart City.
Schlüsselwörter
Smart City, Kundenorientierung, Partizipation, Open Government, E-Government, Bürgerbeteiligung, Verwaltung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Innovation, Nachhaltigkeit, Lebensqualität.
- Quote paper
- Marcel Garbrecht (Author), 2017, Smart City. Alles vernetzt, alles kundenorientierter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371763