Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Sharing Economy auf die Hotellerie, am Beispiel des Sharing Economy Unternehmens AirBnB, im Zusammenhang mit dem städtischen Kontext in Berlin. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Einfluss von AirBnB auf den Berliner Übernachtungsmarkt gegeben ist und welche Nutzungsmotive für AirBnB gegenüber einem Hotel stehen. Ziel ist es, den Einfluss von AirBnB im städtischen Bereich zu klären und zugleich den Berliner Übernachtungsmarkt zu analysieren und die Auswirkungen von AirBnB sichtbar zu machen.
Die Fragestellungen werden auf der Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und einer empirischen Datenerhebung in einer abgegrenzten Zielgruppe diskutiert. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Einfluss von AirBnB im städtischen Bereich stark ausgeprägt ist und bei kurzzeitigen Übernachtungen einen besonderen Einfluss gegenüber anderen Beherbergungsbetrieben genießt. Speziell die Marktteilnehmer des Berliner Übernachtungsmarktes werden im Niedrig- bis Mittelklasse Preissegment deutlich von AirBnB unter Druck gesetzt. Daher sind speziell diese Marktteilnehmer gefordert. In der vorliegenden Arbeit werden deshalb Handlungsempfehlungen für die traditionellen Marktteilnehmer sowie für den Gesetzgeber herausgearbeitet.
Somit ist das Sharing Economy Unternehmen AirBnB als eine markterweiternde Alternative zu den konventionellen Hotels zu sehen. Allerdings sollten bei gleichen Wettbewerbsbedingungen die Vorteile von AirBnB geringer ausfallen, als sie zum jetzigen Zeitpunkt gegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sharing Economy
- Leitgedanke und Historie der Sharing Economy
- Definition der Sharing Economy und deren Ausprägungen
- Funktion der Sharing Economy
- Nutzungsmotive für die Sharing Economy
- Modelle der Sharing Economy
- Business-to-Consumer Sharing Modell (B2C)
- Peer-to-Peer Sharing Modell (P2P)
- Analyse der Geschäftsmodelle AirBnB gegenüber Moxy Hotels
- Definition Geschäftsmodell
- Business Model Canvas
- AirBnB Business Model Canvas
- Moxy Hotel Business Model Canvas
- Analyse der beiden Geschäftsmodelle
- Motive für AirBnB oder für eine Hotelnutzung
- Definition Geschäftsmodell
- Rechte und Pflichten von AirBnB und Moxy Hotel
- Unterschiede der Rechte und Pflichten von AirBnB gegenüber einem konventionellen Hotel
- Kontroverse zwischen der Sharing Economy und den traditionellen Marktteilnehmern
- Hotel- und Übernachtungsmarkt in Berlin Ist-Zustand
- Struktur des Übernachtungsmarktes in Berlin
- Handlungsempfehlung für die Hotels
- Datenerhebung
- Quantitative Datenerhebung
- Zielgruppe und Rekrutierung
- Aufbau des Fragebogens
- Durchführung der Datenerhebung
- Auswertung der Datenerhebung
- Quantitative Datenerhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Sharing Economy, insbesondere des Unternehmens AirBnB, auf den Berliner Übernachtungsmarkt und seine Auswirkungen auf die traditionelle Hotellerie. Ziel ist es, den Einfluss von AirBnB auf den städtischen Bereich zu analysieren und die Auswirkungen auf den Berliner Übernachtungsmarkt sichtbar zu machen.
- Analyse des Einflusses von AirBnB auf den Berliner Übernachtungsmarkt
- Vergleich der Geschäftsmodelle von AirBnB und konventionellen Hotels
- Untersuchung der Motive für die Nutzung von AirBnB im Vergleich zu Hotels
- Bewertung der Rechte und Pflichten von AirBnB und traditionellen Marktteilnehmern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Hotellerie und den Gesetzgeber
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sharing Economy in der Hotellerie dar und führt den Leser in die Thematik ein.
- Sharing Economy: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sharing Economy und beleuchtet seine Entstehung, Funktion und Nutzungsmotive. Es werden verschiedene Modelle der Sharing Economy vorgestellt, darunter das Business-to-Consumer und Peer-to-Peer Modell.
- Analyse der Geschäftsmodelle AirBnB gegenüber Moxy Hotels: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Geschäftsmodelle von AirBnB und einem konventionellen Hotel, dem Moxy Hotel. Es werden die jeweiligen Business Model Canvases erarbeitet und verglichen.
- Rechte und Pflichten von AirBnB und Moxy Hotel: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für AirBnB und traditionelle Hotels und beleuchtet die Unterschiede in Rechten und Pflichten. Es werden auch die kontroversen Diskussionen zwischen der Sharing Economy und den traditionellen Marktteilnehmern aufgegriffen.
- Hotel- und Übernachtungsmarkt in Berlin Ist-Zustand: Der Berliner Übernachtungsmarkt und seine Entwicklung werden in diesem Kapitel dargestellt, inklusive des Einflusses von AirBnB auf den Markt. Die Struktur des Übernachtungsmarktes wird anhand statistischer Daten beleuchtet.
- Datenerhebung: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der quantitativen Datenerhebung, die für die Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die Zielgruppe, der Aufbau des Fragebogens und die Durchführung der Datenerhebung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Sharing Economy, insbesondere dem Unternehmen AirBnB, im Kontext der Berliner Hotellerie. Schlüsselbegriffe umfassen die Analyse von Geschäftsmodellen, Nutzungsmotive, rechtliche Rahmenbedingungen, Wettbewerbsbedingungen und Handlungsempfehlungen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von AirBnB auf den Berliner Übernachtungsmarkt im Niedrig- bis Mittelklasse Preissegment und die Auswirkungen auf traditionelle Marktteilnehmer.
- Quote paper
- Daniel S. (Author), 2016, Sharing Economy in der Hotellerie. Der Einfluss von AirBnB auf konventionelle Hotels im Berliner Übernachtungsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371318