Die folgende Arbeit setzt sich zum Ziel, Formen des Widerstands und der Opposition sowie ihre Akteure an Oberschulen der SBZ/DDR von 1945 - 1961 zu nennen und darzustellen. Hierbei sollen die Motive und die Aktionen sowie deren Folgen chronologisch abgebildet und analysiert werden.
Der Untersuchungszeitraum dieser Arbeit setzt den Fokus auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis kurz nach dem Mauerbau. Die Wahl dieses Zeitraums hat mehrere Gründe. Zum einen würde es den textlichen und zeitlichen Rahmen einer Examensarbeit übersteigen, einen gesamten Überblick von 1945 bis 1989 zu geben. Zum anderen wandelten sich nach dem Mauerbau auch die Formen der Repression und die Art und Weise der Verfolgung gegenüber der politischen Gegnerschaft.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bildungspolitik im Nachkriegsdeutschland grundsätzlich abhängig von den Militärregierungen. In den Augen der Alliierten waren der von den Nationalsozialisten hinterlassene Kastengeist, der Militarismus und der Nationalismus deutsche Eigenheiten, für die der elitäre Grundgedanke im deutschen Bildungswesen mit verantwortlich war. Sie mussten sich jedoch nicht nur mit diesen Hinterlassenschaften auseinandersetzen, sondern es innerhalb des deutschen Schul- und Bildungswesens bewerkstelligen, die Entnazifizierung, Umerziehung und Demokratisierung durchzuführen.
Für die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen waren in erster Linie die eigenen Schultraditionen maßgebend. Aber auch Reformanhänger, die unter den Nationalsozialisten ihrer Stellung beraubt wurden, stellte man beim Wiederaufbau der Bildungsverwaltungen ein. In den fünf Ländern der sowjetischen Besatzungsmacht gelang es den neuen Machthabern „radikaldemokratische Bildungs- und Schulreformideen“ durchzusetzen. Hierbei ließen sich die Reformer auch von unverwirklichten Schulreformplänen aus der Weimarer Republik inspirieren
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ERKENNTNISINTERESSE UND FRAGESTELLUNG
- 1.2 FORSCHUNGSSTAND
- 1.3 QUELLENLAGE
- 1.4 BEGRIFFSDEFINITION
- 2. BILDUNGSPOLITIK UND BILDUNGSWESEN IN DER SBZ/DDR BIS ZUM MAUERBAU
- 3. WIDERSTAND UND OPPOSITION AN DEN OBERSCHULEN - EIN ÜBERBLICK
- 4. WIDERSTAND UND OPPOSITION ANHAND VON FALLBEISPIELEN
- 4.1 DIE OBERSCHULE IN ALTENBURG
- 4.2 DIE OBERSCHULE IN GÜSTROW
- 4.3 DIE OBERSCHULE IN EISENBERG
- 5. STAATLICHE REAKTIONEN
- 5.1 PARTEI- UND STAATSAPPARAT
- 5.2 JUSTIZ
- 5.3 SCHULEN
- 6. GESELLSCHAFTLICHE REAKTIONEN
- 6.1 SCHÜLER UND LEHRER
- 6.2 ANGEHÖRIGE
- 6.3 MEDIEN
- 7. LANGFRISTIGE FOLGEN
- 7.1 BETROFFENE
- 7.2 JURISTISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE AUFARBEITUNG
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Widerstand und Opposition an den Oberschulen der SBZ/DDR in den Jahren 1945 bis 1961. Sie untersucht die Formen und Motive des Widerstands, die staatlichen Reaktionen auf die Opposition und die langfristigen Folgen für die Betroffenen. Die Arbeit beleuchtet den Widerstand sowohl aus der Perspektive der Schüler und Lehrer als auch aus der Perspektive des Staatsapparates.
- Bildungspolitik und Bildungswesen in der SBZ/DDR
- Formen des Widerstands an Oberschulen
- Reaktionen des Staatsapparates auf den Widerstand
- Langfristige Folgen des Widerstands für die Betroffenen
- Juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert das Erkenntnisinteresse sowie die Fragestellung der Arbeit. Sie behandelt außerdem den Forschungsstand und die Quellenlage. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bildungspolitik und das Bildungswesen in der SBZ/DDR bis zum Mauerbau. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über Widerstand und Opposition an den Oberschulen. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich anhand von Fallbeispielen dem Widerstand und den staatlichen Reaktionen darauf. Im sechsten Kapitel werden die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Widerstand untersucht. Das siebte Kapitel behandelt die langfristigen Folgen für die Betroffenen. Abschließend wird im achten Kapitel ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Widerstand, Opposition, Bildung, Schule, DDR, SBZ, Stalinismus, SED, Staatssicherheit, Justiz, Schüler, Lehrer, Betroffene, Langfristige Folgen, Aufarbeitung. Sie basiert auf empirischen Studien und berücksichtigt Quellen aus der Zeit des Widerstands sowie aus der Zeit der Aufarbeitung.
- Quote paper
- Jonas März (Author), 2017, Widerstand und Opposition an den Oberschulen der SBZ/DDR in den Jahren 1945 - 1961, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371277