Diese Arbeit gibt anhand der Analyse des Zeitungsartikels aus L‘Echos einen exemplarischen Einblick in den Wirtschaftsjournalismus. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition von dem Terminus Anglizismus aus verschiedenen Perspektiven, bevor sie in ins abgrenzende „Clustern“ der einzelnen Kategorien übergeht.
Anschließend erfolgt ein sprachhistorischer Rückblick in Bezug auf die Einwanderung der englischen Entlehnungen ins französische vom 18. Jahrhundert bis heute. Infolgedessen werden nach einem Anriss der historisch-politischen in Kapitel 4 die sprachpolitischen Maßnahmen vorgestellt, welche zum Ziel hatten, diese Tendenz einzudämmen.
Die aktuelle Situation wird zusätzlich anhand der Meinungen von den Autoren der Bücher Parlez-vous franglais? und Oui on parle franglais vorgestellt. Nach einer Übersicht von französischen Anglizismus Wörterbüchern und deren geschichtlicher Zusammenhänge erfolgt die Analyse eines Artikels der belgischen Tageszeitung L’Echos.
Ziel der Arbeit ist es zu prüfen, wie präsent Anglizismen in „La fête est infinie dans la Sillicon Valley“ sind, sowie darin, das Verhältnis deren Verteilung auf die Kategorien zu analysieren. Die Methode beruht auf der Identifizierung der Anglizismen und deren anschließende merkmalsbedingte und begründete Zuweisung die definierten Kategorien.
Abschließend werden die Ergebnisse mit einer Auflistung präsentiert, geordnet und interpretiert. Der Lesbarkeit halber wird nach der Sensibilisierungsphase für das Thema in der Einleitung bei der folgenden Analyse von der vermehrten Verwendung von vermeidbaren deutschen Anglizismen abgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Anglizismen im Marketing
- 2. Zum Begriff Anglizismus
- 3. Die Entwicklung der Anglizismen in der französischen Lexik
- 4. Sprachpolitische Maßnahmen
- 5. Verschiedene Einstellungen zur aktuellen Situation
- 6. Anglizismus Wörterbücher
- 7. Analyse des Artikels „La fête est infinie dans la Sillicon Valley“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Anglizismen in der französischen Sprache. Sie analysiert die Verbreitung und Wirkung dieser Entlehnungen im Kontext des Wirtschaftsjournalismus, insbesondere in der Werbung und im digitalen Raum. Der Fokus liegt auf den sprachlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Anglizismen, ihre Entwicklung, sprachpolitische Maßnahmen und die unterschiedlichen Einstellungen dazu.
- Definition und Verwendung von Anglizismen
- Sprachpolitische Maßnahmen zur Regulierung von Anglizismen
- Die Rolle von Anglizismen in der französischen Werbung und im digitalen Raum
- Verschiedene Einstellungen zur Präsenz von Anglizismen in der französischen Sprache
- Analyse eines Artikels aus L'Echos im Hinblick auf die Häufigkeit und Art der Anglizismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel behandelt die Verwendung von Anglizismen in der Werbung und untersucht, wie sie die Aufmerksamkeit der Rezipienten erregen können. Am Beispiel einer Anzeige des französischen Telekommunikationsanbieters B&Y werden verschiedene Anglizismen analysiert und ihr Effekt auf die Zielgruppe, die Generation Y und Z, beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Anglizismus". Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen vorgestellt, die den Begriff sowohl als sprachliche Tendenz als auch als individuelle Gewohnheit begreifen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Anglizismen in der französischen Sprache, ausgehend vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Es analysiert die Einflüsse und Faktoren, die zu dieser Entwicklung geführt haben.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel betrachtet die sprachpolitischen Maßnahmen, die im Laufe der Zeit ergriffen wurden, um die Verbreitung von Anglizismen einzudämmen. Es beleuchtet die historischen und politischen Hintergründe dieser Maßnahmen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Meinungen und Einstellungen zu der aktuellen Situation der Anglizismen in der französischen Sprache. Es beleuchtet die Debatten um die Sprachreinheit und die sprachliche Integration von Anglizismen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über französische Wörterbücher, die sich mit Anglizismen befassen. Es stellt deren Entstehung und geschichtliche Entwicklung dar.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert einen Artikel aus der belgischen Tageszeitung L'Echos mit dem Titel "La fête est infinie dans la Sillicon Valley". Es untersucht die Präsenz von Anglizismen in diesem Artikel und analysiert deren Verteilung auf verschiedene Kategorien.
Schlüsselwörter
Anglizismen, französische Sprache, Wirtschaftsjournalismus, Werbung, digitale Kommunikation, Sprachpolitik, Generation Y, Generation Z, Sprachwandel, Entlehnung, Lexik, Lexikographie.
- Quote paper
- Valeria Rusovski (Author), 2016, Parlez le franglais! Anglizismen in der französischen Lexik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371140