Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Unzuverlässiges Erzählen im Film. Die Täuschung des Zuschauers in David Finchers "Gone Girl".

Título: Unzuverlässiges Erzählen im Film. Die Täuschung des Zuschauers in David Finchers "Gone Girl".

Trabajo , 2016 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sara Fackler Calvo (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer Form des Betrugs und zwar mit dem unzuverlässigen Erzählen im Film. Im Fokus steht hierbei der Film Gone Girl von David Fincher aus dem Jahre 2014.

Unzuverlässiges Erzählen ist eine sehr populäre Art und Weise des filmischen Erzählens, welche in immer mehr Filmen vorkommt, weshalb sie zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um einen generellen Einblick darüber zu verschaffen, worum es sich hierbei konkret handelt, soll im Rahmen dieser Arbeit zunächst der Versuch einer Definition des unzuverlässigen Erzählens im Film gegeben werden.

Anschließend werden die filmischen Signale behandelt werden, durch welche ein derartiger Film vom Rezipienten als solcher erkannt werden kann. Schließlich setzt sich diese Arbeit zum Ziel, den Film Gone Girl zu analysieren und herauszufinden, inwiefern dieser unzuverlässig ist. Zu diesem Zweck werden die im Film vorkommenden falsifizierten Analepsen, das unzuverlässige voice-over sowie die Thematik der Opferrolle behandelt und näher betrachtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unzuverlässiges Erzählen im Film
    • Eine Definition
    • Signale unzuverlässigen Erzählens
  • Unzuverlässiges Erzählen in Gone Girl
    • Falsifizierte Analepsen
    • Unzuverlässiges voice-over
    • Die Täterin in der Opferrolle
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem unzuverlässigen Erzählen im Film und untersucht den Film Gone Girl von David Fincher aus dem Jahr 2014 als Beispiel für dieses narrative Phänomen. Der Fokus liegt auf der Analyse der filmischen Techniken, die zum Einsatz kommen, um den Zuschauer in die Irre zu führen und ihn auf eine falsche Fährte zu locken.

  • Definition des unzuverlässigen Erzählens im Film
  • Analyse der filmischen Signale für unzuverlässiges Erzählen
  • Die Rolle von falsifizierten Analepsen im Film
  • Die Verwendung eines unzuverlässigen voice-overs
  • Die Darstellung der Täterin in der Opferrolle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des unzuverlässigen Erzählens im Film vor und führt den Fokus auf den Film Gone Girl. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des unzuverlässigen Erzählens zu definieren und anhand des Films zu analysieren, welche Techniken eingesetzt werden, um den Zuschauer in die Irre zu führen.

2. Unzuverlässiges Erzählen im Film

2.1 Eine Definition

Dieser Abschnitt erörtert die Definition des unzuverlässigen Erzählens im Film und beleuchtet die Unterschiede zwischen narrativen Techniken in Literatur und Film. Es werden unterschiedliche Formen des unzuverlässigen Erzählens vorgestellt und die Rolle der Kamera und des voice-overs als manipulative Elemente diskutiert.

3. Unzuverlässiges Erzählen in Gone Girl

Dieses Kapitel analysiert den Film Gone Girl hinsichtlich des unzuverlässigen Erzählens. Es werden die spezifischen Techniken untersucht, die im Film eingesetzt werden, um den Zuschauer in die Irre zu führen, wie beispielsweise falsifizierte Analepsen und ein unzuverlässiges voice-over.

Schlüsselwörter

Unzuverlässiges Erzählen, Film, Gone Girl, David Fincher, Analepsen, voice-over, Opferrolle, Fokalisierung, Kamera, Zuschauermanipulation.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Unzuverlässiges Erzählen im Film. Die Täuschung des Zuschauers in David Finchers "Gone Girl".
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Sara Fackler Calvo (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
19
No. de catálogo
V370840
ISBN (Ebook)
9783668487734
ISBN (Libro)
9783668487741
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gone Girl David Fincher Unzuverlässiges Erzählen Film Täuschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Fackler Calvo (Autor), 2016, Unzuverlässiges Erzählen im Film. Die Täuschung des Zuschauers in David Finchers "Gone Girl"., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370840
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint