Der Verfasser befasst sich in dieser Masterarbeit mit der steuerlichen Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern. Hierbei würdigt er in Teil A seiner Arbeit die umsatzsteuerlichen Verhältnisse in Bezugnahme auf die gängigen Vertragskonstellationen zwischen Beratern, Vereinen und Profispielern unter Bezugnahme auf das BFH Urteils vom 28.08.2013 und dem Folgeurteil des FG Düsseldorfs vom 27.04.2015. Diesen Themenkomplex abschließend werden Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Steuerrückzahlungen dargestellt.
Unter Punkt B seiner Arbeit wird eine kurze ertragsteuerliche Behandlung von Profis und Spielervermittlern dargestellt.
Punkt C befasst sich mit der steuerbilanziellen Seite unter Bezugnahme auf das BFH Urteil vom 14.12.2011. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Thematik des immateriellen Wirtschaftsgut gelegt und detailliert ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1: Einleitung
- Teil 2: Hauptteil
- A. Umsatzsteuer
- I. Unternehmereigenschaften von Profis, Vermittlern und Fußballvereinen
- 1. Profi
- 2. Spielervermittler
- 3. Fußballverein
- II. Rechtsnatur von Spielervermittlungs- und Profifußballverträgen
- 1. Verhältnis zwischen Spieler und Verein
- 2. Verhältnis zwischen Spielervermittler und Verein
- 3. Verhältnis zwischen Spieler und Spielervermittler / -berater
- III. Problemfeld: Vorsteuerabzug der Profifußballvereine aus Rechnungen von Spielervermittlern
- 1. Rechtsentwicklung
- 2. Sachverhalt
- 3. Allgemeine umsatzsteuerliche Würdigung
- 4. Handlungsempfehlung
- I. Unternehmereigenschaften von Profis, Vermittlern und Fußballvereinen
- B. Einkommensteuer
- I. Einkünfte der Spielervermittler / -berater
- II. Profifußballer
- III. Auswirkung des BFH - Urteils und des FG - Urteils auf die Lohnsteuer
- C. Die Bilanzierung von Profifußballspielern in der Bilanz der Vereine
- I. Rechtsentwicklung
- II. Sachverhalt
- III. Die „exklusive Nutzungsmöglichkeit“ als immaterielles Wirtschaftsgut
- 1. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut
- 2. Begriff immaterielles Wirtschaftsgut
- 3. EIKV
- 4. Subsumtion (Anwendung der Definition)
- IV. Entgeltlichkeit
- V. Provisionen als Anschaffungsnebenkosten
- A. Umsatzsteuer
- Teil 3: Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit beleuchtet die steuerliche Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern, insbesondere im Hinblick auf relevante BFH-Urteile. Ziel ist es, die aufgeworfenen Probleme zu thematisieren und Lösungsansätze zu erörtern.
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Spielervermittlungsverträgen
- Einkommensteuerliche Einordnung von Profifußballern und Spielervermittlern
- Bilanzierung von Profifußballspielern in den Vereinsbilanzen
- Auswirkungen relevanter Gerichtsurteile auf die Steuerpraxis
- Handlungsempfehlungen zur Vermeidung steuerlicher Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den hohen finanziellen Umfang im Profifußballgeschäft und die damit verbundene steuerliche Relevanz beschreibt. Sie skizziert die steuerlichen Fragestellungen bezüglich Profifußballern und Spielervermittlern, die im Hauptteil detailliert untersucht werden. Der Fall Mario Götze dient als anschauliches Beispiel für die Komplexität der Thematik. Die Arbeit kündigt die Analyse der Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Bilanzierungsfragen an, mit besonderem Fokus auf die Auswertung der BFH-Urteile vom 28.08.2013 und 14.12.2011.
Teil 2: Hauptteil A. Umsatzsteuer: Dieser Abschnitt analysiert die umsatzsteuerliche Behandlung von Transaktionen im Profifußball. Es wird die Unternehmereigenschaft von Spielern, Vermittlern und Vereinen untersucht, die Rechtsnatur der Verträge zwischen diesen Parteien geklärt und das Problem des Vorsteuerabzugs von Fußballvereinen aus Rechnungen von Spielervermittlern eingehend beleuchtet. Der Abschnitt analysiert die Rechtsentwicklung, relevante Sachverhalte, die allgemeine umsatzsteuerliche Würdigung und schließlich Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Teil 2: Hauptteil B. Einkommensteuer: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der einkommensteuerlichen Einordnung der Einkünfte von Spielervermittlern und Profifußballern. Es wird untersucht, ob die Einkünfte der Vermittler als gewerbliche Einkünfte oder Einkünfte aus selbständiger Arbeit einzustufen sind. Die einkommensteuerlichen Auswirkungen der BFH- und FG-Urteile auf die Besteuerung von Profifußballern, insbesondere im Hinblick auf Lohnsteuer, werden diskutiert.
Teil 2: Hauptteil C. Die Bilanzierung von Profifußballspielern in der Bilanz der Vereine: Dieser Abschnitt analysiert die bilanzielle Behandlung von Transferentschädigungen und deren Auswirkungen auf die Steuerbilanz von Fußballvereinen. Die Rechtsentwicklung, relevante Sachverhalte und die Diskussion um die „exklusive Nutzungsmöglichkeit“ als immaterielles Wirtschaftsgut werden detailliert untersucht. Die Entgeltlichkeit des Erwerbs der „Nutzungsmöglichkeit“ und die Behandlung von Provisionen als Anschaffungsnebenkosten werden kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Profifußballer, Spielervermittler, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Steuerbilanz, BFH-Urteile, Vorsteuerabzug, immaterielles Wirtschaftsgut, exklusive Nutzungsmöglichkeit, Managementvertrag, Maklervertrag, Arbeitsvertrag, Anschaffungsnebenkosten, FIFA-Reglement, DFB-Reglement, Bilanzierung, Steuerrecht, Rechtsprechung, Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Steuerliche Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern in Deutschland. Sie beleuchtet insbesondere die Umsatzsteuer-, Einkommensteuer- und Bilanzierungsfragen und analysiert die Auswirkungen relevanter BFH-Urteile auf die Praxis.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die umsatzsteuerliche Behandlung von Spielervermittlungsverträgen, die einkommensteuerliche Einordnung der Einkünfte von Spielern und Vermittlern, sowie die Bilanzierung von Profifußballspielern in den Vereinsbilanzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Rechtsnatur der Verträge zwischen Spielern, Vermittlern und Vereinen sowie der Auswirkungen von Gerichtsurteilen.
Welche BFH-Urteile sind relevant?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante BFH-Urteile vom 28.08.2013 und 14.12.2011, die die steuerliche Behandlung im Profifußball maßgeblich beeinflussen. Die Auswirkungen dieser Urteile auf die Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Bilanzierung werden detailliert untersucht.
Wer sind die zentralen Akteure im Fokus der Arbeit?
Die zentralen Akteure sind Profifußballer, Spielervermittler und Fußballvereine. Die Arbeit analysiert die jeweiligen unternehmerischen Eigenschaften und die Rechtsnatur der Verträge zwischen diesen Parteien.
Welche steuerlichen Fragestellungen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden steuerlichen Fragestellungen: Die Unternehmereigenschaft der Akteure, die Rechtsnatur der Verträge (Managementverträge, Maklerverträge, Arbeitsverträge), der Vorsteuerabzug bei Fußballvereinen, die Einkünfte der Vermittler (gewerblich oder selbständig), die einkommensteuerliche Behandlung von Profifußballern (inkl. Lohnsteuer), die Bilanzierung von Transferentschädigungen und die Behandlung der „exklusiven Nutzungsmöglichkeit“ eines Spielers als immaterielles Wirtschaftsgut.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil (mit den Unterabschnitten Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Bilanzierung) und Schlussteil. Der Hauptteil analysiert die oben genannten steuerlichen Fragestellungen im Detail.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen zur Vermeidung steuerlicher Probleme für Fußballvereine, Spieler und Vermittler, basierend auf den Analysen der Rechtslage und der relevanten Gerichtsurteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Profifußballer, Spielervermittler, Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Steuerbilanz, BFH-Urteile, Vorsteuerabzug, immaterielles Wirtschaftsgut, exklusive Nutzungsmöglichkeit, Managementvertrag, Maklervertrag, Arbeitsvertrag, Anschaffungsnebenkosten, FIFA-Reglement, DFB-Reglement, Bilanzierung, Steuerrecht, Rechtsprechung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit bietet ein umfassendes Inhaltsverzeichnis mit einer detaillierten Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung der Kapitel, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die steuerliche Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern umfassend zu beleuchten, die aufgeworfenen Probleme zu thematisieren und Lösungsansätze sowie Handlungsempfehlungen zu erörtern.
- Arbeit zitieren
- Carsten Schmitt (Autor:in), 2015, Die steuerliche Behandlung von Profifußballern und Spielervermittlern insbesondere in Bezugnahme auf die BFH-Urteile vom 28.08.2013 (XI R 4/11) und vom 14.12.2011 (IR 108/10), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/370833