System Dynamics (SD) ist eine von dem US-amerikanischen Elektroingenieur Jay W. FORRESTER (1918–2016) entwickelte kybernetische Simulationsmethode zur ganzheitlichen Analyse komplexer, nicht linearer kontinuierlicher Systeme. In der deutschsprachigen Fachliteratur wird System Dynamics mit Systemdynamik übersetzt. In der Wirtschaftswissenschaft haben sich jedoch auch die Synonyme Business Dynamics oder Strategy Dynamics etabliert.
FORRESTER schloss sich 1956 der Sloan Management School am Massachusetts Institute of Technology (MIT) an. Hier sah er die einmalige Chance, Ingenieurs- mit Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre zu kombinieren. Ausschlaggebend für seine weiterführende Tätigkeit am MIT war die Zusammenarbeit mit dem Management von General Electric. Hier stellte er fest, dass bei der Suche nach Gründen für die Auslastungsschwierigkeiten eines Werkes – also einem betriebswirtschaftlichen Problem – sein Wissen aus dem Ingenieurswesen half die Problemstellung zu lösen. Die Situation wurde in einem formalen Modell abgebildet und ihre zeitliche Entwicklung mit Hilfe eines Computers simuliert. FORRESTER bemerkte dabei, dass viele Probleme eine generische Systemstruktur aufwiesen und veröffentlichte daraufhin sein Werk Industrial Dynamics. Dieses gilt auch heute noch als Standardwerk, an dem sich Forschung und Lehre orientieren können. Obwohl SD ursprünglich für die Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen gedacht war, findet sie mittlerweile auch Anwendung in vielen anderen Fachdisziplinen, wie Unternehmensentwicklung, Medizin, Fischerei, Psychiatrie, Energieversorgung und -preisgestaltung, Volkswirtschaften, städtischem Wachstum, Umweltverschmutzung, Bevölkerungswachstum, Managementtraining sowie Pädagogik.
Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, einen Einblick in die von FORRESTER entwickelte Methode System Dynamics zu gewähren. Dazu befassen wir uns im zweiten Kapitel zunächst mit der Definition der Begriffe Modell, System, Kybernetik und Simulation. Im dritten Kapitel gehen wir detailliert auf FORRESTERS System Dynamics Methodik ein. Hier erläutern wir zunächst die Grundlagen, gehen dann auf die qualitative und quantitative Modellierung ein und präsentieren eine praktische Einsatzmöglichkeit zu der Methode. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen und eine kritische Würdigung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Modell
- System
- Kybernetik
- Simulation
- System Dynamics
- Grundlagen
- Qualitativer Ansatz
- Quantitativer Ansatz
- Einsatzmöglichkeit
- Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient der Einführung in das Gebiet der System Dynamics (SD). Die Zielsetzung ist es, die Grundlagen, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten von SD zu erläutern und einen kritischen Überblick über den Ansatz zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung von SD, sowie auf deren Stärken und Schwächen.
- Die Entstehung und Entwicklung von System Dynamics
- Die Definition und grundlegende Konzepte von System Dynamics
- Qualitative und quantitative Ansätze innerhalb der System Dynamics
- Anwendungsmöglichkeiten von System Dynamics in verschiedenen Bereichen
- Kritische Bewertung der System Dynamics Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der System Dynamics (SD) ein und beschreibt sie als eine von Jay W. Forrester entwickelte kybernetische Simulationsmethode zur Analyse komplexer Systeme. Sie erwähnt die verschiedenen Bezeichnungen in der Fachliteratur und beleuchtet FORRESTERS Weg zur Entwicklung von SD, beginnend mit seiner Arbeit bei General Electric und der Kombination von Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften am MIT. Die Einleitung hebt die breite Anwendbarkeit von SD in verschiedenen Disziplinen hervor, von der Wirtschaftswissenschaft bis hin zur Umweltforschung.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition zentraler Begriffe innerhalb des SD-Kontexts. Es erläutert die Konzepte von "Modell", "System" und "Kybernetik" und deren Bedeutung für das Verständnis von SD. Der Abschnitt über "Simulation" beschreibt die Rolle der Computersimulation in der SD-Methodik und ihre Bedeutung für die Analyse dynamischer Systeme. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die Kernbegriffe prägnant definiert und ihre Zusammenhänge aufzeigt. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der methodischen Ansätze und Anwendungen von System Dynamics.
System Dynamics: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen, den qualitativen und quantitativen Ansatz sowie die Anwendungsmöglichkeiten von System Dynamics. Es wird detailliert auf die Methodik eingegangen, welche die Analyse komplexer Systeme ermöglicht. Der qualitative Ansatz konzentriert sich auf das Verständnis der Systemstrukturen und der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten, während der quantitative Ansatz die mathematische Modellierung und Simulation der Systeme beinhaltet. Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von System Dynamics in unterschiedlichen Bereichen werden beleuchtet, um die Vielseitigkeit und Relevanz dieser Methode zu unterstreichen.
Schlüsselwörter
System Dynamics, Systemdynamik, Kybernetik, Simulation, Modell, System, komplexes System, nicht-lineare Systeme, qualitativer Ansatz, quantitativer Ansatz, Anwendungsgebiete, Jay W. Forrester, Modellbildung, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einführung in die System Dynamics
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die System Dynamics (SD). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Einführung in die Grundlagen, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten von SD sowie auf einer kritischen Betrachtung des Ansatzes.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition (Modell, System, Kybernetik, Simulation), System Dynamics (Grundlagen, Qualitativer Ansatz, Quantitativer Ansatz, Einsatzmöglichkeit) und Kritische Würdigung und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, eine Einführung in die System Dynamics zu geben. Es erläutert die Grundlagen, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten von SD und bietet einen kritischen Überblick über den Ansatz. Die Entwicklung und Anwendung von SD sowie deren Stärken und Schwächen stehen im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entstehung und Entwicklung von System Dynamics, die Definition und grundlegende Konzepte, qualitative und quantitative Ansätze, Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen und eine kritische Bewertung der Methode.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der System Dynamics ein, beschreibt sie als kybernetische Simulationsmethode zur Analyse komplexer Systeme und beleuchtet die Entwicklung von SD durch Jay W. Forrester. Die breite Anwendbarkeit in verschiedenen Disziplinen wird hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel "Begriffsdefinition"?
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Modell", "System", "Kybernetik" und "Simulation" im Kontext von SD und legt damit die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel "System Dynamics" beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die Grundlagen, den qualitativen und quantitativen Ansatz sowie die Anwendungsmöglichkeiten von System Dynamics. Es geht detailliert auf die Methodik zur Analyse komplexer Systeme ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: System Dynamics, Systemdynamik, Kybernetik, Simulation, Modell, System, komplexes System, nicht-lineare Systeme, qualitativer Ansatz, quantitativer Ansatz, Anwendungsgebiete, Jay W. Forrester, Modellbildung, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die System Dynamics verschaffen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Analyse komplexer Systeme interessieren.
- Arbeit zitieren
- Emanuel Ibing (Autor:in), 2017, System Dynamics, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369913