Expertenstandards in der Pflege gelten als das Projekt schlechthin, um die Pflege als eigene Profession und eigene Wissenschaft zu etablieren. Sie gelten als Grundlage für "Evidence-based Nursing" und werden von Pflegeexperten immer wieder als wichtiger Schritt zur wissenschaftlichen Untermauerung der Pflege genannt. Vor bereits etwa 15 Jahren begannen die Überlegungen zu Expertenstandards, von denen bis zum heutigen Zeitpunkt sieben veröffentlicht wurden und der achte bald folgen wird. Spätestens seit dem Jahr 2011 ist deren Bedeutung für die Praxis nicht mehr wegzudenken, da sie erstmals gesetzlich festgelegt wurden.
Doch bereits davor hatten Standards eine große Bedeutung in der Pflege, um Qualität zu sichern und zu entwickeln. Dies geschah jedoch in jeder Pflegeeinrichtung unterschiedlich und unabhängig voneinander. Selbst zum Begriff des Standards, bzw. was ein solcher enthalten soll, gibt es verschiedene Meinungen.
In dieser Arbeit soll zunächst versucht werden, den Begriff "Standard" zu bestimmen und ihn von anderen Terminologien abzugrenzen. Dabei wird auch auf verschiedene Definitionen eingegangen, um daraufhin die vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) gegebene Definition genauer zu betrachten. Anschließend wird, nach einem kurzen Abriss der Geschichte der Expertenstandards, genauer auf das Vorgehen der Entwicklung eingegangen. Dabei sollen vor allem die Rolle des DNQP und die einzelnen Schritte der Erarbeitung herausgestellt werden.
Darauf aufbauend wird die Wissenschaftlichkeit der Entwicklung genauer untersucht, wodurch eventuelle Kritik- und Angriffspunkte ermittelt werden sollen. Auch der tatsächliche Nutzen für die Pflegepraxis, den die Expertenstandards mit sich gebracht haben und ob deren Zielsetzung erfüllt werden konnte wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Außerdem sind die finanziellen Kosten, mit denen durch die Expertenstandards zu rechnen ist, und ein möglicher langfristiger ökonomischer Nutzen Gegenstand dieser Abhandlung. Insgesamt sollen in dieser Arbeit vor allem die Fragen beantwortet werden, ob Expertenstandards als Basis für evidenzbasierte Pflege dienen können und ob es bis jetzt tatsächlich positive Veränderungen in der Praxis gegeben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Geschichte der Expertenstandards
- Entwicklung der Expertenstandards
- Themenfindung
- Bildung unabhängiger Expertengruppen
- Erarbeitung eines Expertenstandard-Entwurfs
- Konsensus-Konferenzen und Veröffentlichung
- Modellhafte Implementierung
- Aktualisierung der Expertenstandards
- Funktionen und Anforderungen von Expertenstandards
- Aufbau der Expertenstandards
- Kritische Betrachtung der Expertenstandards
- Entwicklung
- Ökonomische Betrachtung
- Praxis
- Expertenstandard Sturzprophylaxe
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Expertenstandards in der Pflege. Ihr Ziel ist es, den Begriff „Standard“ zu definieren und von anderen Begriffen abzugrenzen, die Entwicklung und die Funktionen von Expertenstandards zu beleuchten sowie eine kritische Betrachtung hinsichtlich ihrer Anwendung in der Praxis vorzunehmen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Begriffs „Standard“
- Entwicklung von Expertenstandards: Prozesse, Akteure und Herausforderungen
- Funktionen und Anforderungen von Expertenstandards in der Pflege
- Kritische Analyse der Expertenstandards in Bezug auf Entwicklung, Ökonomie und Praxis
- Bewertung des Beitrags von Expertenstandards zur evidenzbasierten Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Expertenstandards in der Pflege ein und skizziert die Relevanz dieser Standards für die Professionalisierung und wissenschaftliche Fundierung der Pflege. Sie stellt die wichtigsten Fragestellungen der Arbeit vor, die im Verlauf der einzelnen Kapitel beantwortet werden sollen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Standard“ im Kontext der Pflege und beleuchtet verschiedene Definitionen. Es wird insbesondere auf die Definition des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) eingegangen und die Abgrenzung zu anderen Begriffen wie „Leitlinie“ und „Richtlinie“ vorgenommen.
- Geschichte der Expertenstandards: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Expertenstandards in der Pflege. Es beschreibt die Rolle des DNQP, die Entstehung des Projekts und die Veröffentlichung der ersten Expertenstandards.
- Entwicklung der Expertenstandards: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Schritte der Entwicklung von Expertenstandards, von der Themenfindung über die Bildung unabhängiger Expertengruppen bis hin zur Veröffentlichung und Aktualisierung.
- Funktionen und Anforderungen von Expertenstandards: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen von Expertenstandards und die Anforderungen, die an diese gestellt werden.
- Aufbau der Expertenstandards: Dieses Kapitel beschreibt den strukturellen Aufbau von Expertenstandards und die einzelnen Elemente, die darin enthalten sind.
- Kritische Betrachtung der Expertenstandards: Dieses Kapitel unterzieht die Expertenstandards einer kritischen Analyse und betrachtet die Entwicklung, die ökonomischen Aspekte und die praktische Anwendung in der Pflege.
Schlüsselwörter
Expertenstandards, Pflege, Qualitätsentwicklung, Evidenzbasierte Pflege, DNQP, Dekubitusprophylaxe, Sturzprophylaxe, Schmerzmanagement, Entlassungsmanagement, Handlungsrichtlinien, Leitlinien, Richtlinie, Wissenschaftlichkeit, Ökonomische Aspekte, Praxisanwendung.
- Citar trabajo
- Jannik Müller (Autor), 2014, Expertenstandards in der Pflege. Begriffsbestimmung, Entwicklung und kritische Betrachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369676