In der folgenden Arbeit wird eine Betrachtung des Schülers A. vollzogen, die auf Beobachtungen eines einwöchigen Praktikums an der Theodor-Fontane Gesamtschule in Potsdam- Waldstadt basiert. Er befindet sich in der 6. Klasse und ist körperlich und optisch seinem Alter entsprechend entwickelt. Durch seine Aufgeschlossenheit mir und meinem Kommilitonen gegenüber ist auch davon auszugehen, dass sein Selbstbewusstsein altersgemäß ausgeprägt ist. A. ist ein Flüchtlingskind aus Afghanistan und lebt seit 2001 in Deutschland. Seit dem Schulhalbjahr 2002 (2.Halbjahr 4.Klasse) ist Schüler A. in der Klasse. Die Beobachtung, der sich in dieser Schule, aufgrund eines Kontrakts mit der Universität Potsdam schon viele Schüler unterzogen haben, hat im Laufe der Jahre der Zusammenarbeit mit Sicherheit zu einem gegenseitigen Umgang beigetragen, der für beide Seiten ansprechend und gleichermaßen produktiv ist. Die Schüler respektieren die Studenten und sehen sie (zumindest war dies so in unserem Falle) als vollwertige Ansprechpartner und Respektspersonen an. Aus meiner Sicht kann dieses auch im umgekehrten Verhältnis so betrachtet werden. A. und auch andere Schüler begegneten mir in den meisten Fällen mit Neugierde und Interesse, belästigten mich aber nicht. Die Lehrer der Gesamtschule waren durchweg freundlich, nahmen uns Studenten in alle Stunden auf und standen uns hilfsbereit für Fragen offen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aufgaben im Praktikum
- 2. Berichte und Analysen des Schülerverhaltens
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.1.1. Sozialverhalten
- 2.2. Zielstellung
- 2.3. Die Unterrichtsbeobachtungen
- 2.4. Methodenkritische Betrachtungen zur Beobachtungsmethode
- 2.5. Gespräche und Befragungen
- 2.5.1. Informationsgespräche mit Lehrer
- 2.5.2. Methodenkritische Betrachtung der Gespräche
- 2.6. Exploration
- 2.6.1. Vorüberlegungen
- 2.6.2. Das Gespräch
- 2.6.3. Die Auswertung
- 2.6.4. Methodenkritische Betrachtung der Befragungsmethode
- 3. Schlussbetrachtung des Schülers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Sozialverhalten eines afghanischen Flüchtlingskindes (Schüler A.) in der 6. Klasse einer Gesamtschule in Potsdam. Ziel ist es, seine Integration in die Klasse und sein Sozialverhalten im Hinblick auf Sozialität und Emotionalität zu untersuchen. Die Beobachtungen fanden im Rahmen eines einwöchigen Praktikums statt und umfassen Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche mit Lehrkräften und eine Exploration mit dem Schüler.
- Integration eines ausländischen Schülers
- Analyse des Sozialverhaltens
- Beobachtung von Sozialität und Emotionalität
- Anwendung und kritische Reflexion verschiedener Methoden (Beobachtung, Gespräch, Exploration)
- Beschreibung der sozialen Beziehungen des Schülers in der Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: ein einwöchiges Praktikum an einer Gesamtschule in Potsdam, während dessen der Schüler A., ein afghanischer Flüchtling, beobachtet wurde. Der Schüler ist altersgemäß entwickelt und zeigt sich aufgeschlossen. Die Zusammenarbeit mit der Schule basiert auf einem langjährigen Vertrag mit der Universität Potsdam, was zu einem respektvollen Umgang zwischen Schülern und Studenten geführt hat. Das Praktikum beinhaltete die Beobachtung des Schülers, die Anwendung psychodiagnostischer Methoden, die Erstellung von Situationsbeschreibungen, Gespräche mit Lehrkräften und eine Exploration mit dem Schüler selbst.
2. Berichte und Analysen des Schülerverhaltens: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Beobachtungen und Interviews aus der Praktikumswoche. Es beginnt mit einer Definition von Sozialverhalten, wobei zwischen Sozialität (soziales Verhalten, soziale Kompetenzen) und Emotionalität (Gefühle und Gemütsbewegungen) unterschieden wird. Der Abschnitt "Zielstellung" erläutert die konkreten Beobachtungsziele im Hinblick auf die soziale Integration und das Sozialverhalten des Schülers A., einschließlich der Analyse seiner sozialen Bindungen, seiner sozialen Kompetenzen und seiner emotionalen Verfassung. Die folgenden Unterkapitel detaillieren die Methoden der Datenerhebung (Beobachtung, Gespräche, Exploration) und ihre methodenkritische Reflexion.
Schlüsselwörter
Sozialverhalten, Integration, Flüchtlingskind, Sozialität, Emotionalität, Beobachtungsmethoden, Gespräche, Exploration, Schulklasse, soziale Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Praktikumsarbeit: Sozialverhalten eines afghanischen Flüchtlingskindes
Was ist der Gegenstand dieser Praktikumsarbeit?
Die Arbeit analysiert das Sozialverhalten eines afghanischen Flüchtlingskindes (Schüler A.) in der 6. Klasse einer Gesamtschule in Potsdam. Es geht um dessen Integration in die Klasse und sein Sozialverhalten im Hinblick auf Sozialität und Emotionalität.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Datenerhebung erfolgte über verschiedene Methoden: Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche mit Lehrkräften und eine Exploration mit dem Schüler selbst. Die Arbeit beinhaltet eine methodenkritische Reflexion der angewandten Methoden (Beobachtung, Gespräch, Exploration).
Welche Ziele wurden in der Studie verfolgt?
Ziel der Arbeit ist es, die Integration des Schülers in die Klasse und sein Sozialverhalten zu untersuchen. Konkret wurden dessen soziale Bindungen, soziale Kompetenzen und emotionale Verfassung analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Integration eines ausländischen Schülers, der Analyse seines Sozialverhaltens, der Beobachtung von Sozialität und Emotionalität, sowie der Anwendung und kritischen Reflexion verschiedener Methoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Berichten und Analysen des Schülerverhaltens (inkl. Begriffsbestimmung, Zielstellung, Methodenbeschreibung und -kritik) und eine Schlussbetrachtung. Der Hauptteil beschreibt detailliert die Ergebnisse der Beobachtungen und Interviews.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialverhalten, Integration, Flüchtlingskind, Sozialität, Emotionalität, Beobachtungsmethoden, Gespräche, Exploration, Schulklasse, soziale Kompetenzen.
Wo fand die Studie statt und wie lange dauerte sie?
Die Studie fand im Rahmen eines einwöchigen Praktikums an einer Gesamtschule in Potsdam statt. Die Zusammenarbeit mit der Schule basiert auf einem langjährigen Vertrag mit der Universität Potsdam.
Wie wird Sozialverhalten in der Arbeit definiert?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Sozialität (soziales Verhalten, soziale Kompetenzen) und Emotionalität (Gefühle und Gemütsbewegungen) um das Sozialverhalten umfassend zu betrachten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt (Zusammenfassung)?
Der detaillierte Bericht über die Ergebnisse der Beobachtungen und Interviews befindet sich im Hauptteil der Arbeit. Die Einleitung beschreibt den Schüler als altersgemäß entwickelt und aufgeschlossen. Die Arbeit analysiert seine soziale Integration und sein Sozialverhalten anhand der gesammelten Daten.
- Citation du texte
- Robert Nemitz (Auteur), 2004, Charakterisierung des Sozialverhaltens eines Schülers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36963