Die vorliegende Arbeit versucht die politischen Beziehungen Frankreichs und des Deutschen Reiches zu Zeiten König Rudolfs I. von Habsburg, also zwischen 1273 und 1291, darzustellen. Dabei wird auch den prinzipiellen Unterschieden der beiden Mächte Rechnung getragen, zum Beispiel: Form des Königtums, politische und territoriale Struktur oder Verwaltung. Diese grundsätzlichen Unterschiede erklären unter anderem die verschiedenen Verhaltensweisen und Einflussmöglichkeiten der beiden Länder an der gemeinsamen Grenze oder Grenzzone. Anhand des Beispiels der Stadt und Erzdiözese Lyon soll gezeigt werden, wie die verschiedenen Interessen Frankreichs und des Reichs aufeinander trafen und welche Auswirkungen dies auf die territoriale Zugehörigkeit Lyons hatte. Natürlich waren auch die jeweiligen lokalen Machthaber, wie Herzöge und Grafen, die Kirche und England bzw. englandfreundliche Fürsten an den Interessens- und Grenzkonflikten zwischen Frankreich und dem Reich beteiligt. Diese speziellen Interessen sollen aber nur soweit sie zum Verständnis der Ereignisse unbedingt notwendig sind in diese Arbeit einbezogen werden, da ihre Vielzahl und Komplexität sonst den Rahmen einer solchen Hausarbeit sprengen würde. Es gibt Meinungen, vor allem von Autoren der älteren Forschungsliteratur (zum Beispiel Fritz Kern und Johann Heller), die Frankreich eine bewusste und auch von einer ideologischen Theorie geleitete Ausdehnungspolitik in dieser Zeit unterstellen. Sie sehen den französischen König Philipp IV. in dieser Hinsicht als sehr machtbewusst und zielstrebig an. Der deutsche König Rudolf sei jenem gegenüber zu vertrauensselig gewesen und habe sich so die deutschen Gebiete im Arelat mehr oder weniger widerstands- bzw hilflos von Frankreich
wegnehmen lassen. Diese Arbeit soll auch diese Behauptungen prüfen. Die wichtigsten Titel der Literatur waren hier die Monographien von Karl-Friedrich Krieger „Die Habsburger im Mittelalter“, Joachim Ehlers „Geschichte Frankreichs im Mittelalter“, Bertram Resminis „Das Arelat“ und Horst Bitschs „Das Erzstift Lyon zwischen Frankreich und dem Reich im Hohen Mittelalter“. Ersteres war wichtig für das Verständnis der Situation Rudolfs und des Reichs nach dem Interregnum, Ehlers Buch stellt die französische Lage zu dieser Zeit dar, Resminis Monographie beschreibt die Einflüsse der europäischen Mächte auf das Arelat und geht auch auf Lyon ein; Bitsch endlich behandelt eingehend Lyon.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Beziehungen zwischen Frankreich und dem Reich 1273-1291
- Die Ausgangssituation in Frankreich
- Die Ausgangssituation im Deutschen Reich
- Das Beispiel Lyon
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die politischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich während der Regierungszeit König Rudolfs I. von Habsburg (1273-1291), indem sie die unterschiedlichen Strukturen und Verhaltensweisen der beiden Mächte betrachtet. Der Fokus liegt insbesondere auf den unterschiedlichen Strukturen, wie der Form des Königtums, der politischen und territorialen Organisation sowie der Verwaltung. Die Arbeit untersucht zudem, wie diese Unterschiede die Interaktion der beiden Länder an der gemeinsamen Grenze beeinflussten.
- Untersuchung der politischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich im 13. Jahrhundert
- Analyse der unterschiedlichen Strukturen und Verhaltensweisen beider Mächte
- Bewertung der Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Grenzregion
- Die Rolle der Stadt und Erzdiözese Lyon als Fallbeispiel für die Interaktion der Interessen
- Prüfung der Behauptungen über eine französische Ausdehnungspolitik und deren Einfluss auf das Arelat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Forschungsliteratur vor, die für die Arbeit relevant sind. Das zweite Kapitel untersucht die Ausgangssituation in Frankreich und im Deutschen Reich. Es analysiert die politische und territoriale Struktur der beiden Länder, die unterschiedlichen Verwaltungsformen und die Rolle der lokalen Machthaber. Das dritte Kapitel beleuchtet die Stadt Lyon als Beispiel für die Interaktion der Interessen Frankreichs und des Reichs.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frankreich, Deutsches Reich, König Rudolf I., Habsburger, Philipp IV., Lyon, Arelat, Grenzkonflikte, politische Strukturen, Verwaltungsformen, lokale Machthaber, Ausdehnungspolitik.
- Quote paper
- Julia C. M. Willke (Author), 2001, Die Beziehungen zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich zur Zeit Rudolfs I. von Habsburg am Beispiel Lyon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36944