Stressoren im (Schul-)Alltag (z. B. Leistungsanforderungen, Hausaufgaben, Streit und ungelöste Konflikte mit Freunden/Familie, Lärm, ...) sind vielfältig und können zur Belastung werden, wenn es keine adäquaten Bewältigungsstrategien gibt. Eine Sehbehinderung mit ihren spezifischen Auswirkungen auf physischer, psychischer und kognitiver Ebene kann neben den alltäglichen Stressoren zusätzlich Stress verursachen und für Schülerinnen und Schüler zu weiteren Belastungen im Schulalltag führen.
Entspannung ist eine mögliche Methode zur Stressbewältigung. Der Begriff Entspannung ist mit vielen Assoziationen verbunden: Wohlbefinden, Entschleunigung, Stress und Anspannung, Ruhe, Konzentration, Prävention oder gemeinsames Erleben. Die große Vielfalt um das Thema Entspannung eröffnet für den Schulbereich im Sinne der Gesundheitserziehung und eines gesundheitsorientierten Sportunterrichts Möglichkeiten, Entspannungsverfahren bzw. Spiel- und Übungsformen zur Entspannung einzusetzen und anzuwenden.
Eine Entspannungsmethode ist die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen, bei der Muskelgruppen abwechselnd angespannt und entspannt werden. PMR ist ein aktives, körperbezogenes Entspannungsverfahren, das auf optische Eindrücke und Erfahrungswerte verzichtet und dadurch einen barrierefreien Zugang für Menschen mit Sehbehinderung bietet.
PMR eignet sich aufgrund seines aktiven Charakters zur Umsetzung im Sportunterricht. Die gängige praktische Vorgehensweise zur Umsetzung von PMR mit Kindern und Jugendlichen in der Literatur eignet sich aus methodischer Sicht nicht für sehgeschädigte Schüler. Daher wurde ein eigenes Konzept entwickelt, mit dessen Hilfe PMR in einer Schulklasse mit sehenden und nicht-sehenden Schülern eingeführt und angewendet werden kann. Das Konzept besteht aus vier Bausteinen und beinhaltet die Eckpunkte eines erfahrungsorientierten Unterrichts, so dass ein adressatengerechter und eigenverantwortlicher Umgang mit der Entspannungsmethode angeregt wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Blindheit und Sehbehinderung
2.1 Definition nach der International Classification of Diseases (ICD-10)
2.2 Definition im schulischen Kontext
3. Entspannung
3.1 Allgemeine Grundlagen
3.2 Entspannungsverfahren
3.3 Entspannung im Schulsport
4. Progressive Muskelrelaxation
4.1 Entstehung und Konzept
4.2 Ablauf
4.3 Wirkungsweise und Anwendungsbereiche
5. Entspannung für blinde und sehbehinderte Menschen
5.1 Körperschema und Körperbewusstsein
5.2 Spezifische Aspekte der Zielgruppe auf psychischer und physischer Ebene
5.3 Eignung von Progressiver Muskelrelaxation als Entspannungsverfahren für diese Zielgruppe
6. Konzeptionelle Umsetzung im inklusiven Sportunterricht
6.1 Didaktisch-methodische Überlegungen
6.2 Progressive Muskelrelaxation im Sportunterricht
7. Zusammenfassung und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Felix Oldörp (Autor), 2015, Progressive Muskelrelaxation mit blinden und sehbehinderten Schülern. Didaktisches Konzept für den inklusiven Sportunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369420
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.