Deutschland und England sind sehr alte kulturelle Gebiete, die seit langen Beziehungen unterschiedlicher Natur pflege. Sie waren nicht nur herzlich wie heute, sondern auch konfliktgeladen. Die beiden Völker sind in kontakt für sehr diverse Gründe getreten. Darunter folgt ein geschichtlicher Überblick von diesen Verhältnissen von der Antike bis heute. Dies würde darauf abzielen besser zu verstehen, wie dieser Kulturkontakt die deutsche Sprache beeinflusst hat und zur Entstehung und Diffusion der Anglizismen sowohl in der Pressesprache als auch in der alltäglichen Kommunikation geführt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Zu den Deutsch-Englischkontaktfaktoren
- Ursachen der Entlehnungsflut von Anglizismen im Deutschen
- Außersprachliche Ursachen
- Innnersprachliche Ursachen
- Konsequenzen von diesen Kontakten im Deutschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des deutsch-englischen Kulturkontakts und dessen Einfluss auf die deutsche Sprache zu untersuchen. Er beleuchtet die Ursachen für das Aufkommen von Anglizismen, angefangen von den ersten Begegnungen im Mittelalter bis zur heutigen Globalisierung.
- Historische Entwicklung des deutsch-englischen Kulturkontakts
- Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- Ursachen für die Übernahme von Anglizismen
- Konsequenzen von Anglizismen in verschiedenen Lebensbereichen
- Entwicklung des Englischen als lingua franca
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Textes beleuchtet die historischen Kontaktfaktoren zwischen Deutschland und England. Er beschreibt die dynastischen Verbindungen, die frühen Handelsbeziehungen und den wachsenden Einfluss der englischen Kultur in Deutschland ab dem 17. Jahrhundert.
Der zweite Teil befasst sich mit den Ursachen für die Übernahme von Anglizismen in der deutschen Sprache. Der Autor unterscheidet zwischen außersprachlichen und innerprachlichen Faktoren, die zur Verbreitung von Anglizismen beigetragen haben. Dazu zählen die Verbreitung des Englischunterrichts, die Dominanz des Englischen in wissenschaftlichen Fachtexten und die politische und wirtschaftliche Internationalisierung.
Der dritte Teil des Textes beleuchtet die Konsequenzen des deutsch-englischen Kulturkontakts auf die deutsche Sprache. Er zeigt auf, wie Anglizismen in verschiedenen Lebensbereichen, wie Politik, Sport und Alltagssprache, Einzug gehalten haben und Gallizismen aus dem Französischen verdrängt haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind der deutsch-englische Kulturkontakt, die Geschichte der Anglizismen im Deutschen, die Ursachen für die Übernahme von Anglizismen, die Folgen des Sprachkontakts für die deutsche Sprache und die Rolle des Englischen als lingua franca.
- Quote paper
- Bertrand Collins Ngong (Author), 2017, Von den ersten Englisch-Deutschen Kulturkontakten bis zur Reaktion gegen Anglizismen in der Deutschen Sprachgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/369060