Bei so gut wie jeder Fragestellung in einem Unternehmen werden direkt oder indirekt Geschäftsprozesse involviert, egal ob es sich dabei um betriebswirtschaftliche, informationstechnische oder organisatorische Themen handelt. Bevor man Prozesse jedoch analysieren, optimieren oder vergleichen kann, müssen diese zunächst umfassend visualisiert und dokumentiert werden. Daher ist die zielgerichtete und ausführliche Betrachtung von Prozessen Basis für fast jede Auseinandersetzung mit betrieblichen Prozessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Prozessmodellierung.
- Grundlegende Definitionen zur Prozessmodellierung
- Zweck der Prozessmodellierung
- Notwendige Vorbereitungen für die Prozessmodellierung.
- Definition von Modellierungsrichtlinien
- Darstellungsmöglichkeiten von Prozessen
- Beurteilungskriterien für die Prozessdarstellungsarten
- Wertschöpfungskettendiagramm als Prozessübersicht
- Die Prozessmodellierung
- Prozessmodellierung anhand der Ereignisgesteuerten Prozesskette
- Vorgehen nach der Prozessmodellierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen der Prozessoptimierung mit Vertiefung auf die Prozessmodellierung. Sie analysiert den Zweck und die Bedeutung von Prozessmodellen in Unternehmen und beleuchtet verschiedene Aspekte der Prozessmodellierung, von der Definition grundlegender Begriffe bis hin zu konkreten Vorgehensweisen.
- Definition und Bedeutung von Prozessmodellen
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen der Prozessmodellierung
- Verschiedene Arten der Prozessmodellierung und ihre Anwendung
- Die Rolle der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) in der Prozessmodellierung
- Praktische Aspekte der Prozessmodellierung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Prozessmodellierung.
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die weitere Betrachtung der Prozessmodellierung. Es definiert die Begriffe „Prozess“ und „Prozessmodell“ und beleuchtet die verschiedenen Zwecke und Einsatzgebiete von Prozessmodellen in Unternehmen.
2. Notwendige Vorbereitungen für die Prozessmodellierung.
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Prozessmodellierung. Es geht auf die Definition von Modellierungsrichtlinien, die Darstellungsmöglichkeiten von Prozessen und die Auswahl geeigneter Beurteilungskriterien ein. Außerdem wird das Wertschöpfungskettendiagramm als Instrument zur Prozessübersicht vorgestellt.
3. Die Prozessmodellierung.
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Prozessmodellierung. Es konzentriert sich auf die Anwendung der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) als Methode zur Prozessmodellierung.
Schlüsselwörter
Prozessmodellierung, Prozessmanagement, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), Wertschöpfungskettendiagramm, Prozessoptimierung, Geschäftsprozesse, Modellierungsrichtlinien, Prozessdarstellung, Dokumentation, Visualisierung, Analyse, Ist-Modell, Soll-Modell, Prozesskostenrechnung, Outsourcing, Benchmarking, Unternehmenssoftware.
- Quote paper
- Dominik Bachmeier (Author), 2016, Grundlagen der Prozessoptimierung mit Vertiefung Prozessmodellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368374