Rhoda ist jung, hübsch, hat ein gutes Auskommen und könnte eigentlich glücklich sein. Doch das Verhältnis zu ihrem Freund Max bereitet ihr große Probleme, denn von Beruf Unternehmensberater ist der Workaholic ständig unterwegs und ihre Beziehung spielt sich eher via Anrufbeantworter als zuhause ab. Obwohl die Geschichte von Rhoda und Max der deutschen Fernsehkomödie „Workaholic“ entstammt
und somit erfunden ist, hat das Problem der Arbeitssucht (engl. Workaholism) eine reale gesellschaftliche Relevanz. Schwerpunkt der folgenden Arbeit bildet die Wechselbeziehung zwischen dieser Sucht und der Partnerschaft, welche der Titel „Verheiratet mit dem Büro“ karikiert. Zunächst sollen die Begriffe der Arbeitssucht und Partnerschaft definiert und anhand ihrer Kennzeichen erläutert werden. Im Hauptteil geht es darum sowohl empirisch fundiert zu untersuchen, inwiefern eine Arbeitssucht Ursache von Partnerschaftsproblemen sein kann und umgekehrt inwiefern Beziehungskrisen eine Arbeitssucht bedingen können. Methodisch wird dabei so vorgegangen, dass anhand zweier anonymisierter Fallstudien Defizite in der Partnerschaft einerseits als Folge, andererseits als Ursachen dieser Krankheit analysiert und sowohl die Rolle des Arbeitssüchtigen als auch seines Partners berücksichtigt werden. Nachfolgend werden einige Hilfemöglichkeiten für die Betroffenen vorgeschlagen. Im letzten Teil sollen die Ergebnisse resümiert sowie mögliche weiterführende Fragen gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Arbeitssucht
- Zum Begriff der Partnerschaft
- Arbeitssucht als Ursache von Partnerschaftsproblemen
- Fallstudie: Angelika G. und Josef M.
- Partnerschaftsprobleme als Ursache von Arbeitssucht
- Fallstudie: Monika und Marco C.
- Hilfemöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Arbeitssucht und Partnerschaft. Sie untersucht, inwiefern Arbeitssucht Ursache von Partnerschaftsproblemen sein kann und umgekehrt, ob Beziehungskrisen zu Arbeitssucht führen können. Die Arbeit analysiert diese Wechselbeziehung anhand zweier Fallstudien, um die Rolle des Arbeitssüchtigen sowie seines Partners zu beleuchten. Zusätzlich werden Hilfemöglichkeiten für Betroffene vorgestellt.
- Definition der Arbeitssucht und ihrer Kennzeichen
- Definition der Partnerschaft und ihrer Voraussetzungen
- Analyse der Arbeitssucht als Ursache für Partnerschaftsprobleme
- Analyse der Partnerschaftsprobleme als Ursache für Arbeitssucht
- Hilfemöglichkeiten für Betroffene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeitssucht und ihre Relevanz im Kontext von Partnerschaften vor. Kapitel 2 definiert den Begriff der Arbeitssucht und erläutert typische Symptome. Kapitel 3 beleuchtet den Begriff der Partnerschaft und beschreibt die Voraussetzungen für eine gelingende Beziehung. Kapitel 4 untersucht anhand einer Fallstudie, wie Arbeitssucht zu Partnerschaftsproblemen führen kann. Kapitel 5 beleuchtet anhand einer weiteren Fallstudie, wie Partnerschaftsprobleme zur Arbeitssucht beitragen können.
Schlüsselwörter
Arbeitssucht, Partnerschaft, Workaholism, Partnerschaftsprobleme, Beziehungskrisen, Fallstudien, Hilfemöglichkeiten.
- Quote paper
- Sophia Gerber (Author), 2003, Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36831