Das Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob ein Ressourcenpool aus sozialen und individuellen Ressourcen mit dem Schwerpunkt auf Persönlichkeitsmerkmalen den Berufseinstieg beeinflussen.
Als Beispiel soll der Planungsprozess sowie die Umsetzung einer Kompetenzorientierten Jahresplanung namens „KID“ herangezogen werden. Ebenso soll überpruft werden, ob die Planungsart nach „KID“ den Start ins Berufsleben erleichtert und zu einer Kompetenzsteigerung bei den Schülerinnen und Schülern aber auch bei der Berufseinsteigerin /dem Berufseinsteiger, führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN
- 1.1 Relevanz der Problematik
- 1.2 Warum ist das Thema überhaupt wichtig?
- 1.3 Wie sieht mein erster Zugang zum Thema aus?
- 1.4 Zielsetzung
- 2 LEITGEDANKEN
- 2.1 Veränderte Ansprüche an eine Person in der Phase des Berufseinstiegs
- 2.1.1 Anforderungen im Berufseinstieg
- 2.1.2 Beanspruchung
- 2.1.3 Regulation von Beanspruchung
- 2.1.4 Der Berufseinstieg als Entwicklungsaufgabe
- 2.2 Die Persönlichkeit als Ressourcenpool
- 2.2.1 Individuelle Ressourcen
- 2.2.2 Motivation
- 2.2.3 Copingstrategien
- 2.2.4 Merkmale der Persönlichkeit „Big Five“ nach Keller-Schneider
- 2.2.5 Basic-Needs und die PSI Theorie nach Kuhl
- 2.3 Soziale Ressourcen
- 2.4 Kompetenzentwicklung
- 2.4.1 Begriffe aus dem Themenfeld „Kompetenz“, „Kompetenzerwerb“
- 2.4.2 Kompetenzorientierter Unterricht
- 2.4.3 Kompetenzorientiertes Lernen
- 2.4.4 Kompetenzentwicklung als schulisches Ziel
- 2.4.5 Kompetenzstufenmodell
- 2.4.6 Individualisierung, Differenzierung
- 2.5 Jahresplanung
- 2.5.1 Kompetenzorientierte Jahresplanung
- 2.5.2 Kompetenzorientierte Jahresplanung „KID“
- 2.5.3 Entwicklungsprozess
- 2.5.4 Vor- und Nachteile dieses Konzeptes
- 2.5.5 Junglehrerinnen und der Planungsprozess
- 2.6 Zwischenresümee
- 2.1 Veränderte Ansprüche an eine Person in der Phase des Berufseinstiegs
- 3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand/Fragestellung
- 3.1.2 Methode
- 3.1.3 Instrumente
- 3.1.4 Einzelstichprobe
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Gegenüberstellung – offene Fragen/Beobachtungen/Interview
- 3.2.2 Verlaufsdaten
- 3.1 Forschungsdesign
- 4 INTERPRETATION
- 4.1 Fragenkatalog
- 4.2 aus der Sicht des Mentee
- 4.3 Aus der Sicht der Mentorin
- 4.3.1 Gegenüberstellung Beobachtungsnotizen und Literatur
- 4.3.2 Planung
- 4.3.3 Durchführung
- 4.3.4 Bewältigung durch das eigene Ressourcenpool
- 4.4 Gesamtinterpretation aller Daten
- 5 ZUSAMMENFASSUNG
- 6 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN FÜR DEN BERUFSEINSTIEG
- 6.1 Ressourcen
- 6.2 „KID“
- 6.2.1 Vorteile beziehungsweise Nachteile von „KID“
- 6.2.2 Wo gibt es Übereinstimmungen
- 6.2.3 Wo hat „KID“ Hilfestellung geboten und wo war es schwierig?
- 7 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von individuellen und sozialen Ressourcen auf den Berufseinstieg, insbesondere im Lehrerberuf. Der Fokus liegt auf der Kompetenzorientierten Jahresplanung ("KID") als Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen im Berufseinstieg. Es wird analysiert, inwiefern "KID" die Kompetenzentwicklung fördert und den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
- Einfluss von individuellen Ressourcen (Persönlichkeitsmerkmale, Motivation, Coping-Strategien) auf den Berufseinstieg
- Bedeutung sozialer Ressourcen im Berufseinstiegsprozess
- Analyse der Kompetenzorientierten Jahresplanung "KID"
- Bewertung des Einflusses von "KID" auf die Kompetenzentwicklung
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Berufseinstieg
Zusammenfassung der Kapitel
1 PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es die Relevanz der Thematik des Berufseinstiegs und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es begründet die Wichtigkeit der Untersuchung und beschreibt den Zugang der Autorin zum Thema. Die Zielsetzung der Arbeit, den Einfluss von Ressourcen auf den Berufseinstieg im Kontext der Kompetenzorientierten Jahresplanung "KID" zu untersuchen, wird klar formuliert.
2 LEITGEDANKEN: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen. Es analysiert die veränderten Ansprüche an Berufseinsteiger, beleuchtet die Bedeutung individueller Ressourcen (Persönlichkeitsmerkmale, Motivation, Coping-Strategien) und sozialer Ressourcen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Kompetenzentwicklung und der Kompetenzorientierten Jahresplanung, insbesondere dem "KID"-Modell. Die Kapitel beschreiben ausführlich die theoretischen Grundlagen und Modelle, die für die spätere empirische Untersuchung relevant sind und verknüpfen diese Konzepte miteinander, um ein umfassendes Verständnis des Berufseinstiegs zu schaffen. Es wird besonders auf die Bedeutung von „KID“ als Instrument zur Förderung der Kompetenzentwicklung eingegangen.
3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Studie detailliert beschrieben, einschließlich der Methodik, der Instrumente und der Stichprobe. Es erläutert den gewählten Forschungsansatz und die Methoden zur Datenerhebung und -analyse. Das Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die methodischen Aspekte der empirischen Untersuchung.
4 INTERPRETATION: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Daten aus verschiedenen Perspektiven (Mentee, Mentorin) und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2. Der Fokus liegt auf der Auswertung der erhobenen Daten im Bezug auf die Forschungsfragen und liefert eine detaillierte Analyse der Ergebnisse im Hinblick auf die Einflüsse von Ressourcen auf den Berufseinstieg und die Wirksamkeit der "KID"-Planung. Es wird eine umfassende Interpretation der Daten aus den verschiedenen Quellen (Interviews, Beobachtungen) geboten und die Verbindungen zu den theoretischen Konzepten hergestellt.
6 PRAKTISCHE KONSEQUENZEN FÜR DEN BERUFSEINSTIEG: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktischen Implikationen der Ergebnisse. Es bewertet die Vor- und Nachteile des "KID"-Konzepts und zieht Schlussfolgerungen für die Unterstützung von Berufseinsteigern. Es bietet konkrete Empfehlungen, wie der Berufseinstieg durch die Nutzung von Ressourcen optimiert werden kann.
Schlüsselwörter
Berufseinstieg, Lehrerberuf, individuelle Ressourcen, soziale Ressourcen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzorientierte Jahresplanung, KID, Persönlichkeitsmerkmale, Motivation, Coping-Strategien, Ressourcenpool, Berufsanforderungen, Beanspruchung, Regulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss von individuellen und sozialen Ressourcen auf den Berufseinstieg im Lehrerberuf
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss individueller und sozialer Ressourcen auf den Berufseinstieg von Lehrkräften, insbesondere im Hinblick auf die Kompetenzorientierte Jahresplanung ("KID"). Der Fokus liegt darauf, wie "KID" die Kompetenzentwicklung fördert und den Übergang ins Berufsleben erleichtert.
Welche Ressourcen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl individuelle Ressourcen (Persönlichkeitsmerkmale wie die "Big Five", Motivation, Coping-Strategien) als auch soziale Ressourcen. Die Bedeutung des individuellen Ressourcenpools und die Rolle von Basic Needs nach Kuhl werden ebenfalls untersucht.
Was ist die Kompetenzorientierte Jahresplanung ("KID")?
Die Kompetenzorientierte Jahresplanung ("KID") ist ein Instrument, das im Kontext der Arbeit untersucht wird. Es wird analysiert, inwiefern "KID" die Kompetenzentwicklung von Berufseinsteigern im Lehrerberuf unterstützt und welche Vor- und Nachteile es bietet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet ein empirisches Forschungsdesign. Die genauen Methoden, Instrumente und die Stichprobengröße werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Datenerhebung erfolgte vermutlich durch Interviews und Beobachtungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problematik und Zielsetzung, Leitgedanken (theoretischer Rahmen), empirische Untersuchung (Methoden und Ergebnisse), Interpretation der Ergebnisse, praktische Konsequenzen für den Berufseinstieg und ein Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 4 interpretiert. Die Analyse umfasst die Sichtweisen von Mentee und Mentorin und setzt die Daten in den Kontext des theoretischen Rahmens. Die Ergebnisse zeigen, wie Ressourcen den Berufseinstieg beeinflussen und ob "KID" dabei hilfreich ist.
Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich aus der Arbeit?
Kapitel 6 zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und gibt konkrete Empfehlungen, wie der Berufseinstieg durch die Nutzung von Ressourcen optimiert werden kann. Es bewertet die Vor- und Nachteile von "KID" und zeigt, wo dieses Konzept Hilfestellung bietet und wo Schwierigkeiten bestehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufseinstieg, Lehrerberuf, individuelle Ressourcen, soziale Ressourcen, Kompetenzentwicklung, Kompetenzorientierte Jahresplanung, KID, Persönlichkeitsmerkmale, Motivation, Coping-Strategien, Ressourcenpool, Berufsanforderungen, Beanspruchung, Regulation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger im Lehrerberuf, Lehrerausbildende, Schulmanagement und alle, die sich mit dem Thema Berufseinstieg und Kompetenzentwicklung im Lehrerberuf auseinandersetzen.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht hier verfügbar. Dieser FAQ-Abschnitt fasst nur den Inhalt einer HTML-Datei zusammen, die ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter enthält.
- Arbeit zitieren
- Karin Berger (Autor:in), 2016, Persönlichkeitsmerkmale und Berufseinstieg. Die Bewältigung der Berufsanforderung durch individuelle und soziale Ressourcen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368155