Durch diese Arbeit soll nicht nur dargelegt werden, welchen Mehrwert und welche Möglichkeiten das Bilderbuch aufweist, sondern konkrete Analysehilfe in Form von Kriterien gegeben werden, um im unüberschaubaren Angebot an Bilderbüchern eine Auswahl zu treffen.
Der Titel "Kriterien für interaktive analoge Bilderbücher" grenzt den Geltungsbereich der formulierten Kriterien ein. Für diese Arbeit heißt dies grundsätzlich, dass der Fokus auf (analogen) traditionellen Printbilderbüchern liegt, in Abgrenzung von z.B. Bilderbuch Verfilmungen oder Bilderbuch-Apps. Die Interaktivität der Bilderbücher steht hierbei für die erweiterte Einsatzmöglichkeit, wodurch der Gültigkeitsumfang der Kriterien wiederum spezifiziert wird. Darunter wird in dieser Arbeit die Spanne an didaktischen Einsatzmöglichkeiten verstanden, die z.B. durch ergänzendes Material vom Verlag oder Lehrerhandreichungen gewährleistet wird. Die Arbeit setzt sich, gemäß des Titels, aus zwei Teilen zusammen, den theoretischen Grundlagen (Teil A) und den praktischen Implikationen (Teil B).
Zu Beginn wird das Bilderbuch in definitorischer, historischer und kategorialer Perspektive betrachtet. Auf dieser Basis wird der Mehrwert des Bilderbuchs im Deutschunterricht der Primarstufe hinsichtlich der Leseförderung, des Literarischen Lernens und der Ästhetischen Bildung dargestellt. Die autonome Einzelschule ist an verbindliche Ziele gebunden, die Bildungsstandards sowie der saarländische Kernlehrplan bilden das Handwerkszeug einer jeden Lehrkraft. Es wird untersucht, inwiefern sich das Bilderbuch als Thema wiederfindet bzw. welche fachlichen Kompetenzen in der Arbeit mit diesem erreicht werden können. Das vierte Kapitel des Teils A bildet das Kernstück dieser Arbeit. Die Synthese von Kriterien für interaktive, analoge Bilderbücher erfolgt in fünf Kategorien, diese Kriterien werden in Teil B praktisch angewendet. Dies erfolgt anhand der Beurteilung und Analyse des Bilderbuches "Die Freunde im Traumwald" von Ulf Stark und Sara Nillson Bergman (2015). Auf Grundlage dieser Analyse wurde das Bilderbuch für den unterrichtlichen Einsatz weiterentwickelt. Ein Anwendungsbeispiel wird in Form einer Unterrichtsreihe ausgeführt und veranschaulicht so, den Mehrwert von kriteriengestützten Analysen im unterrichtlichen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A: Theoretische Grundlagen
- 1. Das Bilderbuch
- 1.1 Definitionen und Einordnung des Bilderbuches
- 1.2 Historischer Rückblick
- 1.3 Arten von Bilderbüchern
- 2. Das Bilderbuch als Mehrwert im Deutschunterricht der Primarstufe
- 2.1 Leseförderung
- 2.1.1 Fachwissenschaftliche Einordnung
- 2.1.2 Bilderbücher zur Leseförderung
- 2.2 Literarisches Lernen
- 2.2.1 Fachwissenschaftliche Einordnung
- 2.2.2 Bilderbücher zum Literarischen Lernen
- 2.3 Ästhetische Bildung
- 2.3.1 Fachwissenschaftliche Einordnung
- 2.3.2 Bilderbücher zur Ästhetischen Bildung
- 3. Bilderbücher, Bildungsstandards und der saarländische Kernlehrplan
- 4. Kriterien für Bilderbücher
- 4.1 Kriterien zum Inhalt
- 4.2 Kriterien zur Sprache
- 4.3 Kriterien zur Gestaltung
- 4.3.1 Materialität
- 4.3.2 Bild
- 4.3.3 Typographie
- 4.4 Kriterien zur Bild-und Textdarstellung
- 4.5 Kriterium zur didaktischen Einsatzmöglichkeit
- Teil B: Praktische Implikationen
- 1. Das Bilderbuch: „Die Freunde im Traumwald“
- 2. Beurteilung des Bilderbuches „Die Freunde im Traumwald“
- 2.1. Beurteilung anhand des Kriteriums Inhalt
- 2.2. Beurteilung anhand des Kriteriums Sprache
- 2.3. Beurteilung anhand des Kriteriums Gestaltung
- 2.4. Beurteilung anhand des Kriteriums Bild- und Textdarstellung
- 2.5. Beurteilung anhand des Kriteriums zur didaktischen Einsatzmöglichkeit
- 3. Weiterentwicklung des Bilderbuches „Die Freunde im Traumwald“
- 3.1. Weiterentwicklung im Bereich des Kriteriums Inhalt
- 3.2. Weiterentwicklung im Bereich des Kriteriums Sprache
- 3.3. Weiterentwicklung im Bereich des Kriteriums Gestaltung
- 3.4. Weiterentwicklung im Bereich des Kriteriums Bild- und Textdarstellung
- 3.5. Weiterentwicklung im Bereich des Kriteriums zur didaktischen Einsatzmöglichkeit
- 4. Unterrichtsbeispiel zum Bilderbuch „Die Freunde im Traumwald“
- 4.1. Lernvoraussetzungen und Rahmenbedingungen zum Unterrichtsbeispiel
- 4.2. Unterrichtsreihe zum Bilderbuch „Die Freunde im Traumwald“
- 4.3. Exemplarische Langplanung der Unterrichtsstunde zum Thema
- 4.3.1. Einordnung und spezifische Lernvoraussetzungen
- 4.3.2. Sachanalyse
- 4.3.3. Didaktische Reduktion
- 4.3.4. Bezug zu Bildungsstandards und Kernlehrplan
- 4.3.5. Methodisch-didaktische Analyse
- 4.3.6. Kompetenzerwartung
- 4.3.7. Stundenverlauf
- 4.4. Freiarbeitsmaterial
- Schluss
- Definition und Einordnung des Bilderbuchs
- Der Mehrwert von Bilderbüchern im Deutschunterricht: Leseförderung, Literarisches Lernen und Ästhetische Bildung
- Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von interaktiven analogen Bilderbüchern
- Beurteilung und Weiterentwicklung eines exemplarischen Bilderbuchs
- Ein Unterrichtsbeispiel mit Langplanung für den Einsatz eines Bilderbuchs im Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von interaktiven analogen Bilderbüchern im Deutschunterricht der Primarstufe und entwickelt Kriterien für deren Auswahl und Einsatz. Ziel ist es, den Mehrwert dieser Medien im Unterricht aufzuzeigen und praktische Hilfestellung für Lehrkräfte zu bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Betrachtung des Bilderbuchs, seiner Definition und Einordnung sowie einem historischen Rückblick. Anschließend werden verschiedene Arten von Bilderbüchern vorgestellt und der Mehrwert von Bilderbüchern im Deutschunterricht der Primarstufe hinsichtlich Leseförderung, Literarischem Lernen und Ästhetischer Bildung dargelegt. Des Weiteren werden die Bildungsstandards und der saarländische Kernlehrplan in Bezug auf das Thema Bilderbuch beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Kriterien für interaktive analoge Bilderbücher entwickelt, die sich auf den Inhalt, die Sprache, die Gestaltung, die Bild- und Textdarstellung sowie die didaktische Einsatzmöglichkeit beziehen. Diese Kriterien werden an einem Beispielbilderbuch angewandt, dessen Beurteilung und Weiterentwicklung im Detail dargestellt werden. Abschließend wird ein Unterrichtsbeispiel mit Langplanung für den Einsatz eines Bilderbuchs im Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Interaktivität, Analoge Bilderbücher, Deutschunterricht, Primarstufe, Leseförderung, Literarisches Lernen, Ästhetische Bildung, Bildungsstandards, Kernlehrplan, Kriterien, Beurteilung, Weiterentwicklung, Unterrichtsbeispiel, Langplanung
- Citation du texte
- Franziska Feß (Auteur), 2016, Kriterien für interaktive analoge Bilderbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368064