Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um eine benotete Lehrprobe im Fach Deutsch für eine zweite Klasse Grundschule. Eingebettet in eine spannende Geschichte erfahren die Schüler anhand einer Personenbeschreibung die Funktion bzw. Notwendigkeit von Adjektiven. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Kompetenzbereichen Lernzuwächse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründungszusammenhang
- 1.1 Legitimation des Themas
- 1.2 Gegenwartsbedeutung, Exemplarizität und Zukunftsbedeutung
- 2. Ausgangsbedingungen der Lerngruppe
- 2.1 Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe
- 2.2 Kompetenzprofil einzelner Schüler/ Schülergruppen
- 3. Thematische Strukturierung
- 3.1 Aufriss der Unterrichtseinheit „Adjektive“
- 3.2 Sachanalyse
- 3.3 Didaktische Reduktion
- 3.4 Lern- und Handlungsschwerpunkte
- 3.4.1 Lernschwerpunkt
- 3.4.2 Wissens- und Kompetenzentwicklungen
- 4. Methodische Strukturierung
- 4.1 Begründung der Methodenkonzeption der Stunde
- 4.2 Begründung der wesentlichen methodischen Schritte
- 5. UnterrichtsSkizze
- 5.1 Stundenverlauf
- 5.2 Visualisierungen
- 5.4 Sitzplan
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lehrprobe zielt auf die Vermittlung der Bedeutung von Adjektiven im Kontext der Personenbeschreibung ab. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Sprachkompetenz der Schüler, indem sie lernen, Adjektive gezielt und effektiv einzusetzen, um präzise und ausdrucksstarke Beschreibungen zu verfassen.
- Vermittlung des Zusammenhangs zwischen Adjektiven und Personenbeschreibungen
- Steigerung der Fähigkeit, treffende Adjektive zur Veranschaulichung von Personenmerkmalen zu verwenden
- Entwicklung des Verständnisses für die Funktion von Adjektiven in Texten
- Festigung des Wissens über die Wortart Adjektiv und deren grammatikalische Besonderheiten
- Anbahnung der Fähigkeit, eigene Beschreibungstexte mit Adjektiven zu gestalten
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der Legitimation des gewählten Themas "Adjektive" im Kontext der Personenbeschreibung. Es wird die Bedeutung dieser Wortart im Rahmen der Bildungsstandards und des integrativen Deutschunterrichts beleuchtet.
Im zweiten Kapitel werden die Ausgangsbedingungen der Lerngruppe analysiert. Die Schüler und ihre Kompetenzen werden in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die thematische Strukturierung der Unterrichtseinheit "Adjektive". Es werden der Aufriss der Unterrichtseinheit, die Sachanalyse, die didaktische Reduktion sowie die Lern- und Handlungsschwerpunkte der Stunde vorgestellt.
Der vierte Teil konzentriert sich auf die methodische Strukturierung der Stunde. Es wird die Begründung der gewählten Methoden und die wesentlichen methodischen Schritte erläutert.
Das fünfte Kapitel zeigt die UnterrichtsSkizze mit dem Stundenverlauf, den Visualisierungen und dem Sitzplan.
Schlüsselwörter
Adjektive, Personenbeschreibung, Sprachkompetenz, Bildungsstandards, integrativer Deutschunterricht, Wortarten, Grammatik, Sachanalyse, Didaktische Reduktion, Lern- und Handlungsschwerpunkte, Methodenkonzeption, UnterrichtsSkizze
- Quote paper
- Rebecca Mai (Author), 2011, Fasst die Diebe! Umgang zum Einsatz von Adjektiven anhand einer Personenbeschreibung (Deutsch 2. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367677