Diese Seminararbeit beschäftigt sich in den ersten beiden Kapiteln mit einigen wichtigen Grunddefinitionen zur Theorie des sozialen Metabolismus und der Energie. Im weiteren Verlauf wird zunächst der Energieverbrauch der Menschheit universalhistorisch zu Zeiten der Jäger und Sammlergesellschaften, der Agrargesellschaften sowie der Industriegesellschaften betrachtet und anschließend auf den Energieverbrauch Österreichs näher eingegangen.
Darüber hinaus werden die globalisierten Gesellschaften näher betrachtet und dienen als Einleitung für die folgenden zwei Beispiele zur Vernetzung und zukunftsorientierten Betrachtung der weltweiten Energiesysteme. Abschließend wird im Fazit kurz die Wichtigkeit von vernetzten und nachhaltigen Energieversorgungssystemen skizziert.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1. Definition des sozialen Metabolismus
2. Energie
2.1. Energiequellen
2.2. Energieverluste
3. sozialmetabolische Regimes
3.1. Jäger- und Sammlergesellschaften
3.2. Agrargesellschaften
3.3. Industriegesellschaften
4. Energiebedarfösterreichs
5. globalisierte Gesellschaften
5.1. Wasserkraft am Beispiel Österreichs
5.2. Windkraft an der Nordseeküste
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Maximilian Moll (Autor:in), 2017, Sozialer Metabolismus und Energie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367639
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.