Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt

Título: Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt

Ensayo , 2017 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: David Schmucker (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit analysiert den Begriff der Gewalt.

Nach einer Annäherung und Spezifizierung der Begrifflichkeiten wird die Gewaltdefinition von Frantz Fanon kritisch untersucht. Ist Gewalt ein natürlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens? Kann Gewalt eine Form zur Emanzipation des Menschen selbst sein? Anhand des Dekolonialisierungsprozesses in Algerien um 1960 zeigt Frantz Fanon einen Mechanismus des Gewaltkreislaufes auf, der in seiner Direktheit und Radikalitätkontrovers diskutiert wurde. So beschäftigt sich der anschließende Teil mit der Kritik dieses Gewaltbegriffes durch Hannah Arendt sowie der Analyse und dem Vergleich ihrer Gewalt- und Machtdefinitionen. Dieser Transfer schließt letztlich mit einem Fazit und einer Übertragung zu heutigen Problemstellungen ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Gewalt und Macht als Teil des Mensch seins
  • Was ist Gewalt?
  • Franz Fanon: Von der Gewalt
  • Analyse zu Hannah Arendt's Gewaltkritik- und Definition
  • Rückschluss auf das alltägliche Leben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Begriffs der Gewalt und analysiert die Gewaltdefinition von Franz Fanon im Kontext des Dekolonialisierungsprozesses in Algerien. Dabei wird die Kritik von Hannah Arendt an Fanons Gewaltbegriff betrachtet und die Unterschiede in ihren Definitionen von Gewalt und Macht analysiert.

  • Definition und Kontextualisierung des Begriffs der Gewalt
  • Analyse von Fanons Gewaltbegriff im Kontext des algerischen Dekolonialisierungsprozesses
  • Kritik an Fanons Gewaltbegriff durch Hannah Arendt
  • Vergleich der Gewalt- und Machtdefinitionen von Fanon und Arendt
  • Anwendung der Erkenntnisse auf heutige Problemstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Gewalt und Macht als Teil des Mensch seins

Dieser Abschnitt stellt die grundlegende Fragestellung der Hausarbeit dar: Ist Gewalt ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens? Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Gewalt und Macht im Kontext des menschlichen Daseins und die Bedeutung der Analyse von Gewalt im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen wie Terrorismus und internationale Konflikte.

Was ist Gewalt?

Dieser Abschnitt widmet sich der Definition von Gewalt. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs erläutert, darunter die Definition von Beck und Schlichte, die die Notwendigkeit von Veränderung durch Gewalt betont, sowie die Unterscheidung zwischen Kraft und Gewalt durch Hannah Arendt, die den instrumentellen Charakter von Gewalt betont.

Franz Fanon: Von der Gewalt

Dieser Abschnitt analysiert die Gewaltdefinition von Franz Fanon im Kontext des Dekolonialisierungsprozesses in Algerien. Fanons Theorie vom Gewaltkreislauf, der in seiner Direktheit und Radikalität kontrovers diskutiert wird, wird beleuchtet.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt
Universidad
University of Marburg  (Politikwissenschaften)
Curso
Fanon – Vordenker der arabischen Revolution?
Calificación
1,0
Autor
David Schmucker (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
18
No. de catálogo
V367635
ISBN (Ebook)
9783668460058
ISBN (Libro)
9783668460065
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hannah Arendt Gewalt Dekolonisation Algerien Frantz Fanon Philosophie Menschsein
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Schmucker (Autor), 2017, Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367635
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint