Wo ist der Naturschutz in Deutschland am strengsten?
Eine detaillierte Analyse der Anteile der streng geschützten Naturschutzflächen und ihre
Verteilung in Deutschland.
In dieser Seminararbeit soll ermittelt werden, wie unterschiedlich groß die Naturschutzflächen in den Landkreisen, sowie den kreisfreien Städten in Deutschland sind und von welchen Faktoren sie abhängen könnten. Dies geschieht ausschließlich mit quantitativen Methoden. Da der Naturschutz ein weit zu fassender Begriff ist, beschäftigt sich diese Seminararbeit mit dem Anteil von im Kern unberührten gesetzlich geschützten Flächen in Deutschland an der Gesamtfläche. Denn hier befindet sich noch einzigartige unberührte Natur. In dem zur Verfügung stehenden Datensatz nennt sich dieser Anteil, der ,,Anteil streng geschützter Gebiete“. Die Daten beziehen sich auf die Landkreise und die kreisfreien Städte in Deutschland. Der Datensatz besteht aus 112 kreisfreien Städten sowie 300 Landkreisen und ist in den Jahren 2009/10 erhoben worden.
Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Berechnung von Lage- und Streuungsmaße von Kennziffern und Indikatoren mit den Daten „Anteil an streng geschützten Gebieten“.
- 2.1 Erläuterung der Methodik
- 2.2 Auswertung..
- 3. Untersuchung, ob es Unterschiede im Anteil der geschützten Gebiete in kreisfreien Städten und Landkreisen gibt (Whitney U-Test).....
- 3.1 Erläuterung der Methodik
- 3.2 Auswertung.....
- 4. Zusammenfassung der Einflussvariablen zu Faktoren (Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse)..\n
- 4.1 Erläuterung der Methodik
- 4.2 Auswertung...\n
- 5. Untersuchung, welche Variablen Einfluss auf die streng geschützten Flächen haben (Korrelation)
- 5.1. Erläuterung der Methodik
- 5.2 Auswertung....
- 6. Ermittlung der Größe des Einflusses des Faktors „Wirtschaftsstandort“ auf die streng geschützten Gebiete (Regression)....
- 6.1 Erläuterung der Methodik
- 6.2 Auswertung..\n
- 7. Untersuchung, ob die Unterschiede in Landkreisen und Kreisfreien Städten auf die Ausprägung des „Wirtschaftsstandortes“ zurückzuführen sind (Clusteranalyse).\n
- 7.1 Erläuterung der Methodik.
- 7.2 Auswertung ..\n
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede in der Größe von Naturschutzflächen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten und analysiert die möglichen Einflussfaktoren. Dabei werden ausschließlich quantitative Methoden verwendet. Der Fokus liegt auf dem Anteil streng geschützter Gebiete, die einzigartige und unberührte Natur repräsentieren. Der Datensatz umfasst 112 kreisfreie Städte und 300 Landkreise aus den Jahren 2009/10 und enthält verschiedene Variablen, die in Beziehung zum Anteil streng geschützter Gebiete gesetzt werden.
- Analyse der räumlichen Verteilung von streng geschützten Gebieten in Deutschland
- Identifizierung von Faktoren, die den Anteil streng geschützter Gebiete beeinflussen
- Untersuchung von Unterschieden im Flächenanteil zwischen kreisfreien Städten und Landkreisen
- Anwendung quantitativer Verfahren wie Korrelationsanalyse und Clusteranalyse
- Interpretation der Ergebnisse und kritische Betrachtung der Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die Verteilung des Anteils streng geschützter Gebiete in Deutschland anhand von Lage- und Streuungsmaßen. Kapitel 3 untersucht, ob signifikante Unterschiede im Anteil geschützter Flächen zwischen kreisfreien Städten und Landkreisen bestehen. Kapitel 4 fasst die Einflussvariablen zu Faktoren zusammen, um die Komplexität der Daten zu reduzieren. Kapitel 5 untersucht, welche Variablen einen Einfluss auf den Anteil streng geschützter Gebiete haben. Kapitel 6 ermittelt die Größe des Einflusses des Faktors „Wirtschaftsstandort“ auf die streng geschützten Gebiete. Kapitel 7 untersucht, ob die Unterschiede zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten auf die Ausprägung des „Wirtschaftsstandortes“ zurückzuführen sind. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Methodik kritisch.
Schlüsselwörter
Streng geschützte Gebiete, Naturschutzflächen, Landkreise, kreisfreie Städte, Deutschland, quantitative Methoden, Korrelationsanalyse, Clusteranalyse, Wirtschaftsstandort, Einflussfaktoren, räumliche Verteilung.
- Quote paper
- W. K. (Author), 2014, Der Anteil der streng geschützten Flächen in den Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367548