In dieser Arbeit wird der Duden respektive die achte Auflage des vierten Bandes hingehend auf ihr System und den Inhalt untersucht. Hierbei wird speziell auf das Kapitel der Wortarten eingegangen und dahingehend eine exemplarische Darstellung des Inhalts und Aufbaus über die flektierbaren Wortarten gegeben. Außerdem soll anhand eines Vergleiches mit der vierten Auflage der DUDEN-Grammatik herausgestellt werden, inwieweit sich das System innerhalb von 25 Jahren verändert hat.
Anschließend wird in dem vierten Punkt der Arbeit das zweite Kapitel der Wortarten „Artikelwörter und Pronomen“ (Duden 2009:249-330) genauer behandelt und hingehend auf dessen Inhalt und Systematik untersucht. Dabei wird die Grammatik mithilfe eigener Beispiele erläutert. Anhand der Untersuchungen sollen der Aufbau, das System und der Inhalt der Duden-Grammatik exemplarisch dargestellt werden. Abschließend soll ein Fazit darüber getroffen werden, ob, für wen und warum sich der Gebrauch der Duden-Grammatik eignet.
Der Duden wird als „das Standardwerk zur deutschen Sprache“ (Duden 2009: 2) bezeichnet und ist in den folgenden zwölf Bänden verfasst: 1. Rechtschreibung, 2. Stilwörterbuch, 3. Bildwörterbuch, 4. Grammatik, 5. Fremdwörterbuch, 6. Aussprachewörterbuch, 7. Herkunftswörterbuch, 8. Synonymwörterbuch, 9. Richtiges und gutes Deutsch, 10. Bedeutungswörterbuch, 11. Redewendungen und 12. Zitate und Aussprüche (Vgl. Duden 2009: 2).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die achte Auflage der DUDEN-Grammatik
- 2.1 System der DUDEN-Grammatik
- 2.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels Die flektierbaren Wortarten
- 3. Veränderung der Systematik im Kapitel Die Wortarten von der vierten zur achten Auflage
- 4. Analyse des Kapitels Artikelwörter und Pronomen
- 4.1 Gliederung des Kapitels
- 4.2 Analyse des Systems und Inhalts anhand eigener Beispiele
- 4.3 Auswertung
- 5. Schlussbetrachtung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die achte Auflage der DUDEN-Grammatik, insbesondere ihr System und den Aufbau im Kapitel der Wortarten. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit der vierten Auflage, um Veränderungen in der Systematik über einen Zeitraum von 25 Jahren aufzuzeigen. Eine exemplarische Darstellung des Inhalts und Aufbaus anhand der flektierbaren Wortarten sowie eine detaillierte Analyse des Kapitels "Artikelwörter und Pronomen" bilden weitere Schwerpunkte.
- Systematik der DUDEN-Grammatik und Vergleich zwischen der vierten und achten Auflage
- Analyse der flektierbaren und nicht-flektierbaren Wortarten
- Detaillierte Untersuchung des Kapitels "Artikelwörter und Pronomen"
- Exemplarische Darstellung des Inhalts und Aufbaus der Grammatik
- Eignung der DUDEN-Grammatik für verschiedene Nutzergruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beschreibt den Duden als Standardwerk der deutschen Sprache und benennt die zwölf Bände. Der Fokus der Arbeit liegt auf der achten Auflage des vierten Bandes (Grammatik), speziell dem Kapitel der Wortarten. Es wird angekündigt, einen Vergleich zur vierten Auflage durchzuführen, um Veränderungen der Systematik im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Die Arbeit soll exemplarisch den Aufbau, das System und den Inhalt der DUDEN-Grammatik darstellen und deren Eignung für verschiedene Nutzergruppen bewerten.
2. Die achte Auflage der DUDEN-Grammatik: Dieses Kapitel beschreibt das systematische Vorgehen der DUDEN-Grammatik, beginnend bei der kleinsten Einheit (Phonem und Graphem) bis zum Text. Es wird die Frage nach dem präskriptiven oder deskriptiven Charakter der Grammatik diskutiert, wobei die Arbeit zu dem Schluss kommt, dass es sich um eine deskriptive Grammatik handelt, die wissenschaftlich und wertungsfrei das Sprachsystem beschreibt. Der Aufbau wird detailliert erklärt, mit Hinweisen auf das Register, die Verwendung von Randnummern, die Hervorhebung wichtiger Stichpunkte und den Einsatz von Tabellen und Schemata. Die Auswahl zeitgemäßer Beispiele wird als besonders wichtig hervorgehoben.
2.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels Die flektierbaren Wortarten: Das Kapitel erläutert die Struktur des Kapitels "Das Wort" innerhalb der DUDEN-Grammatik, welches die Wortarten behandelt. Die Hauptunterteilung in flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten wird erklärt und die fünf Hauptklassen der flektierbaren Wortarten (Substantiv, Artikelwörter und Pronomen, Adjektiv, Verb) werden vorgestellt. Die Charakteristika jeder Wortart, wie z.B. Flektierbarkeit nach Kasus und Tempus sowie die Veränderung des Genus, werden beschrieben und anhand der morphologischen Begründung der DUDEN-Grammatik erläutert. Die Gliederung in acht Kapitel mit Unterpunkten wird erwähnt.
Schlüsselwörter
DUDEN-Grammatik, Wortarten, Flektierbarkeit, Systematik, Deskriptive Grammatik, Morphologie, Artikelwörter, Pronomen, Substantiv, Adjektiv, Verb, Vergleich, Achte Auflage, Vierte Auflage.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse der DUDEN-Grammatik (8. Auflage)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die achte Auflage der DUDEN-Grammatik, insbesondere deren Systematik und Aufbau im Kapitel der Wortarten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit der vierten Auflage, um Veränderungen über einen Zeitraum von 25 Jahren aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht detailliert das Kapitel "Artikelwörter und Pronomen" und beleuchtet exemplarisch den Aufbau und Inhalt der Grammatik.
Welche Aspekte der DUDEN-Grammatik werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet die Systematik der DUDEN-Grammatik, sowohl im Gesamtaufbau als auch im Detail, insbesondere im Kapitel der Wortarten. Der Vergleich zwischen der vierten und achten Auflage steht im Mittelpunkt. Die Analyse umfasst die flektierbaren und nicht-flektierbaren Wortarten, mit einer detaillierten Betrachtung des Kapitels "Artikelwörter und Pronomen". Die Eignung der Grammatik für verschiedene Nutzergruppen wird ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Vergleich zwischen der vierten und achten Auflage der DUDEN-Grammatik durchgeführt?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Systematik des Kapitels "Wortarten" zwischen der vierten und achten Auflage. Dies beinhaltet einen Vergleich des Aufbaus, der Gliederung und der Darstellung der einzelnen Wortarten.
Welchen Fokus legt die Arbeit auf das Kapitel "Artikelwörter und Pronomen"?
Das Kapitel "Artikelwörter und Pronomen" wird detailliert analysiert. Die Gliederung des Kapitels, das System und der Inhalt werden anhand von Beispielen untersucht und ausgewertet.
Welche Wortarten werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl flektierbare (Substantive, Artikelwörter, Pronomen, Adjektive, Verben) als auch nicht-flektierbare Wortarten. Der Fokus liegt jedoch auf den flektierbaren Wortarten und einer detaillierten Analyse der Artikelwörter und Pronomen.
Ist die DUDEN-Grammatik deskriptiv oder präskriptiv?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die DUDEN-Grammatik deskriptiv ist, d.h. sie beschreibt das Sprachsystem wissenschaftlich und wertungsfrei, anstatt Vorschriften zu geben.
Welche Struktur hat die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur achten Auflage der DUDEN-Grammatik (inkl. eines Unterkapitels zu den flektierbaren Wortarten), eine Analyse des Kapitels "Artikelwörter und Pronomen", eine Schlussbetrachtung und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
DUDEN-Grammatik, Wortarten, Flektierbarkeit, Systematik, Deskriptive Grammatik, Morphologie, Artikelwörter, Pronomen, Substantiv, Adjektiv, Verb, Vergleich, Achte Auflage, Vierte Auflage.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Die Duden-Grammatik. Eine Analyse des Systems hinsichtlich der Wortarten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366623