Marketing entwickelt sich stetig weiter, denn ein optimales Marketing muss sich am Markt orientieren und sich ihm anpassen. Die klassische Werbung gerät in der heutigen Zeit an ihre Grenzen und es wird für die Anbieter von Waren und Dienstleistungen immer schwerer, den Kunden ihre Leistungen nahe zu bringen. Der Endverbraucher ist überlastet mit der Aufnahme von Informationen und deren Selektion. Der Markt hat dementsprechend darauf reagiert und die Unternehmen entwickelten neue Methoden, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. Der Trend geht eindeutig dahin, in die Zielgruppe hinein zu gehen und effektiver kommunikationspolitisch zu wirken. Das Ziel ist damit weniger Streuverluste in Kauf nehmen zu müssen. In diesem Vordiplom soll eine dieser neuen Methoden, das Emotionsmarketing durch Events, untersucht werden. In den 90ern kam es zu einem regelrechten Boom in der Eventbranche und zahlreiche Agenturen wurden gegründet und wirkten mehr oder weniger gut auf dem Markt. Mit der stagnierenden Wirtschaftslage in Deutschland wird das Geld für Eventmarketing überlegter ausgegeben. Zahlreiche Eventagenturen gibt es schon nicht mehr und die, welche am Markt bestehen konnten, konzentrieren sich maßgeblich auf die Emotionalisierung des Produktes und der Marke, da dies sich als erfolgreiche Methode erwiesen hat. Bei der Erarbeitung des Themas steht nicht nur das Wie und Warum sondern auch die Nachvollziehbarkeit des Effektes von Events und Emotionsmarketing im Vordergrund. Da schon der Slogan allein „Freude am Fahren“ emotionalisiert ist und sich die Frage stellt, in wie weit die Autohäuser von BMW diese Emotionalisierung umsetzen, wählte die Autorin dieses Thema. Sie will damit prüfen, ob sie nur diesen Leitspruch ohne weitere Folgen als Corporate Idenditiy übernommen haben oder sie ihn gezielt in ihr Marketing einarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdifferenzierung
- 2.1 Marketing
- 2.2 Emotion
- 3 Rahmenbedingungen
- 3.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 4 Eventmarketing
- 4.1 Begriff
- 4.2 Zielsetzung
- 4.3 Formen
- 5 Emotionsmarketing
- 5.1 Begriff
- 5.2 Zielsetzung
- 5.3 Formen
- 6 Das Controlling von Event- und Emotionsmarketing
- 6.1 Methoden
- 6.2 Störfaktoren der Ereignis- und Markendimension
- 7 Theoriefazit
- 8 BMW KRETTER Gera - Altenburg und die 1er Challenge
- 8.1 BMW KRETTER
- 8.2 Die 1er Challenge
- 8.2.1 Ziel der 1er Challenge
- 8.2.2 Die Location
- 8.2.3 Begleitende Werbemaßnahmen
- 8.2.4 Inhalt der Challenge
- 8.2.5 Controlling, Nachbereitung und Nachhaltigkeit
- 9 Praxisfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Emotionsmarketing durch Events, insbesondere im Kontext des Autohauses BMW Kretter in Gera. Ziel ist es, die Effektivität dieser Marketingmethode zu analysieren und zu belegen, wie BMW Kretter den Slogan "Freude am Fahren" in sein Marketing integriert. Die Arbeit beleuchtet den Wandel im Marketing, die Bedeutung von Emotionen und die Herausforderungen des Eventmarketings.
- Entwicklung und Wandel des Marketings
- Definition und Bedeutung von Emotionen im Marketingkontext
- Eventmarketing als Instrument der emotionalen Markenführung
- Analyse der Effektivität von Emotionsmarketing durch Events
- Fallstudie: BMW Kretter und die "1er Challenge"
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing und die zunehmende Bedeutung emotionaler Ansprache. Sie führt in das Thema Emotionsmarketing durch Events ein und begründet die Wahl des Fallbeispiels BMW Kretter, um zu untersuchen, wie der Slogan "Freude am Fahren" in die Marketingstrategie integriert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effektivität und der Nachvollziehbarkeit des Einsatzes von Events im Emotionsmarketing.
2 Begriffsdifferenzierung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Marketing" und "Emotion". Es zeigt die Entwicklung der Marketingdefinition von einem rein absatzorientierten Ansatz hin zu einer ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung. Die Definition von Emotionen wird aus psychologischer Sicht beleuchtet, wobei der Einfluss von Emotionen auf das Verhalten und die Herausforderungen ihrer Steuerung im Marketingkontext diskutiert werden.
3 Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Event- und Emotionsmarketing beeinflussen. Es werden Faktoren wie die Entwicklung der Wirtschaftslage und der zunehmende Informationsüberfluss für den Konsumenten diskutiert und in Bezug zum Marketingansatz gesetzt.
4 Eventmarketing: Hier wird der Begriff Eventmarketing definiert, seine Zielsetzung erläutert und verschiedene Formen dargestellt. Es geht um die strategische Planung und Umsetzung von Events als Marketinginstrument, die im Kontext der Arbeit im Zusammenhang mit emotionaler Markenführung steht.
5 Emotionsmarketing: Das Kapitel definiert Emotionsmarketing, beschreibt seine Zielsetzung und verschiedene Formen. Es wird der Zusammenhang zwischen Emotionen und Kaufverhalten vertieft und der strategische Einsatz von Emotionen zur Markenbildung und Kundenbindung beleuchtet. Es stellt einen wichtigen theoretischen Hintergrund für den praktischen Teil der Arbeit dar.
6 Das Controlling von Event- und Emotionsmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit Methoden des Controllings im Event- und Emotionsmarketing. Es analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Messung des Erfolgs von emotionalen Marketingkampagnen stellen und geht auf mögliche Störfaktoren ein.
8 BMW KRETTER Gera - Altenburg und die 1er Challenge: Dieser Abschnitt präsentiert die Fallstudie des Autohauses BMW Kretter und der "1er Challenge". Es werden die Zielsetzung der Challenge, die Location, begleitende Werbemaßnahmen, der Inhalt und das Controlling detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwieweit die Challenge zur Emotionalisierung der Marke BMW beiträgt und den Erfolg misst.
Schlüsselwörter
Emotionsmarketing, Eventmarketing, Markenführung, BMW, Kretter, "Freude am Fahren", Kundenbindung, emotionale Ansprache, Marketing-Mix, Controlling, Event-Analyse, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Emotionsmarketing durch Events am Beispiel BMW Kretter
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Emotionsmarketing durch Events, speziell am Beispiel des Autohauses BMW Kretter in Gera und deren "1er Challenge". Sie analysiert die Effektivität dieser Marketingmethode und die Integration des Slogans "Freude am Fahren" in die Marketingstrategie.
Welche Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel im Marketing, die Bedeutung von Emotionen im Marketingkontext, Eventmarketing als Instrument der emotionalen Markenführung, die Analyse der Effektivität von Emotionsmarketing durch Events und eine Fallstudie zu BMW Kretter und der "1er Challenge".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffsdifferenzierung (Marketing und Emotion), Rahmenbedingungen (wirtschaftlich und gesellschaftlich), Eventmarketing, Emotionsmarketing, Controlling von Event- und Emotionsmarketing, die Fallstudie BMW Kretter und die 1er Challenge, sowie ein Praxisfazit und ein Theoriefazit.
Was wird unter "Begriffsdifferenzierung" verstanden?
Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Marketing" (Entwicklung von absatzorientiert zu ganzheitlich marktorientiert) und "Emotion" (psychologische Sichtweise und Einfluss auf Verhalten) und beleuchtet deren Relevanz im Marketingkontext.
Welche Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet wirtschaftliche Rahmenbedingungen (z.B. Wirtschaftslage) und gesellschaftliche Rahmenbedingungen (z.B. Informationsüberfluss) und deren Einfluss auf Event- und Emotionsmarketing.
Wie wird Eventmarketing definiert und dargestellt?
Das Kapitel definiert Eventmarketing, erläutert seine Zielsetzung und präsentiert verschiedene Formen. Der Fokus liegt auf der strategischen Planung und Umsetzung von Events als Marketinginstrument im Zusammenhang mit emotionaler Markenführung.
Wie wird Emotionsmarketing definiert und dargestellt?
Emotionsmarketing wird definiert, seine Zielsetzung und verschiedene Formen werden beschrieben. Der Zusammenhang zwischen Emotionen und Kaufverhalten sowie der strategische Einsatz von Emotionen zur Markenbildung und Kundenbindung wird vertieft.
Wie wird das Controlling von Event- und Emotionsmarketing behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden des Controllings im Event- und Emotionsmarketing, analysiert die Herausforderungen bei der Erfolgsmessung emotionaler Marketingkampagnen und geht auf mögliche Störfaktoren ein.
Was ist der Inhalt der Fallstudie "BMW Kretter und die 1er Challenge"?
Die Fallstudie beschreibt detailliert die "1er Challenge" von BMW Kretter: Zielsetzung, Location, Werbemaßnahmen, Inhalt und Controlling. Analysiert wird, inwieweit die Challenge zur Emotionalisierung der Marke BMW beiträgt und deren Erfolg misst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Emotionsmarketing, Eventmarketing, Markenführung, BMW, Kretter, "Freude am Fahren", Kundenbindung, emotionale Ansprache, Marketing-Mix, Controlling, Event-Analyse und Fallstudie.
- Quote paper
- Anne Wolkodaw (Author), 2005, Emotionsmarketing durch Events-Dargestellt am Beispiel des BMW Autohaus Kretter in Gera, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36657