Die folgende Arbeit befasst sich mit der Versorgung von Patienten mit Delir und insbesondere mit der Frage, ob das Einbeziehen der Angehörigen einer erkrankten Person sich positiv auf den Patienten auswirken kann.
Das Delir mit seinen hyper- und hypoaktiven Phasen ist ein häufiges Phänomen auf der Intensivstation mit zeitlichem und personellem Mehraufwand. Es besteht die Gefahr eines potenziellen Patientenschadens aufgrund Agitiertheit, Aggressivität und selbstgefährdender Tendenzen durch kontraindiziertes, selbstständiges Verlassen des Bettes mit Sturzgefahr bis hin zu dem für den Patienten gefährlichen, eigenständigen Entfernen wichtiger Drainagen und Zugängen zu Venen und Arterien. Diese Gefahren drohen auch häufig Patienten mit der überwiegend hypoaktiven Form des Delirs. Ihnen wird aufgrund schlafbetonter Konstitution meist weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Die Folge können freiheitsentziehende Maßnahmen pharmakologischer und mechanischer Art mit den für die Beteiligten normativen, kognitiven und affektiven Dissonanzen sein.
Inhaltsverzeichnis
1. Beschreiben Sie Ihre Beobachtung der eigenen klinischen Arbeitspraxis, die Sie zur Bearbeitung des Projekts angeregt hat
2. Leiten Sie aus Ihrer Beobachtung eine erste heuristische Hypothese ab
3. Leiten Sie aus Ihrer Hypothese die Fragestellungen ab, zu denen Sie in der Literatur systematisch recherchieren wollen
4. Überlegen Sie bitte, in welchen Datenbanken Sie Antworten auf Ihre Fragen finden könnten
5. Formulieren Sie bitte die Suchbegriffe unter denen Sie in den Datenbanken recherchieren könnten
6. Literaturrecherche
6.1 Methodisches Vorgehen und Auswahl Datenbanken
6.2 Suchstrategien / Festlegung der Suchbegriffe
6.3 Ein- Ausschlusskriterien
6.3.1 Filtereinstellungen
6.3.2 Evidenz - Beurteilung
6.3.3 Ergebnisdarstellung des Suchprozesses
6.4 Recherche AWMF
6.4.1 Rechercheergebnisse AWMF
6.4.2 Rechercheergebnisbewertung AWMF
6.4.3 Vorstellung einbezogener Ergebnisse AWMF
6.5 Recherche OPAC Bibliothekskatalog
6.5.1 Rechercheergebnisse OPAC
6.5.2 Ergebnisbewertung OPAC
6.5.3 Vorstellung einbezogener Ergebnisse OPAC
6.6 Recherche PubMed
6.6.1 Rechercheergebnisse PubMed
6.6.2 Ergebnisbewertung PubMed
6.6.3 Vorstellung einbezogener Ergebnisse PubMed
6.7 Handrecherche
6.7.1 Vorstellung einbezogener Ergebnisse Handrecherche
7. Formulieren Sie nun Ihre literaturbasierte Forschungs- und Entwicklungsfrage als Basis ihres Projektes
8. Legen Sie aufgrund ihrer Literaturanalyse die Instrumente und Methoden fest, die Sie im Projekt anwenden wollen
Eingeschlossene Literatur für die inhaltliche Projektarbeit
Ausgeschlossene Literatur
9. Erstellung des Projekt-Layouts
Gesamtliteraturverzeichnis
- Citar trabajo
- Stefanie Federhen (Autor), 2016, Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366360
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.