Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob Fußballweltmeisterschaften das Potenzial bergen, nationale Identität zu stärken. Dabei sollen auch verschiedene Facetten und Ausprägungen nationaler Identität näher beleuchtet werden bzw. wie diese während einer Weltmeisterschaft zu Tage treten. Als Multiplikator von Kommunikation sollen auch die Medien bzw. die massenmediale Berichterstattung betrachtet werden. Ob diese zu einer Verstärkung nationaler Identität im Zuge von Sportgroßereignissen beitragen können, soll auch im Rahmen dieser Arbeit erörtert werden. Ein weiterer gewichtiger Einflussfaktor auf nationale Identität ist die Globalisierung. Daher wird diese in die vorliegende Arbeit miteinbezogen und ihre Auswirkungen auf die Zurschaustellung nationaler Symbole im Kontext der Fußballweltmeisterschaften untersucht, welche sich wiederum auf die Stärkung nationaler Identität auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 RELEVANZ
- 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT.
- 1.3 AUFBAU DER ARBEIT..
- 1.4 FORSCHUNGSSTAND UND GRUNDLEGENDE LITERATUR.
- 2. KONZEPTIONELLE UND BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN
- 2.1 NATIONALE IDENTITÄT.
- 2.1.1 Nationalismus..
- 2.1.2 Patriotismus.
- 2.2 SPORT UND NATIONALE IDENTITÄT.
- 2.2.1 Potenzial von Sportgroßereignissen..
- 2.2.2 Fußball als „Ankerpunkt\"..
- 2.2.3 Einfluss der Massenmedien..
- 2.2.4 Einfluss der Globalisierung.
- 3. HYPOTHESEN UND METHODIK
- 3.1 HYPOTHESEN.
- 3.2 OPERATIONALISIERUNG
- 4. EMPIRIE: STÄRKUNG NATIONALER IDENTITÄT DURCH FUẞBALLWELTMEISTERSCHAFTEN..........\n
- 4.1 FUẞBALLWELTMEISTERSCHAFT 2006 IN DEUTSCHLAND.
- 4.1.1 Nationale Identität vor und nach der Weltmeisterschaft.
- 4.1.2 Einfluss der massenmedialen Berichterstattung.....
- 4.1.3 Einfluss der Globalisierung auf die Zurschaustellung nationaler Symbole.
- 4.2 FUBBALLWELTMEISTERSCHAFT 2010 IN SÜDAFRIKA..
- 4.2.1 Nationale Identität vor und nach der Weltmeisterschaft.
- 4.2.2 Einfluss der massenmedialen Berichterstattung....
- 4.2.3 Einfluss der Globalisierung auf die Zurschaustellung nationaler Symbole............
- 5. ANALYSE...... _\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Fußballweltmeisterschaften, die nationale Identität zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Fußballweltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika.
- Die verschiedenen Facetten und Ausprägungen nationaler Identität
- Der Einfluss der Massenmedien auf die Stärkung nationaler Identität im Kontext von Sportgroßereignissen
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Zurschaustellung nationaler Symbole im Zusammenhang mit Fußballweltmeisterschaften
- Die Rolle von Fußballweltmeisterschaften als Instrument zur Durchsetzung nationaler Interessen
- Die Bedeutung von Sportgroßereignissen für die Politik und andere Gesellschaftsbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas, die Zielsetzung der Arbeit, der Aufbau der Arbeit sowie der Forschungsstand und die grundlegende Literatur dargelegt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den konzeptionellen und begrifflichen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus definiert sowie die Beziehung zwischen Sport und nationaler Identität beleuchtet. In diesem Kapitel wird auch das Potenzial von Sportgroßereignissen, der Einfluss der Massenmedien und der Einfluss der Globalisierung auf die nationale Identität diskutiert. In Kapitel 3 werden die Hypothesen der Arbeit formuliert und die Methodik zur Untersuchung des Themas erläutert. In Kapitel 4 werden die beiden Fußballweltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika empirisch untersucht. Die Analyse der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 5. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Nationale Identität, Fußballweltmeisterschaft, Sportgroßereignisse, Globalisierung, Massenmedien, Nationalismus, Patriotismus, Deutschland, Südafrika.
- Citar trabajo
- Robin Reynolds (Autor), 2015, Das Potenzial von internationalen Sportgroßereignissen zur Stärkung der nationalen Identität. Die Fußballweltmeisterschaften 2006 in Deutschland & 2010 in Südafrika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366352