In der Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel steht der Warenverkauf im Mittelpunkt. Daher sollte die Auszubildende in der Lage sein, die gegebenen Hilfsmittel selbstständig und richtig zu benutzen um so durch die Ermittlung der richtigen Druckerpatrone dem Kunden schnell und kompetent zu helfen. Anhand dieser Aufgabe werden die Auszubildenden an die berufliche Praxis herangeführt, denn in ihrem weiteren Berufsleben werden sie sich häufig mit komplexen Problemen von Kunden beschäftigen. Außerdem soll der Auszubildenden vermittelt werden, dass das konkrete Heraussuchen der Tintenpatronen Reklamationen vorbeugt und somit ein kostenbewusstes Verhalten gefördert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppenanalyse
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Einordnung in den Rahmenplan
- Bedeutung für die Ausbildung
- Vorher durchgeführte Unterweisung
- Nachfolgend geplante Unterweisung
- Zusammenhang mit der Berufsschule
- Unterweisungszeit
- Unterweisungsform
- Lernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernzielbereich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Einzelhandel die korrekte Handhabung einer Kompatibilitätstabelle zur Bestimmung von Druckerpatronen zu vermitteln. Ziel ist es, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, Kunden schnell und kompetent beim Finden der richtigen Patrone zu unterstützen. Die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und die Relevanz für die berufliche Praxis werden ausführlich beleuchtet.
- Kompetenzentwicklung im Bereich der Warenkunde und Kundenberatung
- Praktische Anwendung von Hilfsmitteln im Einzelhandel
- Vermittlung von Kenntnissen über Druckerpatronen und deren Kompatibilität
- Steigerung der Kundenorientierung und Effizienz im Verkaufsprozess
- Aufbau von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zielgruppenanalyse beschreibt die Auszubildende, ihre Qualifikationen und Lernpräferenzen. Die didaktische Analyse geht auf das Thema der Unterweisung, dessen Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und die Bedeutung für die Ausbildung ein. Des Weiteren werden bereits durchgeführte und zukünftige Unterweisungen im Zusammenhang mit dem Thema beleuchtet. Der Abschnitt "Lernziel" umfasst das Groblernziel und das Feinlernziel der Unterweisung. Im letzten Kapitel wird der Lernzielbereich mit den kognitiven, psychomotorischen und affektiven Aspekten der Unterweisung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Unterweisungsentwurfs sind: Kompatibilitätstabelle, Druckerpatronen, Warenkunde, Kundenberatung, Verkaufsgespräch, Effizienz, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Ausbildungsrahmenplan, Lernziel, kognitiv, psychomotorisch, affektiv.
- Citar trabajo
- Katharina Korff (Autor), 2003, Handhabung einer Tabelle zur Bestimmung von Druckerpatronen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36628