Vor dem Hintergrund der zunehmenden Gestaltungsmöglichkeiten von Multinationalen Unternehmen (MNE-s) gilt es zu untersuchen, wie diese Unternehmen mit der wachsenden Verantwortung und den neuen ihnen entgegengebrachten gesellschaftlichen Erwartungen umgehen. Hierfür soll das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR), in Form eines möglichst vielseitigen Überblicks, Eingang in diese Arbeit finden.
Diesbezüglich wird die folgende Forschungsfrage formuliert: Inwiefern sind MNEs bereit, CSR als Antwort auf ökonomische, ökologische und soziale Problemlagen in die Unternehmensführung zu integrieren?
Zunächst werden die Entwicklungsstufen der CSR mit Hilfe der Vier-Phasen-Einteilung von Katharina Blum (2008) aufgezeigt. Anschließend wird CSR theoretisch in Form der unterschiedlichen Ausprägungen debattiert, wobei zwei möglichst unterschiedliche Ansätze einer näheren Betrachtung unterzogen werden sollen.
Im dritten und letzten Teil dieser Arbeit sollen zuvor erörterte Konzepte sowie die Genese der CSR anhand des Fallbeispiels Nike praktisch veranschaulicht werden. Der analytische Fokus dieser Arbeit liegt auf den CSR-Strategien der Nike Inc., da der amerikanische Sportartikelanbieter ein gutes Beispiel einer MNE darstellt, die im Hinblick auf ihr CSR-Engagement eine Vorreiterrolle eingenommen, sowie das heutige CSR-Verständnis maßgeblich mitgeprägt hat.
Eine zusammenfassende Bewertung der Herausbildung der CSR-Strategien und Schlussfolgerungen mit Blick auf Voraussetzungen, Motivation und Ausprägungen der Implementierung dieser in MNEs sollen den Abschluss dieser Arbeit bilden. Ziel ist es dabei, einen allgemeinen Überblick über das Prinzip der unternehmerischen Verantwortung zu liefern, wobei der Schwerpunkt auf der Genese und den Konzepten der CSR gelegt wird. Letztere sollen Aufschluss über die dem CSR-Engagement zugrunde liegenden Motive geben. Die Betrachtung der Herausbildung von CSR am Fallbeispiel Nike wird dementsprechend die sonst großteilig theoretische Aufarbeitung der Thematik praktisch veranschaulichen und mögliche Hintergründe und Erscheinungsformen von CSR-Engagement näher beleuchten. Mit Blick auf die angestrebte überblicksartige Darstellung der CSR, eignet sich Nike mit dessen umfassendem und langjährigem CSR-Engagement in besonderer Weise für eine empirische Verarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Multinationale Unternehmen
- Machtstellung in der Global Governance
- Gesellschaftliche Verantwortung der MNEs
- Aufgrund von Potenzial
- Aufgrund von Risiken
- Entwicklung hin zur Corporate Social Responsibility – die vier Phasen nach Katharina Bluhm
- Zwei grundlegende CSR-Konzepte
- Der Shareholder-Value-Ansatz
- Der Common Good-Ansatz
- Herausbildung von CSR am Beispiel von Nike
- Nike und die vier Phasen nach Katharina Bluhm
- Profit und Moral
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in die Unternehmensführung multinationaler Unternehmen (MNEs) als Antwort auf ökonomische, ökologische und soziale Problemlagen im Kontext der Globalisierung.
- Die zunehmende Macht und der Einfluss von MNEs in der globalisierten Welt
- Die gesellschaftliche Verantwortung von MNEs im Hinblick auf Potenzial und Risiken
- Die Entwicklung von CSR und verschiedene CSR-Konzepte
- Die praktische Umsetzung von CSR am Beispiel des Unternehmens Nike
- Die Motivation und Voraussetzungen für die Implementierung von CSR in MNEs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel legt den Fokus auf die Rolle und den Einfluss multinationaler Unternehmen (MNEs) in der globalisierten Welt und die wachsende Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen.
- Multinationale Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Machtstellung von MNEs in der Global Governance und diskutiert die gesellschaftliche Verantwortung, die ihnen aufgrund ihres Potenzials und ihrer Risiken zukommt.
- Entwicklung hin zur Corporate Social Responsibility: Hier wird die Entwicklung von CSR anhand der vier Phasen nach Katharina Bluhm dargestellt und die Relevanz des Konzepts im Kontext globaler Herausforderungen hervorgehoben.
- Zwei grundlegende CSR-Konzepte: Dieses Kapitel analysiert den Shareholder-Value-Ansatz und den Common Good-Ansatz als zwei zentrale Konzepte innerhalb der CSR-Debatte.
- Herausbildung von CSR am Beispiel von Nike: Anhand des Fallbeispiels Nike wird die praktische Umsetzung von CSR in einem multinationalen Unternehmen gezeigt und die vier Phasen der CSR-Entwicklung nach Bluhm im Kontext des Unternehmens betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Globalisierung, Multinationale Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Shareholder-Value-Ansatz, Common Good-Ansatz, Global Governance, gesellschaftliche Verantwortung, Potenzial, Risiken, Nike, Fallbeispiel, Implementierung.
- Citar trabajo
- Tim Searly (Autor), 2017, Implementierung von Corporate Social Responsibility in die Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365721