Im Vorfeld dieser Arbeit wurden acht Experteninterviews durchgeführt. Übergeordnetes Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf diesen Interviews Empfehlungen für ein erfolgreiches Onboarding und damit verbunden für eine Senkung der Frühfluktuation zu geben.
Erstes Ziel ist hierzu die Definition von Fluktuation – insbesondere der Frühfluktuation – und die Analyse ihrer Ursachen. Zweites Ziel ist es, den Begriff „Onboarding“ zu definieren und den Zusammenhang zwischen Onboarding und Frühfluktuation herzustellen und darüber hinaus die Relevanz von Onboarding im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt herauszustellen. Drittes Ziel ist es, abgeleitet aus den Experteninterviews die wichtigsten Ursachen für Frühfluktuation zu analysieren und verschiedene Onboarding-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Eignung zur Senkung der Frühfluktuation zu bewerten. Auf dieser Basis sollen abschließend Empfehlungen ausgesprochen werden, auf welche Onboarding-Maßnahmen Unternehmen
aktuell setzten sollten, ergänzt um einen Ausblick auf weitere Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Einordnung in die Personalwirtschaftslehre
- Definition und Auswirkungen von Fluktuation
- Ursachen von Fluktuation
- Definition Onboarding
- Onboarding-Maßnahmen
- Zukünftige Bedeutung des Onboardings
- Auswertung der Experteninterviews
- Vorgehensweise bei der Befragung
- Ergebnisse Fragenkomplex A: Ursachen von Frühfluktuation
- Ergebnisse Fragenkomplex B: Perspektive Arbeitgeber/Arbeitnehmer
- Ergebnisse Fragenkomplex C: Beurteilung von Onboarding-Maßnahmen
- Abgeleitete Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Onboarding-Maßnahmen zur Reduzierung von Frühfluktuation. Es wird die theoretische Grundlage von Onboarding beleuchtet und empirische Daten aus Experteninterviews analysiert, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Analyse der Ursachen von Frühfluktuation
- Definition und Bedeutung von Onboarding im Kontext von Talentmanagement
- Bewertung der Wirksamkeit von Onboarding-Maßnahmen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung von Onboarding-Prozessen
- Die Rolle von Onboarding für die Bindung und Integration neuer Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Frühfluktuation dar und erläutert die Bedeutung des Onboardings im Kontext von Talentmanagement. Es wird die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Onboarding und beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen. Es werden Ursachen für Fluktuation und die Bedeutung des Onboardings zur Integration neuer Mitarbeiter erläutert.
- Auswertung der Experteninterviews: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt. Die Interviews wurden zur Analyse von Ursachen der Frühfluktuation, der Perspektive von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und der Bewertung von Onboarding-Maßnahmen geführt.
Schlüsselwörter
Onboarding, Frühfluktuation, Talentmanagement, Integration, Mitarbeiterbindung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Stefan Dirks (Autor), 2017, Onboarding. Zukünftige Ausrichtung und Senkung der Frühfluktuation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365697