Moderne Unternehmen orientieren sich zunehmend an ihren Geschäftsprozessen. D. h. die einzelnen Funktionsbereiche eines Unternehmens, wie Einkauf, Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, etc., werden nicht mehr isoliert, sondern als Ganzes betrachtet.
In diesem Zusammenhang rücken seit einigen Jahren Enterprise Resource Planning Systeme (ERP) in den Mittelpunkt des Interesses. ERP-Systeme sind umfassende integrierte Informationssysteme, welche Anwendungen zur Unterstützung sämtlicher Funktionsbereiche eines Unternehmens beinhalten. Sie eignen sich deshalb, um sämtliche Geschäftsprozesse und Geschäftsregeln eines Unternehmens abzubilden.
Zur Entwicklung eines derartigen integrierten Informationssystems ist interdisziplinäres Know-how erforderlich. Es werden sowohl umfassende betriebswirtschaftliche, als auch fundierte technische Kenntnisse benötigt. Die Entwicklung eines ERP-Systems ist somit eine komplexe Aufgabe, die viel Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung erfordert.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, neue Ideen aus dem Bereich der Softwareentwicklung auf ihre Tauglichkeit für die Entwicklung von ERP-Systemen zu prüfen.
Entwurfsmuster sind ein relativ junges Konzept der Softwareentwicklung. Inspiriert von einem Vorbild aus dem Bereich der Architektur, wird mit Entwurfsmustern versucht, Erfahrungen bei der Entwicklung von Software zu dokumentieren. Auf diesem Wege sollen viele Softwareentwickler von den Erfahrungen Einzelner profitieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu betrachten, welchen Einfluss das Konzept der Entwurfsmuster auf die Entwicklung von ERP-Systemen hat. Es soll erarbeitet werden, ob sich die von Entwurfsmustern dokumentierten Erfahrungen in ERP-Systemen widerspiegeln und welchen Nutzen Entwurfsmuster dadurch für ERP-Systeme haben oder in Zukunft haben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themenüberblick
- 2 Grundlagen von Enterprise Resource Planning Systemen
- 2.1 Begriffsdefinition und -einordnung
- 2.2 Grundsätzlicher Aufbau
- 2.3 Möglichkeiten der Anpassung
- 2.4 Entwicklung von ERP-Software
- 3 Grundlagen von Entwurfsmustern
- 3.1 Entwurfsmuster im Überblick
- 3.2 Intentionen von Entwurfsmustern
- 3.3 Strukturierung durch Mustersysteme und Mustersprachen
- 3.4 Arbeiten mit Entwurfsmustern
- 4 Geeignete Entwurfsmuster für ERP-Systeme
- 4.1 Entstehung des Mustersystems
- 4.2 Entwurfsmuster für die Systementwicklung
- 4.3 Entwurfsmuster für die Anwendungsentwicklung
- 5 Der Nutzen von Entwurfsmustern für ERP-Systeme
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Entwurfsmustern bei der Entwicklung von Enterprise Resource Planning Systemen. Die Arbeit untersucht, wie Entwurfsmuster die Entwicklung, Wartung und Anpassung von ERP-Systemen beeinflussen können.
- Begriffsdefinition und -einordnung von ERP-Systemen
- Grundsätzlicher Aufbau und Möglichkeiten der Anpassung von ERP-Systemen
- Grundlagen von Entwurfsmustern und deren Intentionen
- Geeignete Entwurfsmuster für die Entwicklung von ERP-Systemen
- Der Nutzen von Entwurfsmustern für ERP-Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Thematik und die Zielsetzung der Diplomarbeit
- Kapitel 2: Erläuterung der Grundlagen von Enterprise Resource Planning Systemen, einschließlich ihrer Definition, des Aufbaus und der Anpassungsmöglichkeiten. Die Entwicklung von ERP-Software wird ebenfalls behandelt.
- Kapitel 3: Detaillierte Beschreibung der Grundlagen von Entwurfsmustern, ihrer Intentionen und der Strukturierung durch Mustersysteme und Mustersprachen. Die Arbeit mit Entwurfsmustern wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 4: Vorstellung von geeigneten Entwurfsmustern für die Entwicklung von ERP-Systemen, aufgeteilt in Muster für die Systementwicklung und die Anwendungsentwicklung.
- Kapitel 5: Analyse des Nutzens von Entwurfsmustern für ERP-Systeme, wobei die Vorteile bei der Neuentwicklung, Wartung und Anpassung hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Enterprise Resource Planning, Entwurfsmuster, Softwareentwicklung, Systemarchitektur, Anpassungsmöglichkeiten, Geschäftsprozesse, Datenbankzugriffe, Benutzeroberfläche, Flexibilität, Wartung, Neuentwicklung.
- Citation du texte
- Axel Domschke (Auteur), 2004, Verwendung von Entwurfsmustern bei der Entwicklung von Enterprise Resource Planning Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36547