Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum behandelt die folgenden Aspekte im Aktienrecht: Durchführung einer Barkapitalerhöhung, Zeichnung neuer Aktien, Kapitalerhöhungsbeschluss der Hauptversammlung, zustimmender Sonderbeschluss der Vorzugsaktionäre, Voraussetzungen und Inhalt eines Zeichnungsscheins, Anfechtung des Hauptversammlungsbeschlusses und Rechtsfragen des Bezugsrechtsausschlusses bei einer börsennotierten AG.
Inhaltsverzeichnis
- Lösung Frage 1:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung eines Zeichnungsscheins für eine Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft.
- Rechtliche Anforderungen an den Zeichnungsschein
- Kapitalerhöhungsbeschluss und seine Inhalte
- Ausgabe neuer Aktien
- Bezugsrecht der Aktionäre
- Satzungsänderungen und Sonderbeschlüsse
Zusammenfassung der Kapitel
- Lösung Frage 1: Der Text analysiert die rechtlichen Anforderungen an den Entwurf des Zeichnungsscheins für eine Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft. Er beleuchtet die notwendigen Inhalte des Kapitalerhöhungsbeschlusses, die Ausgabe neuer Aktien, das Bezugsrecht der Aktionäre und die Rolle von Sonderbeschlüssen bei der Kapitalerhöhung.
Schlüsselwörter
Aktiengesellschaft, Zeichnungsschein, Kapitalerhöhung, Kapitalerhöhungsbeschluss, Aktienemission, Bezugsrecht, Sonderbeschluss, Satzungsänderung, Gesetzliche Vorgaben, Recht der Aktiengesellschaften.
- Citar trabajo
- Dr. Andreas-Michael Blum (Autor), 2010, Recht der Aktiengesellschaft - Teil 2. Falllösungen zur Fachanwaltsausbildung Handels- und Gesellschaftsrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/365293