Seit Jahren bestimmen der Klimawandel, die zunehmende Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und die Umweltzerstörung die politische Agenda auf nahezu allen Ebenen. Die Umweltproblematik ist zwar ein viel diskutiertes Thema, zu einer wirksamen Lösung dieser Probleme trägt das aber nicht zwangsläufig bei. In der Politikwissenschaft besteht ein großes Interesse daran, zu erkunden, auf welche Art das Erreichen umweltpolitischer Ziele am erfolgreichsten gelingen kann. Hierbei kommt der Ansatz der Ökonomisierung der Umweltpolitik ins Spiel, die bewusst eingesetzt wird, um eine effizientere Umsetzung politischer Ziele zu erreichen.
In der Umweltökonomie wird seit jeher darüber diskutiert, welches die richtigen umweltpolitischen Instrumente zur Lösung umweltpolitischer Aufgaben sind. Diese Arbeit bezieht sich dabei auf zwei theoretische Konzepte. Zum einen auf die von Arthur C. Pigou begründete Theorie der externen Kosten und die daraus hervorgehende Pigousche Steuerlösung, zum anderen auf das vielzitierte Werk „The Problem of Social Cost“ von Ronald Coase.
Der zweite Ansatz, das sogenannte Coase-Theorem, ist von besonderer Bedeutung für das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit. Es sollen Beispiele untersucht werden, in denen die beiden vorgestellten Konzepte in der praktischen Umweltpolitik Anwendung finden. Hierzu werden zwei marktorientierte umweltpolitische Instrumente anhand ausgewählter Kriterien bewertet und miteinander verglichen. Zum einen die Ökologische Steuerreform in Deutschland (Öko-Steuer) zum anderen der EU-Emissionszertifikatehandel (EU-ETS). Diese beiden umweltpolitischen Instrumente eignen sich für einen Vergleich, weil es sich um zwei unterschiedlich konzipierte Lösungsansätze zur Internalisierung externer Kosten und einer stärkeren Kopplung der Umweltnutzung an den Markt-Preis-Mechanismus handelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung: Umwelt als öffentliches Gut.
- 2.1 Umweltschäden aufgrund von Marktversagen..
- 2.2 Das Entstehen von externen Effekten und ihre Folgen..........\n
- 3. Lösungsansätze zur Internalisierung externer Effekte……......
- 3.1 Coase-Theorem
- 3.1.1 Reziprozität
- 3.1.2 Annahmen
- 3.1.3 Zuweisung der Eigentumsrechte
- 3.1.4 Effizienz von Verhandlungen....
- 3.2 Pigou'sche Steuerlösung..
- 4. Fallbeispiele und Kriterien zur Beurteilung ..
- 4.1 Der EU-Emissions zertifikatehandel (EU-ETS)
- 4.2 Die Öko-Steuer in der Bundesrepublik Deutschland
- 4.3 Kriterien zur Beurteilung der Effizienz.........
- 5. Analyse der Fallbeispiele
- 5.1 Kriterium der Effizienz
- 5.2 Dynamische Anreizwirkung...
- 5.3 Ökologische Treffsicherheit.
- 6. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Art der Preissetzung Einfluss auf die Effizienz eines umweltpolitischen Instruments hat. Dabei werden zwei marktorientierte Instrumente, der EU-Emissionszertifikatehandel (EU-ETS) und die Öko-Steuer in Deutschland, anhand ausgewählter Kriterien verglichen. Die Arbeit untersucht, ob eine Vorgehensweise nach Coase zu einer effektiveren Umsetzung der umweltpolitischen Ziele führt als ein Ansatz, der ohne die Coasesche Idee auskommt.
- Effizienz verschiedener Preissetzungsmodelle im Kontext umweltpolitischer Instrumente
- Bewertung des Coase-Theorems in der praktischen Umweltpolitik
- Analyse von EU-ETS und Öko-Steuer anhand relevanter Kriterien
- Zusammenhang zwischen Preissetzung und Effizienz von umweltpolitischen Instrumenten
- Relevanz des Coase-Theorems für die Lösung globaler Umweltprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der Umweltproblematik für die politische Agenda. Es wird auf die zunehmende Bedeutung ökonomischer Instrumente in der Umweltpolitik hingewiesen und die zwei theoretischen Konzepte von Pigou und Coase vorgestellt, auf die sich die Arbeit konzentriert.
- Kapitel 2: Problemstellung: Umwelt als öffentliches Gut Dieses Kapitel definiert das öffentliche Gut und erläutert die Charakteristika von Umweltgütern als öffentliches Gut. Es wird auf die Nicht-Ausschließbarkeit und die Nicht-Rivalität im Konsum eingegangen, die zu einer Übernutzung der Umwelt führen und die Entstehung von Marktversagen erklären.
- Kapitel 3: Lösungsansätze zur Internalisierung externer Effekte Dieses Kapitel stellt die beiden theoretischen Ansätze von Pigou und Coase zur Internalisierung externer Effekte vor. Es werden das Coase-Theorem, die Pigou'sche Steuerlösung und deren Annahmen und Kritikpunkte diskutiert.
- Kapitel 4: Fallbeispiele und Kriterien zur Beurteilung Dieses Kapitel stellt die beiden Fallbeispiele, EU-ETS und Öko-Steuer, vor und beschreibt deren Funktionsweise. Es werden die Kriterien zur Beurteilung der Effizienz der Instrumente vorgestellt, die in der Analyse verwendet werden.
- Kapitel 5: Analyse der Fallbeispiele Dieses Kapitel analysiert die beiden Fallbeispiele anhand der ausgewählten Kriterien und untersucht, ob sich Unterschiede in der Effizienz feststellen lassen, die mit der Art der Preissetzung in Verbindung gebracht werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Marktversagen, öffentliche Güter, Umweltschutz, Externalitäten, Internalisierung, Umweltpolitik, Coase-Theorem, Pigou'sche Steuer, EU-Emissionszertifikatehandel (EU-ETS), Öko-Steuer, Effizienz, Preissetzung, Kriterien, Analyse, Vergleich.
- Citar trabajo
- Janik Horstmann (Autor), 2016, Effizienz umweltpolitischer Instrumente: Hat die Art der Preissetzung Einfluss auf die Effizienz eines umweltpolitischen Instruments?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364743