Immobilienwirtschaft an einem beispielhaften Investitionsrechenverfahren zu erläutern.
Zur Einordnung der Investitionsrechnung in den Investitionsprozess einer Immobilieninvestition werden in Kapitel 3 die Grundlagen zum Immobilienmarkt vermittelt.
In Kapitel 4 werden die wichtigsten Investitionsstrategien kurz erläutert. Diese Strategien liegen dem folgenden Investitionsprozess (Kapitel 5) und der Ausrichtung des Investors zugrunde. Innerhalb des Investitionsprozesses werden die Investitionsrechnung und die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren erarbeitet.
Die Beispielrechnung folgt als Abschluss in Kapitel 6.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Einführung
- Grundlagen zur Immobilieninvestition
- Attraktivität, Ziele und Risiken von Immobilienanlagen
- Direkte und indirekte Investitionen
- Assetklassen
- Investorengruppen
- Investitionsstrategien
- Investitionsprozess
- Investitionsrechnungen
- Investitionsrechenverfahren als Entscheidungsgrundlage (ex ante Betrachtung)
- Investitionsrechenverfahren als Kontrollfunktion (ex post Betrachtung)
- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren
- Unterschied zwischen statischen und dynamischen Rechenverfahren
- Eingangsgrößen bei Investitionsrechenverfahren der Immobilienwirtschaft
- Rechnung am Beispiel der internen Zinsfußmethode (IRR)
- Ermittlung der Daten für ein Rechenbeispiel
- Berechnung des internen Zinsfußes mittels Excel
- Aussagefähigkeit des internen Zinsfußes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit erläutert die Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft anhand eines dynamischen Investitionsrechenverfahrens. Sie ordnet die Investitionsrechnung in den Investitionsprozess einer Immobilieninvestition ein und vermittelt die Grundlagen des Immobilienmarktes. Die Arbeit untersucht verschiedene Investitionsstrategien und vergleicht statische und dynamische Verfahren.
- Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft
- Vergleich statischer und dynamischer Investitionsrechenverfahren
- Anwendung eines dynamischen Investitionsrechenverfahrens (IRR-Methode)
- Grundlagen des Immobilienmarktes und der Immobilieninvestments
- Verschiedene Investitionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert das Ziel der Arbeit: die Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft anhand eines Beispiels zu erläutern, wobei die Daten selbst gewählt werden können, außer den Parametern Büroimmobilie, 5% Alternativanlagezinssatz, 10 Mio. Euro Investitionsvolumen, sechsjährige Laufzeit und keine Fremdfinanzierung. Die Aufgabe beinhaltet die Erläuterung des gewählten Einnahmen- und Ausgabenansatzes und die Berechnung der internen Rendite.
Einführung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit – die Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft an einem Beispiel zu verdeutlichen. Es skizziert den Aufbau der Arbeit: Kapitel 3 behandelt Grundlagen der Immobilieninvestition, Kapitel 4 verschiedene Investitionsstrategien, Kapitel 5 den Investitionsprozess mit Fokus auf Investitionsrechnungen, und Kapitel 6 präsentiert die Beispielrechnung.
Grundlagen zur Immobilieninvestition: Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Immobilienmarkt als Schauplatz von Immobilieninvestitionen, die den Kauf und Verkauf von Eigentumsrechten an Grundstücken und Gebäuden betreffen. Es unterscheidet zwischen direkten und indirekten Investitionen, beschreibt die Einteilung des Immobilienmarktes in Assetklassen (Wohn-, Gewerbe- und öffentlicher Sektor) und identifiziert verschiedene Investorengruppen (private, institutionelle, öffentliche Hand, Kirchen).
Investitionsstrategien: Dieses Kapitel, obwohl kurz, ist grundlegend für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit. Es beschreibt die verschiedenen Strategien, die Investoren bei Immobilieninvestitionen verfolgen. Obwohl die spezifischen Strategien nicht detailliert genannt werden, impliziert der Text, dass diese Entscheidungen die Ausrichtung des gesamten Investitionsprozesses beeinflussen.
Investitionsprozess: Dieses zentrale Kapitel beleuchtet den Investitionsprozess, in dessen Kern die Investitionsrechnung steht. Es differenziert zwischen der Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage (ex ante) und als Kontrollfunktion (ex post) und erklärt den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Eingangsgrößen für die Verfahren in der Immobilienwirtschaft.
Rechnung am Beispiel der internen Zinsfußmethode (IRR): Dieses Kapitel bildet den praktischen Höhepunkt der Arbeit. Es präsentiert eine detaillierte Berechnung der internen Rendite (IRR) als Beispiel für ein dynamisches Investitionsrechenverfahren in der Immobilienwirtschaft. Der Abschnitt zeigt die Ermittlung der benötigten Daten, die Berechnung selbst (mittels Excel) und schließlich die Interpretation und Aussagefähigkeit des errechneten internen Zinsfußes im Kontext der getroffenen Annahmen.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, Immobilienwirtschaft, dynamisches Investitionsrechenverfahren, interne Zinsfußmethode (IRR), Immobilieninvestition, Investitionsstrategien, Assetklassen, Risikomanagement, ex ante/ex post Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft. Sie erläutert dies anhand eines dynamischen Investitionsrechenverfahrens (IRR-Methode) und ordnet diese in den gesamten Investitionsprozess ein. Darüber hinaus werden Grundlagen des Immobilienmarktes, verschiedene Investitionsstrategien und ein Vergleich statischer und dynamischer Verfahren vorgestellt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft, Vergleich statischer und dynamischer Investitionsrechenverfahren, Anwendung der IRR-Methode, Grundlagen des Immobilienmarktes und Immobilieninvestments, verschiedene Investitionsstrategien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Aufgabenstellung, Einführung, Grundlagen zur Immobilieninvestition (inkl. Attraktivität, Ziele und Risiken, direkte/indirekte Investitionen, Assetklassen und Investorengruppen), Investitionsstrategien, Investitionsprozess (inkl. Investitionsrechnungen, ex ante/ex post Betrachtung, statische und dynamische Verfahren), Rechnung am Beispiel der internen Zinsfußmethode (IRR) (inkl. Daten Ermittlung, Excel Berechnung, Aussagefähigkeit), Fazit.
Wie wird die interne Zinsfußmethode (IRR) behandelt?
Die IRR-Methode wird als Beispiel für ein dynamisches Investitionsrechenverfahren ausführlich dargestellt. Die Arbeit beschreibt die Ermittlung der notwendigen Daten, die Berechnung mittels Excel und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der getroffenen Annahmen. Die Aussagefähigkeit des internen Zinsfußes wird kritisch betrachtet.
Welche Daten werden für das Beispiel der IRR-Berechnung verwendet?
Die Daten für das Beispiel (außer den Parametern Büroimmobilie, 5% Alternativanlagezinssatz, 10 Mio. Euro Investitionsvolumen, sechsjährige Laufzeit und keine Fremdfinanzierung) können selbst gewählt werden. Die Arbeit erläutert den gewählten Einnahmen- und Ausgabenansatz.
Was ist der Unterschied zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren?
Die Hausarbeit erklärt den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren im Kontext der Immobilienwirtschaft. Sie betont die Bedeutung der Eingangsgrößen für die jeweiligen Verfahren und deren Anwendung als Entscheidungsgrundlage (ex ante) und Kontrollfunktion (ex post).
Welche Arten von Investitionsstrategien werden betrachtet?
Obwohl die spezifischen Strategien nicht im Detail genannt werden, wird deutlich, dass verschiedene Investitionsstrategien existieren und die Ausrichtung des gesamten Investitionsprozesses beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Investitionsrechnung, Immobilienwirtschaft, dynamisches Investitionsrechenverfahren, interne Zinsfußmethode (IRR), Immobilieninvestition, Investitionsstrategien, Assetklassen, Risikomanagement, ex ante/ex post Betrachtung.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit Investitionsrechnung im Immobilienbereich auseinandersetzen, insbesondere Studenten der Immobilienwirtschaft und Wirtschaftswissenschaften.
Wo finde ich die detaillierten Berechnungen der IRR-Methode?
Die detaillierten Berechnungen der internen Rendite (IRR) mittels Excel sind im Kapitel "Rechnung am Beispiel der internen Zinsfußmethode (IRR)" der Hausarbeit beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Bedeutung der Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft. Dynamisches Investitionsrechenverfahren. Interne Zinsfußmethode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364648