Erziehungsbeistandschaft - Zwischen Ehrenamtlichkeit und Profession - Eine Frage der Qualität?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Geschichtlicher Grundriss
- Schutzaufsicht nach RJWG
- Erziehungsbeistandschaft im JWG
- Rechtliche Einordnung
- Rechtsanspruch
- Voraussetzung
- Lebenswelt
- Beendigung
- Einordnung der EB durch die Kinder- und Jugendberichte
- Die Erziehungsbeistandschaft an sich
- Aufgabenbereiche
- Zieldimensionen
- Der Erziehungsbeistand absolutus et perfectus
- Adressatenkreis
- Geschichtlicher Grundriss
- Fachlichkeit in der Praxis
- Hauptamtliche Fachkräfte
- Qualifikation
- Methoden
- Organisation
- Trägerschaft
- Charakteristik der Hilfe
- Erfolgsquote
- Nähe vs. Distanz - Vertrauensbasis mit Pferdefuß?
- Ehrenamtliche Erziehungsbeistände
- Charakteristik
- Eigene Erfahrungen
- Hauptamtliche Fachkräfte
- Vorstellung des Forschungsvorhabens
- Gegenstandsbenennung
- Darstellung des Untersuchungsdesigns
- Konstruierung des Fragebogens
- Erwartete Ergebnisse
- Die beiden Fragebögen
- Pretest
- Befragung der Kinder und Jugendlichen
- Befragung der Erziehungsbeistände
- Darstellung der Daten
- Resultate aus der Untersuchung der Erziehungsbeistände
- Resultate aus der Untersuchung der Kinder und Jugendlichen
- Mögliche Fehlerquellen
- Auswertung der Daten
- Gewonnene Ergebnisse
- Eine eindeutige Tendenz?
- Ziehen einer eigenen Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht die Rolle der Erziehungsbeistandschaft in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung der Erziehungsbeistandschaft im historischen Kontext und beleuchtet die rechtliche Einordnung sowie die praktische Umsetzung in der heutigen Zeit.
- Die Entwicklung der Erziehungsbeistandschaft im historischen Kontext
- Die rechtliche Einordnung der Erziehungsbeistandschaft
- Die Aufgaben und Ziele der Erziehungsbeistandschaft
- Die unterschiedlichen Formen der Erziehungsbeistandschaft (hauptamtlich, ehrenamtlich)
- Die Herausforderungen und Chancen der Erziehungsbeistandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel führt in das Thema Erziehungsbeistandschaft ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft dar. Es werden die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Erziehungsbeistandschaft und zeichnet die Entwicklung des Konzepts bis hin zur heutigen Zeit nach. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Erziehungsbeistandschaft im Kontext des Jugendwohlfahrtsrechts sowie die Rolle der Erziehungsbeistandschaft im Rahmen der Kinder- und Jugendberichte beleuchtet.
- Kapitel 3: Fachlichkeit in der Praxis Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung der Erziehungsbeistandschaft in der heutigen Zeit. Es wird die Rolle der hauptamtlichen Fachkräfte sowie der ehrenamtlichen Erziehungsbeistände beleuchtet. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Herausforderungen der Erziehungsbeistandschaft in der Praxis diskutiert.
- Kapitel 4: Vorstellung des Forschungsvorhabens Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es wird das Untersuchungsdesign erläutert und die Konstruktion des Fragebogens sowie die erwarteten Ergebnisse vorgestellt.
- Kapitel 5: Darstellung der Daten Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Resultate der Befragung der Erziehungsbeistände sowie der Kinder und Jugendlichen dargestellt. Darüber hinaus werden mögliche Fehlerquellen der Untersuchung betrachtet.
- Kapitel 6: Auswertung der Daten Dieses Kapitel analysiert die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur diskutiert.
Schlüsselwörter
Erziehungsbeistandschaft, Jugendhilfe, Recht, Fachlichkeit, Praxis, Hauptamtliche Fachkräfte, Ehrenamtliche Erziehungsbeistände, Forschungsvorhaben, Empirische Untersuchung, Kinder und Jugendliche, Jugendwohlfahrtsgesetz, Jugendhilfegesetz, Jugendwohlfahrtsrecht, Sozialpädagogische Familienhilfe, SPHF, Erziehungsbeistand, EB.
- Arbeit zitieren
- Monika Eckart (Autor:in), 2004, Erziehungsbeistandschaft - Zwischen Ehrenamtlichkeit und Profession - Eine Frage der Qualität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36206