Wozu gibt es Familien? Familien sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Immer anders, immer in Bewegung. Mit dem Begriff „Familie“ wird ein Ort bezeichnet für gelebte Beziehungen. Ehepaare die ein Kind erwarten; Alleinerziehende, Eltern, die mit ihren Kindern zusammenleben; Alleinerziehende, deren Kinder den elterlichen Haushalt verlassen haben und so weiter. Also ein Leben in vielen verschiedenen Formen der Familie. Einerseits wird die Familie von den meisten Menschen als die wichtigste Gemeinschaft bezeichnet und andererseits wird viel von der Krise der Familie geredet und geschrieben.
Deutliche Zeichen für die Veränderungen in der Gesellschaft sind in den letzten Jahren die immer weiter steigende Zahl der Ehescheidungen, der Singles, der Alleinerziehenden, aber auch der Rückgang der Kinderzahl. Dies alles betrifft die Familie.
Also, was tun, wenn Eltern mit den Anforderungen nicht mehr fertig werden? Wenn Partnerschafts- und Erziehungsprobleme, die berufliche Belastung, der Geldmangel, aber auch die Arbeitslosigkeit, Probleme die immer häufiger in unserer Gesellschaft auftreten, sich negativ auf das Familienleben auswirken.
Der Weg in eine familienersetzende Einrichtung kann jedes Kind oder Jugendlichen betreffen. Früher, wie auch heute.
Dahingehend möchte ich nun im Folgenden unter anderem die Entwicklung des Kinderheims in Deutschland, mit Hinsicht auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die vielfältigen, und sich veränderten Einweisungsgründe der Betroffenen aber auch die sich verändernden pädagogischen Aufgaben näher erläutern und beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die verschiedenen Ursprünge des heutigen Heimes
- Fürsorgeerziehung in der vorkapitalistischen Zeit
- Der Ursprung der Heimerziehung
- Die Waisenhäuser und Bewahrungsanstalten
- Die Aufgaben der Findel und Waisenhäuser
- Die Arbeits- und Zuchthäuser
- Geschichtlicher Hintergrund
- Die Entstehung
- Woraus bestanden diese Arbeits- und Zuchthäuser?
- Das Jugendgerichtswesen
- Die Entwicklung
- Die Aufgaben
- Warum wurde das Jugendgerichtswesen eingeführt?
- Wer kommt in solch eine Anstalt?
- Fürsorgeerziehung in der vorkapitalistischen Zeit
- Die Einflüsse des Pietismus auf die Sozialpädagogik
- Erziehung in den Waisenhäusern
- Die Entwicklung der privatorganisierten Anstaltserziehung im 19. Jhd.
- Die Erziehung
- Ein Begründer
- Pädagogische Prinzipien
- Heimerziehung nach 1945
- Geschichtlicher Hintergrund
- Woraus bestanden die Heime?
- Reformen dieser Zeit
- Die Wende der Sozialpädagogik
- Der Ausbau des Pflegekinderwesens
- Die Heimkritik in den 80er Jahren
- Heime in den 80er Jahren
- Heimerziehung heute
- Was ist heutzutage ein Heimkind, und woher kommen diese?
- Tendenzen in der heutigen Heimerziehung
- Die heutigen Aufgaben der Heimerziehung
- Neue Formen der Heimerziehung
- Aussenwohngruppen
- Wohngruppen und Wohngemeinschaften
- Tagesgruppen
- Betreutes Wohnen
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
- Der heutige Erzieher
- Anforderungen an den Erzieher
- Funktionsbereiche des Erziehers
- Aufgaben des Erziehers im Heim
- Rechtliche Voraussetzungen
- Bilanz
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Heimes in Deutschland, insbesondere des Kinder- und Jugendheimes. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ursprünge des heutigen Heimes, die sich aus den Waisenhäusern und Bewahrungsanstalten, den Arbeits- und Zuchthäusern sowie dem Jugendgerichtswesen entwickelt haben. Die Arbeit untersucht die Einflüsse des Pietismus auf die Sozialpädagogik und die Entstehung der privatorganisierten Anstaltserziehung im 19. Jahrhundert. Darüber hinaus wird die Heimerziehung nach 1945 betrachtet, die durch den Krieg und die damit verbundenen Folgen geprägt wurde. Die Arbeit beleuchtet die Wende der Sozialpädagogik in den 60er Jahren, die Heimkritik in den 80er Jahren und die neuen Formen der Heimerziehung, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben.
- Die historischen Wurzeln des Heimes
- Die Entwicklung der Heimerziehung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die pädagogischen Konzepte und Methoden der Heimerziehung
- Die Rolle des Erziehers in der Heimerziehung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft. Sie stellt die Frage, welche Gründe zur Einweisung in eine familienersetzende Einrichtung führen können. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Kinderheims in Deutschland, mit Hinsicht auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die vielfältigen Einweisungsgmnde der Betroffenen und die sich verändernden pädagogischen Aufgaben.
Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Ursprünge des heutigen Heimes. Es werden die Waisenhäuser und Bewahrungsanstalten, die Arbeits- und Zuchthäuser sowie das Jugendgerichtswesen als Vorläufer des heutigen Heimes vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die historischen Hintergründe, die Entstehung und die Aufgaben dieser Einrichtungen.
Kapitel 3 beleuchtet die Einflüsse des Pietismus auf die Sozialpädagogik. Es wird die Entstehung der ersten Erziehungsanstalten, die von pietistischen Theologen gegründet wurden, dargestellt. Die Arbeit untersucht die pädagogischen Konzepte und Methoden dieser Einrichtungen, die vor allem auf die Erziehung zur Einsicht in die Gebote Gottes ausgerichtet waren.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der privatorganisierten Anstaltserziehung im 19. Jahrhundert. Es wird die Entstehung der „Rettungshäuser" als Reaktion auf die Waisenhausmisere beschrieben. Die Arbeit stellt Johann Heinrich von Wichern, den Begründer des „Rauhen Hauses", und seine pädagogischen Prinzipien vor.
Kapitel 5 behandelt die Heimerziehung nach 1945. Es wird die Situation der Heimerziehung nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt, die durch den Krieg und die damit verbundenen Folgen geprägt wurde. Die Arbeit beleuchtet die Reformen dieser Zeit, die vor allem auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen in den Heimen zielten.
Kapitel 6 beleuchtet die Wende der Sozialpädagogik in den 60er Jahren. Es wird die Entstehung der kritischen Sozialpädagogik und die damit verbundenen Reformforderungen dargestellt. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Pflegekinderwesens als Alternative zur Heimerziehung.
Kapitel 7 befasst sich mit der Heimerziehung heute. Es werden die verschiedenen Formen der Heimerziehung, wie Aussenwohngruppen, Wohngruppen und Wohngemeinschaften, Tagesgruppen, Betreutes Wohnen und Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Aufgaben des Erziehers in der heutigen Heimerziehung und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Kapitel 8 behandelt die Rolle des Erziehers in der Heimerziehung. Es werden die Anforderungen an den Erzieher, die Funktionsbereiche und die Aufgaben des Erziehers im Heim dargestellt.
Kapitel 9 beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen der Heimerziehung. Es wird das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) vorgestellt und die Bedeutung der Hilfen zur Erziehung im Kontext der Heimerziehung erläutert.
Kapitel 10 bietet eine Bilanz der Heimerziehung. Es wird die Entwicklung der Heimerziehung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der damit verbundenen Interessen betrachtet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Heimerziehung im heutigen Kontext und die Herausforderungen, die sich für die Heimerziehung stellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte des Heimes, die Heimerziehung in Deutschland, die Entwicklung der Heimerziehung, die pädagogischen Konzepte und Methoden der Heimerziehung, die Rolle des Erziehers, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Heimerziehung, die verschiedenen Formen der Heimerziehung, die Geschichte der Sozialpädagogik, die Waisenhäuser, die Arbeits- und Zuchthäuser, das Jugendgerichtswesen, der Pietismus, das „Rauhe Haus", die Heimkritik, das Pflegekinderwesen, das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) und die Bilanz der Heimerziehung.
- Citation du texte
- Kristin Brauer (Auteur), 2002, Die Geschichte des Heimes. Entstehung des Heimes in Deutschland, insbesondere des Kinder- und Jugendheimes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36062
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.