Die Jahresabschlussanalyse dient dem Unternehmen und den etwaigen externen Interessenten zur Beurteilung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage und der künftigen Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sowie zur Bestimmung seiner Position im Wettbewerb. Die Jahresabschlussanalyse ist nicht wegzudenken, denn erst dadurch erhält man entscheidungsrelevante Daten für die Beurteilung des Unternehmens. Da die Analyse auf den Informationen des Jahresabschlusses basiert, ist es notwendig, die angewendeten Rechnungslegungsvorschriften zu beachten.
Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Märkte wächst der internationale grenzenübergreifende Wettbewerb, folglich steigt das Interesse der Unternehmen an der Entwicklung und Anwendung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Ab 2005 sind alle kapitalmarktorientierte Gesellschaften der EU-Staaten verpflichtet ihre konsolidierten Jahresabschlusse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (d.h. nach IAS/IFRS) zu gestalten. Die vorher nach US-GAAP bilanzierenden Konzerne haben eine Frist bis 2007, um ihre Abschlüsse nach IAS umzustellen.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Teil der erfolgswirtschaftlichen Analyse, die Rentabilitätsanalyse, auf den Grundlagen des IAS-Abschlusses untersucht. Des Weiteren wird darin auf die Frage eingegangen, ob und inwieweit sich der Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen durch Anwendung der IAS/IFRSVorschriften im Vergleich zu den HGB-Vorschriften ändert.
Zunächst wird das Konzept der Rentabilitätsanalyse (Kapitel 2) erläutert. Dabei wird auf den Begriff „Rentabilität“ eingegangen (Abschnitt 2.1), und Aufgaben der Rentabilitätsanalyse mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten dargelegt (Abschnitt 2.2). Im weiteren Verlauf werden die Ableitung und Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen ausführlich beschrieben (Abschnitt 2.3). Da die Internationale Rechnungslegung eine wichtige Stelle in dieser Arbeit einnimmt, befasst sich Kapitel 3 ausschließlich damit. Dabei wird auf Grundlagen, Zielsetzung (Abschnitt 3.1) und auf Rechnungslegungsgrundsätze (Abschnitt 3.2) von IAS / IFRS eingegangen. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS / IFRS- Abschluss (Kapitel 4). Abschließend werden im Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Rentabilitätsanalyse
- Begriff der Rentabilität
- Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse
- Ableitung und Aussagegehalt von Rentabilitätskennzahlen
- Kapitalbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Umsatzbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Grundlagen und Zielsetzung von IAS I IFRS
- Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/IFRS
- Übergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze
- Untergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze
- Bestandteile des IAS/lFRS-Jahresabschlusses
- Die Bilanz
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Die Kapitalflussrechnung
- Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS I IFRS-Abschluss
- Kapitalbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Umsatzbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rentabilitätsanalyse auf der Grundlage von IAS/IFRS-Abschlüssen. Ziel ist es, zu untersuchen, ob und inwieweit sich der Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen durch Anwendung der IAS/IFRS-Vorschriften im Vergleich zu den HGB-Vorschriften ändert.
- Begriff und Aufgaben der Rentabilitätsanalyse
- Ableitung und Aussagegehalt von Rentabilitätskennzahlen
- Grundlagen und Zielsetzung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS/IFRS-Abschluss
- Vergleich der Rentabilitätskennzahlen nach IAS und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt das Konzept der Rentabilitätsanalyse, wobei der Begriff „Rentabilität" erläutert und Aufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse dargelegt werden. Im weiteren Verlauf werden die Ableitung und der Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen ausführlich beschrieben, wobei die Systematisierung der Kennzahlen nach Einflussgrößen (kapitalbasierte, umsatzbasierte und vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen) erfolgt.
Kapitel 3 befasst sich mit der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Dabei werden die Grundlagen und die Zielsetzung von IAS/IFRS erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechnungslegungsgrundsätzen nach IAS/IFRS, die in übergeordnete und untergeordnete Grundsätze unterteilt werden. Im weiteren Verlauf werden die wichtigsten Bestandteile des IAS/IFRS-Jahresabschlusses, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kapitalflussrechnung, vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS/IFRS-Abschluss. Dabei wird geprüft, ob die für die Rentabilitätsanalyse benötigten Größen aus dem nach IAS/IFRS aufgestellten Abschluss problemlos entnommen werden können und ob die Aussagekraft dieser Kennzahlen verlässlich ist. Es werden die Abgrenzung und die notwendigen Korrekturmaßnahmen aufgezeigt, die aufgrund der unterschiedlichen Rechnungslegungsprinzipien im Vergleich zur HGB-Rechnungslegung notwendig sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rentabilitätsanalyse, IAS/IFRS-Abschlüsse, HGB-Abschlüsse, Rechnungslegungsgrundsätze, Rentabilitätskennzahlen, Kapitalbasierte Rentabilität, Umsatzbasierte Rentabilität, Vermögensbasierte Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, CFROI, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, International Financial Reporting Standards, International Accounting Standards, Handelsgesetzbuch, Vergleichbarkeit der Rechnungslegungssysteme.
- Citar trabajo
- Irene Turezkiy (Autor), 2004, Rentabilitätsanalyse auf der Grundlage von IAS/IFRS- Abschlüssen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35972
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.