Die Jahresabschlussanalyse dient dem Unternehmen und den etwaigen externen Interessenten zur Beurteilung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage und der künftigen Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sowie zur Bestimmung seiner Position im Wettbewerb. Die Jahresabschlussanalyse ist nicht wegzudenken, denn erst dadurch erhält man entscheidungsrelevante Daten für die Beurteilung des Unternehmens. Da die Analyse auf den Informationen des Jahresabschlusses basiert, ist es notwendig, die angewendeten Rechnungslegungsvorschriften zu beachten.
Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Märkte wächst der internationale grenzenübergreifende Wettbewerb, folglich steigt das Interesse der Unternehmen an der Entwicklung und Anwendung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften. Ab 2005 sind alle kapitalmarktorientierte Gesellschaften der EU-Staaten verpflichtet ihre konsolidierten Jahresabschlusse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (d.h. nach IAS/IFRS) zu gestalten. Die vorher nach US-GAAP bilanzierenden Konzerne haben eine Frist bis 2007, um ihre Abschlüsse nach IAS umzustellen.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Teil der erfolgswirtschaftlichen Analyse, die Rentabilitätsanalyse, auf den Grundlagen des IAS-Abschlusses untersucht. Des Weiteren wird darin auf die Frage eingegangen, ob und inwieweit sich der Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen durch Anwendung der IAS/IFRSVorschriften im Vergleich zu den HGB-Vorschriften ändert.
Zunächst wird das Konzept der Rentabilitätsanalyse (Kapitel 2) erläutert. Dabei wird auf den Begriff „Rentabilität“ eingegangen (Abschnitt 2.1), und Aufgaben der Rentabilitätsanalyse mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten dargelegt (Abschnitt 2.2). Im weiteren Verlauf werden die Ableitung und Aussagegehalt der Rentabilitätskennzahlen ausführlich beschrieben (Abschnitt 2.3). Da die Internationale Rechnungslegung eine wichtige Stelle in dieser Arbeit einnimmt, befasst sich Kapitel 3 ausschließlich damit. Dabei wird auf Grundlagen, Zielsetzung (Abschnitt 3.1) und auf Rechnungslegungsgrundsätze (Abschnitt 3.2) von IAS / IFRS eingegangen. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS / IFRS- Abschluss (Kapitel 4). Abschließend werden im Kapitel 5 die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Rentabilitätsanalyse
- 2.1 Begriff der Rentabilität
- 2.2 Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse
- 2.3 Ableitung und Aussagegehalt von Rentabilitätskennzahlen
- 2.3.1 Kapitalbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 2.3.2 Umsatzbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 2.3.3 Vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 3 Rechnungslegung nach IAS/IFRS
- 3.1 Grundlagen und Zielsetzung von IAS / IFRS
- 3.2 Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/IFRS
- 3.2.1 Übergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze
- 3.2.2 Untergeordnete Rechnungslegungsgrundsätze
- 3.3 Bestandteile des IAS/IFRS-Jahresabschlusses
- 3.3.1 Die Bilanz
- 3.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.3.3 Die Kapitalflussrechnung
- 4 Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS/ IFRS-Abschluss
- 4.1 Kapitalbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 4.2 Umsatzbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 4.3 Vermögensbasierte Rentabilitätskennzahlen
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rentabilitätsanalyse auf Grundlage von IAS/IFRS-Abschlüssen. Sie untersucht, wie sich die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards auf die Berechnung und Interpretation von Rentabilitätskennzahlen auswirkt.
- Bedeutung der Rentabilitätsanalyse im Kontext der Jahresabschlussanalyse
- Einfluss von IAS/IFRS auf die Gestaltung und Aussagekraft von Rentabilitätskennzahlen
- Vergleich der Rentabilitätskennzahlen nach IAS/IFRS und HGB
- Anwendung der Rentabilitätsanalyse in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen der internationalen Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung der Arbeit. Die Arbeit stellt die Bedeutung der Jahresabschlussanalyse für Unternehmen und externe Stakeholder dar. Zudem werden die Hintergründe und die wachsende Relevanz von IAS/IFRS in einem globalisierten Marktumfeld beleuchtet.
- Kapitel 2: Rentabilitätsanalyse. Der Begriff der Rentabilität wird erläutert, sowie die Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Rentabilitätsanalyse. Des Weiteren werden die Ableitung und der Aussagegehalt von Rentabilitätskennzahlen, unterteilt in kapitalbasierte, umsatzbasierte und vermögensbasierte Kennzahlen, behandelt.
- Kapitel 3: Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Die Grundlagen und die Zielsetzung von IAS/IFRS werden beleuchtet, sowie die Rechnungslegungsgrundsätze nach IAS/IFRS, aufgeteilt in übergeordnete und untergeordnete Grundsätze. Die Kapitel beschreibt die Bestandteile des IAS/IFRS-Jahresabschlusses, darunter die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung.
- Kapitel 4: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen aus dem IAS/ IFRS-Abschluss. Dieses Kapitel befasst sich mit der Ermittlung von kapitalbasierten, umsatzbasierten und vermögensbasierten Rentabilitätskennzahlen auf Grundlage von IAS/IFRS-Abschlüssen.
Schlüsselwörter
Rentabilitätsanalyse, IAS/IFRS, Jahresabschlussanalyse, Rechnungslegung, internationale Rechnungslegung, HGB, Rentabilitätskennzahlen, Kapitalrendite, Umsatzrendite, Vermögensrendite, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Globalisierung, Unternehmenssteuerung, Entscheidungsfindung.
- Citar trabajo
- Irene Turezkiy (Autor), 2004, Rentabilitätsanalyse auf der Grundlage von IAS/IFRS- Abschlüssen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35972