Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum stellt Akteure und Maßnahmen des betrieblichen Konfliktmanagements in Deutschland vor. Detailliert beschreibt er einen Lösungsansatz anhand eines typischen Unternehmenskonflikts und geht auf die Bedeutung von Co-Mediation und Einzelgesprächen ein. Ein Buch für Berater, Personaler, Unternehmens-, Bereichs- und Abteilungsleiter, Mediatoren, Güterichter und Schlichter, die sich für eine nachhaltige Lösung von Unternehmenskonflikten einsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftsmediation
- Weitere Akteure bzw. Maßnahmen des Konfliktmanagements
- Instrumente der betrieblichen Personalplanung und Organisationsentwicklung
- Weitere Akteure des betrieblichen Konfliktmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit Wirtschaftsmediation und anderen Maßnahmen des Konfliktmanagements in der Wirtschafts- und Arbeitswelt. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktionsweise der Wirtschaftsmediation als Instrument der Konfliktlösung im wirtschaftlichen Kontext darzustellen und sie von anderen Maßnahmen des Konfliktmanagements abzugrenzen.
- Die Bedeutung der Wirtschaftsmediation als Instrument des Konfliktmanagements
- Die Abgrenzung der Wirtschaftsmediation von anderen Maßnahmen des Konfliktmanagements
- Die Rolle verschiedener Akteure im betrieblichen Konfliktmanagement
- Die Funktionen und Aufgaben von verschiedenen Instrumenten der betrieblichen Personalplanung und Organisationsentwicklung
- Die Bedeutung der Konfliktlösung in der Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Wirtschaftsmediation
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftsmediation und stellt die Vorteile dieser Methode der Konfliktlösung dar. Es werden die Vorteile von Wirtschaftsmediation wie Schnelligkeit, Effizienz und Kostenersparnis gegenüber Gerichtsverfahren hervorgehoben. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Entscheidungsautonomie der Parteien und die Förderung eines positiven Betriebsklimas durch Wirtschaftsmediation betont.
Weitere Akteure bzw. Maßnahmen des Konfliktmanagements
Dieses Kapitel stellt verschiedene Akteure und Maßnahmen des Konfliktmanagements vor, die sich von der Wirtschaftsmediation abgrenzen. Es werden Mobbing- und Gleichstellungsbeauftragte, betriebliche Konfliktlotsen, externe Konflikt-Hotlines, Case Manager, interne Mediatoren-Pools, Konfliktberatung, zentrale Konfliktanlaufstellen, Teambildung/-entwicklung, Training, Coaching, kollegiale Beratung, Organisationsentwicklung/-beratung, Change Management, bilaterale Verhandlungen, anwaltliche Vermittlung, informelle Schlichtungsgespräche, vertrauliche Vier-Augen-Gespräche, Vergleiche, mündliche Ermahnungen sowie BEM-Beauftragte, Compliancebeauftragte und Datenschutzbeauftragte behandelt.
Instrumente der betrieblichen Personalplanung und Organisationsentwicklung
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Instrumente, die für die betriebliche Personalplanung und Organisationsentwicklung eingesetzt werden. Es werden Teambildung/-entwicklung, (Team-)Training, (Business-)Coaching, kollegiale Beratung, Organisationsentwicklung/-beratung und Change Management erläutert.
Weitere Akteure des betrieblichen Konfliktmanagements
Dieses Kapitel stellt weitere Akteure des betrieblichen Konfliktmanagements vor. Dazu gehören BEM-Beauftragte, Compliancebeauftragte und Datenschutzbeauftragte. Es werden ihre Aufgaben und Funktionen im Rahmen des betrieblichen Konfliktmanagements erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Wirtschaftsmediation, Konfliktmanagement, Konfliktlösung, Betriebsklima, Entscheidungsautonomie, Mobbing, Gleichstellung, Teambildung, Training, Coaching, Organisationsentwicklung, Change Management, Compliance, Datenschutz, BEM-Beauftragte.
- Quote paper
- Dr. Andreas-Michael Blum (Author), 2013, Recht und Mediation in der Wirtschafts- und Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359348