In Deutschland kommt man immer wieder mit verschiedenen Dialekten in Berührung. Aus einer außenstehenden Perspektive fallen dabei Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen auf, speziell im Umgang der Menschen mit ihrem Dialekt. Besonders intensiv erscheint die Beziehung der Menschen mit ihrem Dialekt in Altbayern, weshalb sich dieses Buch auf jenen Teil des dialektalen Südens Deutschlands beschränkt. Interessant ist dabei nicht nur die Nutzung des Dialekts seitens seiner Sprecher im Alltag, sondern auch dessen Bewertungen durch die Wissenschaft, Medien und "Nicht-Sprecher" aus anderen Regionen Deutschlands.
Wie wird der Dialekt von wem bewertet? Welche Assoziationen, Stereotype und Vorurteile sind mit ihm verbunden? Aber auch der soziale Aspekt spielt eine Rolle: Machen Dialektsprecher Unterschiede im Umgang mit anderen Dialektsprechern, beziehungsweise solchen, die kein Bairisch sprechen? In welchem Zusammenhang steht der Dialekt also mit sozialer In- und Exklusion? Und inwiefern spielt er eine Rolle für die Identität der Sprecher? Die Autorin konzentriert sich bis auf einzelne Abschnitte, die zur Einbettung in einen historischen Kontext notwendig sind, vor allem auf die gegenwärtige Dialektsituation in Altbayern. Insgesamt soll so ein umfassendes Bild der aktuellen Nutzung, Bewertung und Bedeutung des bairischen Dialekts innerhalb und außerhalb Bayerns gezeichnet werden.
Aus dem Inhalt:
- Heimat;
- Identität;
- Sprachbarrieren;
- Bairisch in den Medien;
- Dialektwirkung;
- Stereotype
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsbericht
- Definitionen und Historisches
- Begriffserklärung: Dialekt – Umgangssprache – Standardsprache
- Hochsprache und Dialekt – Ein historischer Überblick
- Verbreitungsgebiet
- Der Dialekt in der Europäischen Ethnologie – Kulturraumforschung
- Heimat und Identität
- Heimat - was ist das?
- Heimat und Identität – Regionale Verwurzelung in Zeiten der Globalisierung
- Die Sprache der Heimat - Identitätserzeugung und Ausgrenzung durch Dialekt
- Zwischenfazit
- Dialekt im Fokus der Bildung
- „nachlässige, träge und denkfaule Leute\" · Pro und Contra bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
- Von der Defizit-Hypothese Bernsteins zur Sprachbarrierendiskussion
- Gegenwärtiger Umgang mit Dialekt im Unterricht
- Zwischenfazit
- Eine aktuelle Debatte – „Hallo“ und „Tschüss“ in Niederbayern
- Bairisch in den Medien
- TV und Kino
- Rundfunk
- Werbung
- Zeitung, Bücher und Facebook - geschriebenes Bairisch
- Zwischenfazit
- ,,Host mi?“ – Zur Wirkung des Dialekts
- Exkurs Stereotype
- Der typische Bayer – oder „Was vermittelt die Sprache?“
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Dialekt und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Dialekt zur Konstruktion von Heimat und Identität beiträgt, welche Rolle er in der Bildung spielt und wie er in den Medien dargestellt wird.
- Dialekt als identitätsstiftendes Medium
- Heimat und Regionale Verwurzelung
- Dialekt und Sprache im Bildungskontext
- Darstellung von Dialekt in den Medien
- Stereotype und die Wirkung von Dialekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor, erläutert die Methode und gibt einen Überblick über den Forschungsbericht. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache und zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hochsprache und Dialekt. Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Heimat und Identität und untersucht, wie Dialekt zur Identitätsbildung und zur Ausgrenzung beitragen kann. Kapitel vier analysiert den Umgang mit Dialekt in der Bildung, von den frühen Kontroversen bis hin zu aktuellen Debatten. Kapitel fünf befasst sich mit der Präsenz des Bairischen in den Medien, von TV und Kino über Rundfunk und Werbung bis hin zu Zeitung, Büchern und sozialen Medien. Schließlich beleuchtet Kapitel sechs die Wirkung des Dialekts und untersucht die Stereotype, die mit ihm verbunden sind.
Schlüsselwörter
Dialekt, Heimat, Identität, Bildung, Medien, Stereotype, Bairisch, Sprache, Kulturraumforschung.
- Quote paper
- Sarah Schöbel (Author), 2012, Mundart und "Heimat to go". Der Dialekt als identitäts- und kulturstiftendes Medium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358840