Die vorliegende Arbeit behandelt die bilanzielle Darstellung von Bewertungseinheiten unter Berücksichtigung der aktuellen, nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die theoretischen Grundlagen als Basis für den weiteren Gang der Untersuchung vor. Dabei wird zunächst der Begriff der Sicherungsbeziehung abgegrenzt um anschließend auf Klassifizierungsmöglichkeit einzugehen. Nachfolgend werden die Charakteristika klassischer zur Absicherung eingesetzter Finanzinstrumente erläutert. Im zweiten Kapitel wird die bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehung innerhalb der Rechnungslegungssysteme beschrieben. Einleitend wird dabeiauf die handelsrechtliche Bildung von Bewertungseinheiten eingegangen.
Als Grundlage wird zunächst die handelsrechtliche Ausgangsbasis dargestellt, um die Notwendigkeit der Bewertungseinheitskonzeption aufzuzeigen. Nachfolgend werden Voraussetzungen zu deren Bildung erläutert sowie sich ergebende bilanziellen Konsequenzen aufgezeigt. Das zweite Unterkapitel beschreibt die steuerrechtliche Würdigung der Bewertungseinheitskonzeption, aufbauend auf den vorher gewonnenen handelsrechtlichen Erkenntnissen. Im Anschluss daran erfolgt im dritten Unterkapitel die Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Sicherungsbeziehung gemäß der internationalen Rechnungslegungsstandards. Analog zur Vorgehensweise der vorherigen Kapitel wird eingangs die Ausgangsbasis der IFRS im Hinblick auf die Notwendigkeit zur bilanzielle Abbildung einer Sicherungsbeziehung erläutert.
Nachfolgend werden Voraussetzungen zu deren Bildung und die bilanzielle Würdigung beschrieben. Die Arbeit schließt im dritten Kapitel mit der Gegenüberstellung, der durch die Arbeit gewonnenen zentralen Erkenntnisse, in Form einer Synopse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Begriffsabgrenzung und Formen von Sicherungsbeziehungen
- 2.1.1 Begriff der Sicherungsbeziehung
- 2.1.2 Systematisierung von Sicherungsbeziehungen
- 2.2 Charakteristika der Grundformen von Finanzinstrumenten
- 2.1 Begriffsabgrenzung und Formen von Sicherungsbeziehungen
- 3. Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
- 3.1 Die handelsrechtliche Abbildung von Sicherungsbeziehungen
- 3.1.1 Die Ausgangsbasis der Bewertungseinheitskonzeption
- 3.1.2 Voraussetzungen zur Bildung einer Bewertungseinheit
- 3.1.3 Bilanzielle Folgen der Bildung einer Bewertungseinheit
- 3.2 Die steuerliche Abbildung von Sicherungsbeziehungen
- 3.3 Die Abbildung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS
- 3.3.1 Die Ausgangsbasis des Hedge Accounting nach IFRS
- 3.3.2 Voraussetzungen der Anwendung des Hedge Accounting
- 3.3.3 Bilanzielle Folgen des Hedge Accounting
- 3.1 Die handelsrechtliche Abbildung von Sicherungsbeziehungen
- 4. Synopse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Behandlung von Bewertungseinheiten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen Abbildung von Sicherungsbeziehungen aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Systematisierung von Sicherungsbeziehungen
- Handelsrechtliche Behandlung von Bewertungseinheiten
- Steuerliche Behandlung von Sicherungsbeziehungen
- IFRS-konforme Abbildung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting)
- Vergleich der verschiedenen Rechnungslegungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzberichterstattung hervorgehoben.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Sicherungsbeziehung und systematisiert verschiedene Formen von Sicherungsbeziehungen. Des Weiteren werden die Charakteristika verschiedener Finanzinstrumente (originär und derivativ) detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis der beteiligten Instrumente zu schaffen. Diese Grundlagen bilden die Basis für die nachfolgende Analyse der bilanzellen Abbildung.
3. Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die handelsrechtliche, steuerliche und IFRS-konforme Abbildung von Sicherungsbeziehungen. Es analysiert die jeweiligen Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten (HGB) und die Anwendung des Hedge Accountings (IFRS). Die bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehungen wird detailliert dargestellt, inklusive der Erläuterung der Einfrierungs- und Durchbuchungsmethode. Die Unterschiede in der Berichterstattung und die damit verbundenen Konsequenzen für die Darstellung im Jahresabschluss werden herausgearbeitet und verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Anforderungen an die Dokumentation und der Effektivitätsprüfung der Sicherungsbeziehung unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards.
Schlüsselwörter
Bewertungseinheiten, Sicherungsbeziehungen, Hedge Accounting, IFRS, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerrecht, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der bilanzellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen unter Berücksichtigung der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen (Hedge Accounting) Regelungen. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Darstellung im Jahresabschluss.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die Begriffsdefinition und Systematisierung von Sicherungsbeziehungen, die handelsrechtliche Behandlung von Bewertungseinheiten (nach HGB), die steuerliche Behandlung von Sicherungsbeziehungen, die IFRS-konforme Abbildung (Hedge Accounting), sowie einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Rechnungslegungsansätze. Die Arbeit erläutert detailliert die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und die Anwendung des Hedge Accountings, inklusive der bilanzellen Folgen und der Dokumentationspflichten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Sicherungsbeziehungen, systematisiert deren Formen und beschreibt die Charakteristika verschiedener Finanzinstrumente. Kapitel 3 (Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen) bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die handelsrechtliche, steuerliche und IFRS-konforme Abbildung, inklusive detaillierter Analyse der Bewertungseinheiten und des Hedge Accountings. Kapitel 4 (Synopse) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der verschiedenen Rechnungslegungsstandards (HGB, Steuerrecht, IFRS) bezüglich der Abbildung von Sicherungsbeziehungen. Sie analysiert die jeweiligen Vorschriften, Voraussetzungen und bilanzellen Folgen detailliert und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Dokumentationspflichten und der Effektivitätsprüfung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewertungseinheiten, Sicherungsbeziehungen, Hedge Accounting, IFRS, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerrecht, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen Abbildung von Sicherungsbeziehungen aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der bilanzellen Behandlung von Sicherungsbeziehungen vermitteln und die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen Rechnungslegungsstandards verdeutlichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in der Finanzbranche, die sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Philipp Orth (Author), 2017, Vergleich der Behandlung von Bewertungseinheiten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358832