Die globalen dynamischen Veränderungen des Klimas, nationaler Marktstrukturen oder die Verknappung von nichterneuerbaren Ressourcen führen dazu, dass Unternehmen sich vermehrt im Wettbewerb mit den ökologischen Herausforderungen und dem Thema der Nachhaltigkeit auserandersetzen müssen.
Eco-industriellen Parks in Gewerbegebieten, verbinden ökonomische, ökologische und soziale Ziele der Nachhaltigkeit, um ein nachhaltiges Wirtschaften in einer Unternehmensgemeinschaft zu ermöglichen. Auftretende Schwierigkeiten wie die unternehmensübergreifenden Abstimmungen von Geschäftsprozessen, die Interdependenz der Geschäftspartner, Gefahr des Know-how Verlustes oder die mangelnden politischen Richtlinien, erschweren die Implementierung und die Verbreiterung von Eco-industriellen Parks weltweit. Bis zum Jahr 2014 werden in Deutschland 25 EIP betrieben.
Folglich stellt sich die Frage, welche Erfolgsfaktoren können bei der Verwirklichung von EIP für das nachhaltige wirtschaften von Unternehmen ermittelt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Grundlagen und Charakteristikas von Eco- industriellen Parks
- 3. Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Eco- industriellen Parks
- 4. Fazit, Implikationen, weitere Forschungsbedarf und Limitationen
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Eco-industriellen Parks (EIP) im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften. Es wird analysiert, welche Faktoren zur Realisierung und Verbreitung von EIP beitragen können, um die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele der Nachhaltigkeit zu erreichen.
- Theoretische Grundlagen und Charakteristika von EIP
- Bestimmung der Erfolgsfaktoren für EIP
- Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung von EIP
- Bedeutung von Ressourcenbündelung und strategischen Netzwerken
- Synergieeffekte und Wettbewerbsvorteile von EIP
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Problemstellung
Die Arbeit stellt die Problematik der nachhaltigen Entwicklung und den Wettbewerb zwischen Unternehmen und ökologischen Herausforderungen in den Vordergrund. Sie beleuchtet die Bedeutung von EIP als Instrument für nachhaltiges Wirtschaften und die Schwierigkeiten bei ihrer Implementierung und Verbreitung.
2. Grundlagen und Charakteristikas von Eco- industriellen Parks
Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Ansätze und Grundlagen von EIP. Es werden die ökologischen Kriterien, die energieeffiziente Produktionsweise und die Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs in EIP erläutert.
3. Bestimmung der Erfolgsfaktoren von Eco- industriellen Parks
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Definitionen und Interpretationen von Erfolgsfaktoren in der Literatur und konzentriert sich auf die spezifischen Erfolgsfaktoren von EIP. Es wird die Bedeutung von Kostensenkung, Gewinnsteigerung und Ressourcenbündelung für den Erfolg von EIP hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Eco-industrielle Parks, Nachhaltigkeit, Erfolgsfaktoren, Ressourcenbündelung, Synergieeffekte, Wettbewerbsvorteile, Netzwerkstrategie, Industrielle Symbiose, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft.
- Quote paper
- Angelica Maria Cruz (Author), 2016, Public Managementspezialisierung: Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens. Grundlagen und Charakteristikas von Eco-industriellen Parks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/358721