Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Thema Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Dazu wurde eine qualitative Untersuchung an einer Grundschule durchgeführt und überprüft, inwieweit Experimentierkompetenz bei Grundschülerinnen und -schülern bereits entwickelt ist. Basis dieser Thesis sind neben der Erhebung das Kompetenzmodell von Hammann und der Forschungskreislauf von Marquardt-Mau.
Bei der Untersuchung führten die Schülerinnen und Schüler einen Versuch durch, wobei mit Hilfe der Methode des Lauten Denkens die Introperspektive der Befragten deutlich gemacht wurde. Abschließend wurde die Erhebung mit Hilfe eines Erwartungshorizontes, der auf Grundlage des Kompetenzmodells von Hammann und des Forschungskreislaufs von Marquardt-Mau entwickelt wurde, ausgewertet. Es lässt sich zusammenfassen, dass die befragten Schülerinnen und Schüler bereits trotz ihres jungen Alters gute Ansätze zur Entwicklung von Experimentierkompetenz zeigten und diese Leistung nicht unterschätzt werden darf.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Überblick über das Thema
- Erläuterung der Fragestellung und Zielsetzung
- Experimente und Experimentierkompetenz
- Definition Experimentierkompetenz
- Definition Kompetenz und Kompetenzmodelle
- Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Kompetenzmodell nach Hammann
- Forschungskreislauf von Marquardt-Mau
- Methode des Lauten Denkens
- Beschreibung der Methode
- Schlussfolgerungen für die Analyse verbaler Daten nach Ericsson / Simon
- Die schulische Untersuchung
- Hypothesen für die schulische Untersuchung
- Kurzcharakteristik des Versuchs
- Bedingungsanalyse
- Methoden der Datenerhebung
- Auswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang
- Transkription der Tonaufnahmen
- Arbeitsblatt zum Versuch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer qualitativen Untersuchung herauszufinden, welche Kompetenzen Grundschüler im Kontext von Experimenten aufweisen. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Fähigkeiten, die für die Entwicklung von Experimentierkompetenz essenziell sind.
- Entwicklung von Experimentierkompetenz in der Grundschule
- Kompetenzmodell von Hammann und Forschungskreislauf von Marquardt-Mau
- Analyse von verbalen Daten mithilfe der Methode des Lauten Denkens
- Qualitative Untersuchung mit Fokus auf die Introperspektive der Schülerinnen und Schüler
- Zusammenhang zwischen dem aktuellen Stand der Forschung und den Ergebnissen der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Experimentierkompetenz in der Grundschule beleuchtet. Anschließend werden im dritten Kapitel die fachlichen Grundlagen der Thesis erläutert, darunter Definitionen von Experimentierkompetenz und Kompetenz sowie eine Diskussion verschiedener Kompetenzmodelle und des Experimentierens im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Methode des Lauten Denkens, die in der schulischen Untersuchung eingesetzt wurde, wird im vierten Kapitel vorgestellt. Kapitel fünf widmet sich der detaillierten Beschreibung der schulischen Untersuchung, inklusive der Hypothesen, des Versuchsdesigns, der Methoden der Datenerhebung und der Auswertungsverfahren. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert, während das siebte Kapitel die Diskussion und Schlussfolgerungen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Experimentierkompetenz, Grundschule, Qualitative Untersuchung, Kompetenzmodell, Hammann, Marquardt-Mau, Methode des Lauten Denkens, Introperspektive, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Versuchsdesign, Datenerhebung, Auswertung.
- Quote paper
- Clara Bracht (Author), 2016, Qualitative Untersuchung der Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357308