Mit dieser Abhandlung sollen Personen angesprochen werden, die sich für die Technologien interessieren und diese im professionelleren privaten Umfeld oder im betrieblichen Bereich einsetzen möchten, ohne jedoch dicke Bücher über die genaue Zusammensetzung der verwendeten Materialien wälzen zu wollen oder ein dickes Budget für Industriemaschinen und Forschung haben.
Zuerst wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Fertigungsverfahren gegeben. Anschließend wird erklärt, worauf es bei der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen ankommt, die generativ gefertigt werden und schließlich wird ein Ausblick gegeben, was wir in Zukunft von generativen Fertigungsverfahren erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einsatzgebiete von generativen Verfahren
- 2.1. Generelle Funktionsweise
- 2.2. Einsatzgebiete von generativen Verfahren
- 3. Überblick über die Fertigungsverfahren
- 3.1. Laminated Object Manufacturing (LOM)
- 3.1.1. Vorteile
- 3.1.2. Nachteile
- 3.1.3. Ausblick
- 3.2. Fused Deposition Modeling (FDM)
- 3.2.1. Vorteile
- 3.2.2. Nachteile
- 3.2.3. Ausblick
- 3.3. 3D-Printing (3DP)
- 3.3.1. Vorteile
- 3.3.2. Nachteile
- 3.3.3. Ausblick
- 3.4. Selektives Lasersintern (SLS)
- 3.4.1. Vorteile
- 3.4.2. Nachteile
- 3.4.3. Ausblick
- 3.5. Selective Laser Melting (SLM)
- 3.5.1. Vorteile
- 3.5.2. Nachteile
- 3.5.3. Ausblick
- 3.6. Mask Sintering (MS)
- 3.6.1. Vorteile
- 3.6.2. Nachteile
- 3.6.3. Ausblick
- 3.7. Poly-Jet Modeling (PJM)
- 3.7.1. Vorteile
- 3.7.2. Nachteile
- 3.7.3. Ausblick
- 3.8. Digital Light Processing (DLP)
- 3.8.1. Vorteile
- 3.8.2. Nachteile
- 3.9. Stereolithographie (SL)
- 3.9.1. Vorteile
- 3.9.2. Nachteile
- 3.9.3. Ausblick
- 3.1. Laminated Object Manufacturing (LOM)
- 4. Vorteile von generativen Fertigungsverfahren gegenüber klassischen Fertigungsverfahren
- 5. Ansprüche an Design und Konstruktion
- 5.1. Konstruktive Sichtweise
- 5.1.1. Generell
- 5.1.2. Bauteiloptimierung
- 5.1.3. Nachbearbeitung
- 5.1.4. Einsatz von Funktionselementen
- 5.2. Wirtschaftliche Sichtweise
- 5.1. Konstruktive Sichtweise
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über generative Fertigungsverfahren, deren Technologie, Designaspekte und Konstruktion zu geben und deren betriebliche Einsatzmöglichkeiten zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Verfahren und deren Vor- und Nachteile.
- Übersicht verschiedener generativer Fertigungsverfahren
- Vergleich der Verfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile
- Anforderungen an Design und Konstruktion bei generativen Verfahren
- Betriebliche Einsatzmöglichkeiten generativer Verfahren
- Vorteile gegenüber klassischen Fertigungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der generativen Fertigungsverfahren. Es liefert einen ersten Überblick und führt in die grundlegende Funktionsweise dieser Verfahren ein, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Der Fokus liegt hier auf der Schaffung eines verständlichen Kontextes für die detailliertere Betrachtung der einzelnen Verfahren in den nachfolgenden Abschnitten.
2. Einsatzgebiete von generativen Verfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten generativer Verfahren. Es wird sowohl auf die generelle Funktionsweise eingegangen als auch auf konkrete Anwendungsgebiete eingegangen, um das Potenzial dieser Technologie aufzuzeigen. Die Vielseitigkeit und die Möglichkeiten der individuellen Anpassung an verschiedene Anforderungen stehen hier im Vordergrund.
3. Überblick über die Fertigungsverfahren: Das Kernstück der Arbeit. Hier werden verschiedene generative Fertigungsverfahren wie Laminated Object Manufacturing (LOM), Fused Deposition Modeling (FDM), 3D-Printing (3DP), Selektives Lasersintern (SLS), Selective Laser Melting (SLM), Mask Sintering (MS), Poly-Jet Modeling (PJM), Digital Light Processing (DLP) und Stereolithographie (SL) detailliert beschrieben. Für jedes Verfahren werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile, sowie Zukunftsaussichten (Ausblick) gegenübergestellt und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Technologie und ihres Potenzials zu vermitteln. Der Vergleich der einzelnen Verfahren ermöglicht eine fundierte Bewertung ihrer Eignung für unterschiedliche Anwendungen.
4. Vorteile von generativen Fertigungsverfahren gegenüber klassischen Fertigungsverfahren: Dieses Kapitel widmet sich einem Vergleich generativer Verfahren mit traditionellen Fertigungsmethoden. Es werden die spezifischen Vorteile der generativen Verfahren herausgestellt und detailliert erläutert, um ihre Überlegenheit in bestimmten Anwendungsbereichen zu verdeutlichen. Die Diskussion umfasst Aspekte wie Designfreiheit, Materialeffizienz und die Möglichkeit der Herstellung komplexer Geometrien.
5. Ansprüche an Design und Konstruktion: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die Anforderungen gelegt, die an Design und Konstruktion von Bauteilen gestellt werden, die mit generativen Verfahren hergestellt werden sollen. Es werden sowohl konstruktive als auch wirtschaftliche Aspekte beleuchtet. Die konstruktive Sichtweise umfasst die Generierung, Optimierung und Nachbearbeitung von Bauteilen. Die wirtschaftliche Sichtweise berücksichtigt die Kosten der Fertigung. Die Kapitelteile verknüpfen die technischen Möglichkeiten mit wirtschaftlichen Aspekten um einen ganzheitlichen Ansatz zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Generative Fertigungsverfahren, additive Fertigung, 3D-Druck, Laminated Object Manufacturing (LOM), Fused Deposition Modeling (FDM), 3D-Printing (3DP), Selektives Lasersintern (SLS), Selective Laser Melting (SLM), Mask Sintering (MS), Poly-Jet Modeling (PJM), Digital Light Processing (DLP), Stereolithographie (SL), Design, Konstruktion, Bauteiloptimierung, Wirtschaftlichkeit, Vorteile, Nachteile, Einsatzmöglichkeiten.
Generative Fertigungsverfahren: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über generative Fertigungsverfahren. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Verfahren (LOM, FDM, 3DP, SLS, SLM, MS, PJM, DLP, SL), ihren Vor- und Nachteilen, Designaspekten und den wirtschaftlichen Aspekten der generativen Fertigung im Vergleich zu klassischen Verfahren.
Welche generativen Fertigungsverfahren werden behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert folgende Verfahren: Laminated Object Manufacturing (LOM), Fused Deposition Modeling (FDM), 3D-Printing (3DP), Selektives Lasersintern (SLS), Selective Laser Melting (SLM), Mask Sintering (MS), Poly-Jet Modeling (PJM), Digital Light Processing (DLP) und Stereolithographie (SL). Für jedes Verfahren werden die Vorteile, Nachteile und Zukunftsaussichten diskutiert.
Welche Vorteile haben generative Fertigungsverfahren gegenüber klassischen Verfahren?
Das Dokument hebt die Vorteile generativer Verfahren gegenüber klassischen Fertigungsmethoden hervor. Diese umfassen Aspekte wie Designfreiheit, Materialeffizienz und die Möglichkeit der Herstellung komplexer Geometrien. Ein detaillierter Vergleich wird im entsprechenden Kapitel durchgeführt.
Welche Anforderungen bestehen an Design und Konstruktion bei generativen Verfahren?
Das Dokument behandelt die Anforderungen an Design und Konstruktion von Bauteilen für die generative Fertigung. Es werden sowohl konstruktive Aspekte (Generierung, Optimierung, Nachbearbeitung, Einsatz von Funktionselementen) als auch wirtschaftliche Aspekte (Kosten) beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über generative Fertigungsverfahren, deren Technologie, Designaspekte und Konstruktion zu geben und deren betriebliche Einsatzmöglichkeiten zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Verfahren und deren Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Generative Fertigungsverfahren, additive Fertigung, 3D-Druck, Laminated Object Manufacturing (LOM), Fused Deposition Modeling (FDM), 3D-Printing (3DP), Selektives Lasersintern (SLS), Selective Laser Melting (SLM), Mask Sintering (MS), Poly-Jet Modeling (PJM), Digital Light Processing (DLP), Stereolithographie (SL), Design, Konstruktion, Bauteiloptimierung, Wirtschaftlichkeit, Vorteile, Nachteile, Einsatzmöglichkeiten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die Einsatzgebiete generativer Verfahren. Der Hauptteil widmet sich der detaillierten Beschreibung der einzelnen Fertigungsverfahren. Weitere Kapitel behandeln die Vorteile gegenüber klassischen Verfahren, Anforderungen an Design und Konstruktion sowie einen Ausblick.
- Citation du texte
- B. Eng. Marcus Müller (Auteur), 2017, Generative Fertigungsverfahren. Technologie, Design, Konstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/357226