In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, was für einen Grund Autorität überhaupt hat und wie sie entsteht. Dabei werden zunächst einmal die Begriffe Erziehung, Macht und Autorität analysiert. Im nächsten Kapitel werden verschiedene Formen der Autorität von Thompson und Schäfer aufgeführt. Außerdem werden die Begriffe von Autorität und Macht verglichen. Die Autoritätskrise ist auch ein wichtiger Punkt, um den Grund der Autorität überhaupt klären zu können. Denn wenn Autorität abgewiesen wird, muss sie vorerst existiert haben. Der letzte Punkt des Kapitels fasst noch einmal alle genannten Gründe
zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Begriffserklärungen
- I. Zum Begriff der Erziehung
- II. Zum Begriff der Macht
- III. Zum Begriff der Autorität
- C. Wie entsteht Autorität?
- I. Formen der Autorität
- II. Autorität und Macht.
- III. Autoritätskrise
- IV. Grund der Autorität
- D. Fazit...
- E. Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entstehung und den Grund von Autorität im Kontext der Erziehung. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Autorität und untersucht die Beziehung zwischen Autorität und Macht. Sie befasst sich außerdem mit dem Phänomen der Autoritätskrise und analysiert, wie sich diese auf das Verständnis von Autorität auswirkt.
- Begriffliche Klärung von Erziehung, Macht und Autorität
- Analyse verschiedener Formen der Autorität
- Beziehung zwischen Autorität und Macht
- Die Rolle der Autoritätskrise
- Die Suche nach dem Grund von Autorität
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Der Begriff der Autorität ist umstritten und wird oft negativ wahrgenommen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bedeutungen und Missverständnisse, die mit dem Begriff verbunden sind. Sie führt als Einleitung ein Zitat von Franz Grillparzer an, das die Problematik der verlorenen Autorität im Zentrum der Arbeit stellt.
B. Begriffserklärungen
I. Zum Begriff der Erziehung
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Erziehung aus verschiedenen Perspektiven. Es werden verschiedene Definitionen von prominenten Pädagogen wie Wilhelm Dilthey, Hermann Giesecke, Emile Durkheim und Immanuel Kant vorgestellt. Das Kapitel hebt die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition hervor.
II. Zum Begriff der Macht
Dieser Abschnitt behandelt den Begriff der Macht und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext von Erziehung und Autorität. Es wird darauf hingewiesen, dass Macht in verschiedenen Formen und Kontexten vorkommt und ihre Anwendung Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Erzieher und Zögling haben kann.
III. Zum Begriff der Autorität
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Autorität. Es untersucht verschiedene Perspektiven auf die Autorität und ihre Rolle im gesellschaftlichen und pädagogischen Kontext. Es werden verschiedene Formen der Autorität, die Entstehung und die Herausforderungen der Autorität in der heutigen Zeit beleuchtet.
C. Wie entsteht Autorität?
I. Formen der Autorität
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen von Autorität. Es werden die Theorien von Thompson und Schäfer vorgestellt, die verschiedene Typen von Autorität, z.B. Traditionelle Autorität, Charismatische Autorität und Legale Autorität, unterscheiden.
II. Autorität und Macht.
In diesem Abschnitt werden die Begriffe Autorität und Macht miteinander verglichen. Es wird untersucht, wie die beiden Begriffe in Beziehung zueinander stehen und wie Macht zur Durchsetzung von Autorität eingesetzt werden kann.
III. Autoritätskrise
Dieses Kapitel untersucht das Phänomen der Autoritätskrise. Es beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen der Krise auf verschiedene gesellschaftliche und pädagogische Bereiche. Das Kapitel analysiert, wie sich die Autoritätskrise auf das Verständnis von Autorität und die Erziehungspraxis auswirkt.
IV. Grund der Autorität
Dieser Abschnitt fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und versucht, den Grund von Autorität zu ergründen. Es wird untersucht, welche Faktoren zur Entstehung und zum Erhalt von Autorität beitragen und welche Rolle die verschiedenen Formen der Autorität in diesem Zusammenhang spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Erziehung, Macht und Autorität. Weitere zentrale Themen sind die Entstehung von Autorität, die Formen der Autorität, die Autoritätskrise, die Auswirkungen der Autorität auf die Erziehungspraxis und die Suche nach dem Grund von Autorität.
- Citar trabajo
- Isabella Schmid (Autor), 2016, Macht in der Erziehung. Der Grund der Autorität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356787