Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt. Dabei soll ein historischer und ein aktueller Überblick über Werte, Möglichkeiten und Risiken in der Arbeitswelt herausgearbeitet werden. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wodurch ist die heutige Arbeitswelt im Vergleich zu früheren gekennzeichnet? Was sind die Auslöser des Wandels zur heutigen Arbeitswelt und was hat dieser Wandel für Folgen für die Arbeiter?
Zu Beginn soll ein kurzer historischer Rückblick auf die Arbeitsethiken verschiedener Epochen den Leser für das Thema sensibilisieren. Dazu wurden drei historische Etappen ausgewählt, die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit. Danach beschäftigt sich die Arbeit mit dem aktuell stattfindenden Prozess des Wandels zur heutigen modernen Arbeitswelt, um sich im Anschluss mit möglichen Folgen dieses Wandels zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Beispiele der Arbeitsethik und die Arbeitsethiken des Werkes „Der flexible Mensch“ (1998) von Richard Sennett
- 2.1. Ein Einblick in die Geschichte der Arbeitswelt
- 2.2. Die Arbeitswelten in dem Werk „Der flexible Mensch“ (1998)
- 3. Die heutige „moderne Arbeitswelt“
- 3.1. Die Auslöser der Wandlungen zur heutigen Arbeitswelt
- 3.1.1. Digitalisierung
- 3.1.2. Globalisierung
- 3.1.3. Demographischer Wandel, Generationenwechsel und Wertewandel
- 3.2. Die heutige moderne Arbeitswelt am Beispiel von Rico
- 3.1. Die Auslöser der Wandlungen zur heutigen Arbeitswelt
- 4. Die Auswirkungen der modernen Arbeitswelt auf das Privatleben
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf das Individuum. Ziel ist es, einen historischen und aktuellen Überblick über Werte, Möglichkeiten und Risiken verschiedener Arbeitswelten zu geben. Dabei werden Fragen nach den charakteristischen Unterschieden zwischen der heutigen und früheren Arbeitswelten, den Auslösern des Wandels und dessen Folgen für Arbeitnehmer beleuchtet. Das Werk „Der flexible Mensch“ von Richard Sennett (1998) dient als zentrale Referenz.
- Historische Entwicklung der Arbeitsethik
- Der Wandel zur „modernen“ Arbeitswelt
- Auswirkungen der Digitalisierung, Globalisierung und des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt
- Analyse der Arbeitswelten im Werk „Der flexible Mensch“
- Folgen des Arbeitsweltwandels für das Privatleben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels der Arbeitswelt ein und benennt die Forschungsfrage: Wie hat sich die Arbeitswelt verändert und welche Folgen hat dies für das Privatleben? Der Autor begründet die Relevanz des Themas anhand persönlicher Erfahrungen und stellt die Struktur der Arbeit vor, die einen historischen Rückblick auf verschiedene Arbeitsethiken beinhaltet und den Fokus auf Richard Sennetts Werk „Der flexible Mensch“ legt. Der Bezug zu eigenen Erfahrungen im Studium und in Praktika verdeutlicht die Aktualität der Thematik.
2. Historische Beispiele der Arbeitsethik und die Arbeitswelten des Werkes „Der flexible Mensch“: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Arbeitsethik von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit und vergleicht diese mit den von Sennett beschriebenen Arbeitswelten. Es wird gezeigt, wie sich die Wertschätzung von Arbeit und deren Bedeutung für das Individuum im Laufe der Geschichte verändert hat. Die unterschiedlichen Ansichten über Arbeit in der Antike (Abwertung von Arbeit durch Aristoteles), im Mittelalter (Arbeit als Gottesliebe) und in der Neuzeit (Arbeit als Mittel zum Lebensunterhalt und Legitimation von Reichtum) werden dargestellt und beleuchten die historische Kontextierung des Themas.
3. Die heutige „moderne Arbeitswelt“: Dieses Kapitel analysiert die heutige Arbeitswelt, indem es die treibenden Kräfte des Wandels – Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel – identifiziert und erklärt. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die Arbeitsbedingungen, die Arbeitskultur und die Anforderungen an Arbeitnehmer beeinflussen. Das Beispiel von Rico aus Sennetts Werk veranschaulicht den Unterschied zwischen linearen und flexiblen Karrierepfaden und den damit verbundenen Auswirkungen auf die individuellen Lebensentwürfe. Die Veränderungen in den Arbeitsbeziehungen und die Herausforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Arbeitsethik, Arbeitsweltwandel, Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, Richard Sennett, Der flexible Mensch, Flexibilität, Sicherheit, Privatleben, Wertewandel, Generationenwechsel, Arbeit und Freizeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Wandels der Arbeitswelt
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Arbeitswelt und dessen Auswirkungen auf das Individuum. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Entwicklungen von Werten, Möglichkeiten und Risiken verschiedener Arbeitswelten und analysiert die charakteristischen Unterschiede zwischen früherer und heutiger Arbeitswelt, die Auslöser des Wandels sowie dessen Folgen für Arbeitnehmer. Richard Sennetts Werk „Der flexible Mensch“ (1998) dient als zentrale Referenz.
Welche Aspekte der Arbeitswelt werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Arbeitsethik, den Wandel zur „modernen“ Arbeitswelt, die Auswirkungen von Digitalisierung, Globalisierung und demografischem Wandel, eine Analyse der Arbeitswelten in Sennetts „Der flexible Mensch“, und die Folgen des Arbeitsweltwandels für das Privatleben.
Welche historischen Beispiele für Arbeitsethik werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Arbeitsethik von der Antike (z.B. Aristoteles' Abwertung von Arbeit) über das Mittelalter (Arbeit als Gottesliebe) bis zur Neuzeit (Arbeit als Mittel zum Lebensunterhalt und Legitimation von Reichtum). Diese werden mit den in Sennetts Werk beschriebenen Arbeitswelten verglichen.
Wie wird die heutige „moderne Arbeitswelt“ beschrieben?
Die heutige Arbeitswelt wird durch die Analyse der treibenden Kräfte des Wandels – Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel – beschrieben. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren die Arbeitsbedingungen, Arbeitskultur und Anforderungen an Arbeitnehmer beeinflussen. Das Beispiel von Rico aus Sennetts Werk illustriert die Unterschiede zwischen linearen und flexiblen Karrierepfaden und deren Auswirkungen auf individuelle Lebensentwürfe.
Welche Rolle spielt Richard Sennetts „Der flexible Mensch“?
Sennetts „Der flexible Mensch“ dient als zentrale Referenz und liefert wichtige Beispiele und Analysen für die Untersuchung des Wandels der Arbeitswelt und der Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Die Arbeit bezieht sich explizit auf die in diesem Werk beschriebenen Arbeitswelten und vergleicht sie mit historischen und aktuellen Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsethik, Arbeitsweltwandel, Digitalisierung, Globalisierung, Demographischer Wandel, Richard Sennett, Der flexible Mensch, Flexibilität, Sicherheit, Privatleben, Wertewandel, Generationenwechsel, Arbeit und Freizeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, historischen Beispielen der Arbeitsethik und Sennetts "Der flexible Mensch", der heutigen modernen Arbeitswelt, den Auswirkungen auf das Privatleben und einem Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen historischen und aktuellen Überblick über Werte, Möglichkeiten und Risiken verschiedener Arbeitswelten zu geben und die Auswirkungen des Wandels auf das Individuum zu untersuchen.
- Quote paper
- Chrisitan Könner (Author), 2017, Der Wandel der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf das Individuum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356566